IGW: Windkraft sichert Stromversorgung auch in Zeiten der Krise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Mit einer hohen Produktion von über 70 GWh pro Tag sicherte Windkraft am Wochenende die Stromversorgung. (WK-intern) - Windkraft lieferte am Wochenende über 70 GWh Strom pro Tag und sicherte damit bis zu 60% der österreichischen Stromversorgung. „Windenergie ist ein tragender Pfeiler der Energieversorgung in der Gegenwart und Zukunft. Als wichtiger Partner für die sichere Stromversorgung auch in Krisenzeiten bewies sich die Windkraft auch am vergangenen Wochenende“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Unwetter und Hochwasser haben am vergangenen Wochenende eine Spur der Zerstörung in Österreich hinterlassen. In diesen schweren Krisenzeiten hat die Windkraft unter Beweis gestellt, dass sie eine zentrale und
Höhere CO2-Steuer für Klimaanpassung?: Bevölkerung will angeblich mehr Investitionen in Schutzmaßnahmen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Juni 202428. Juni 2024 Werbung Die Bevölkerung erwartet laut einer Umfrage von Bund, Ländern und Kommunen immer höhere Investitionen in die Klimaanpassung. Am 1. Juli 2024 tritt das erste bundesweite Bundes-Klimaanpassungsgesetz in Kraft Nach dem wärmsten Mai aller Zeiten ist die deutsche Bevölkerung in einen bisher nie gekannten Angstzustand geraten und fordert laut Bundesingenieurkammer Rettungsmaßnahmen von den politischen Parteien (WK-intern) - Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer. In weiten Teilen der Bevölkerung nimmt die Angst vor den Folgen von extremen Wetterereignissen zu. Zwei Drittel befürchten eine Zunahme von Extremwetterereignissen. Mehr als 90 Prozent der Befragten meinen, dass der Staat mehr in die Klimaanpassung von Infrastrukturen wie Straßen, Schienen,
Die Ängste der Deutschen 2021 Mitteilungen Verbraucherberatung 9. September 202110. September 2021 Werbung "Die Ängste der Deutschen 2021"- Hohe Staatsverschuldung wegen Corona und extreme Unwetter bereiten den Menschen große Sorgen (WK-intern) - Anmoderationsvorschlag: Corona hat die Welt immer noch fest im Griff. Was bedeutet das für die Ängste der Deutschen? Seit 30 Jahren fragt das Infocenter der R+V Versicherung in einer repräsentativen Langzeitstudie die Deutschen nach ihren größten Sorgen. Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Umfrage "Die Ängste der Deutschen 2021" verrät Ihnen jetzt Oliver Heinze. Sprecher: Die Schuldenuhr rast und die Mehrheit der Deutschen befürchtet, dass der Staat sie für die Milliarden-Schulden der Corona-Krise mit Steuererhöhungen und Leistungskürzungen zur Kasse bitten wird. Das ist Platz eins in
Klimawandel und Extremwetterereignisse: Die Freiwillige Feuerwehr blickt in die Zukunft Mitteilungen Ökologie 14. August 2015 Werbung GLOBAL 2000: Wird Feuerwehr zur Klimawehr? (WK-intern) - Immer öfter werden die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich wegen Extremereignissen wie Hochwasser, Unwetter oder Waldbränden zu Hilfe gerufen. "Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit", so Leonore Gewessler, Geschäftsführerin von GLOBAL 2000. Die wetter- und klimabedingten Schäden betragen in Österreich schon jetzt etwa eine Milliarde Euro jährlich. 40 Prozent Klimaeinsätze Bei der Beseitigung der enormen Schäden sind die heimischen Freiwilligen Feuerwehren nicht wegzudenken. Ohne sie wären die meisten Großschadenslagen kaum unter Kontrolle zu bekommen. Schon heute gelten mehr als 40 Prozent der Ausfahrten Klimawandelfolgen wie Waldbränden, Wasserversorgungen, Unwetter- oder Sturmeinsätzen, etc. Tendez: Steigend! "Derzeit sind
Seenotkreuzer Pidder Lüng rettet einen verletzten Offshore-Arbeiter im Windpark Butendiek Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Bei Sturm und Gewitter konnte der Rettungshubschrauber nicht zur WKA aufbrechen Der Seenotrettungsdienst, DGzRS musste in Einsatz geschickt werden, den verletzten Offshore-Arbeiter vom Einrichterschiff Svanen zu bergen. (WK-intern) - Im Hafen von List wurde der Verletzte Stunden später an Land gebracht und von dort ins Krankenhaus Heide. Oft sind die Rettungshubschrauber nicht mal mit einer Rettungsseilwinde ausgestattet, es gibt für Offshore-Wind-Unfälle gar keine verbindlichen Standards oder gesetzliches Regelwerk. Alles was im Notfall wirklich hilft ist Improvisation, deshalb wird auch hier die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit ihren Seenotrettungsschiffen eingesetzt, weil nichts anderes mehr geht. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ist einer der modernsten
Studie: Klimawandel beeinflusst Wasserkreislauf Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2013 Werbung Ob die Klimaerwärmung zu mehr Verdunstung und mehr Niederschlag führt, wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Eine Studie mit TU Wien-Beteiligung untersuchte diesen Effekt nun mit Satellitendaten. (WK-intern) - Man kennt den Effekt aus dem eigenen Garten: In der Nacht ist der Rasen nass, doch kaum kommt die Sonne heraus kann die erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen und der Tau verdunstet. Dementsprechend würde man auch erwarten, dass durch die Klimaerwärmung feuchte Böden und Ozeane mehr Wasser an die Luft abgeben. In einer Studie, erschienen im Journal „Nature Climate Change“, werden nun Klimadaten aus über drei Jahrzehnten präsentiert. In nördlichen Regionen steigen Verdunstung