Brunsbüttel Ports: Umschlag von Windkraftanlagen im Aufwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen 15 und 34 Tonnen, Gondeln und Statoren mit Gewichten von
Umschlag von Off- und Onshore-Windkraftanlagen bei Brunsbüttel Ports im Aufwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen
Offshore-Windpark Butendiek, Seenotretter holen schwer verletzten Offshore-Arbeiter Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Lister Seenotretter holen schwer verletzten Offshore-Arbeiter von einem Errichterschiff Die Lister Seenotretter haben westlich der Nordseeinsel Sylt einen schwer verletzten Arbeiter von einem Errichterschiff bei einem Offshore-Windpark übernommen. (WK-intern) - Mit dem Seenotkreuzer PIDDER LÜNG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie ihn am frühen Montagmorgen, 7. Juli 2014, in den Hafen von List zum Weitertransport in ein Krankenhaus. Bei einem Unfall auf dem Errichterschiff „Svanen“ hatte sich der Arbeiter schwer verletzt und musste umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Hubschrauber konnte wegen Gewitter nicht zum etwa 19 Seemeilen (rund 34 Kilometer) westlich von Sylt gelegenen Offshore-Windpark „Butendiek“ fliegen. Deshalb