FREIE WÄHLER-Fraktion will Ausbau der Wasserstoffwirtschaft weiter vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung Dringlichkeitsantrag im Plenum: Bund muss endlich entschlossen handeln! (WK-intern) - Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein der Energie- und Wirtschaftspolitik. Er bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ermöglicht es, Industrie und Verkehr schneller auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion den Bund daher zum Plenum am Donnerstag auf, die notwendigen Schritte für eine unverzügliche Stärkung der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu ergreifen. „In diesem Bereich muss Deutschland seine heimischen Kompetenzen deutlich ausbauen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit entschlossen stärken – auch um ambitionierte Klimaziele zu erreichen“, so der energiepolitische Sprecher Rainer Ludwig. Während Bayern bereits seit langem auf das Thema Wasserstoff setze und seine Maßnahmen
BEE stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. August 2022 Werbung BEE fordert Offenlegung von Stromkontrakten der deutschen AKW – technische und wirtschaftliche Aspekte eines Streckbetriebs prüfen! (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke (AKW). Ein solcher Streckbetrieb stelle den Atomausstieg in Frage. Er sei darüber hinaus energiepolitisch falsch und könne ggf. sogar schwerste finanzpolitische Verwerfungen auslösen. „Der Leichtsinn, mit dem die Debatte von einigen politischen Akteuren derzeit geführt wird, ist nicht länger tragbar. Unter Ausblendung zentraler sicherheitstechnischer, aber auch wirtschaftlicher Fragen wird versucht, die aktuelle fossile Energiepreiskrise als Hebel für eine Revitalisierung der Atomenergie zu nutzen. Der Ausstieg ist gesetzlich
Volker Holtfrerich leitet Energiepolitik bei der Trianel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. September 2021 Werbung Trianel stellt seine politische Interessenvertretung in Berlin neu auf (WK-intern) - Aachen, Berlin. Volker Holtfrerich (49) hat am 1. September 2021 die Leitung der energiepolitischen Abteilung der Trianel GmbH übernommen. Er steuert die energiepolitische Arbeit für das Unternehmen aus der Berliner Interessensvertretung heraus. In den vergangenen sechs Jahren war Holtfrerich im Hauptstadtbüro der Shell Deutschland GmbH tätig. "Ich freue mich, dass wir Herrn Holtfrerich mit seinem energiepolitischen Sachverstand und seiner hohen Energiewende-Kompetenz für unser Trianel-Team gewinnen konnten, um unseren Anspruch, die Energiewende erfolgreich umzusetzen, auch in Berlin deutlich zu machen", erklärt Sven Becker, der Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. "Mit seinen langjährigen
Ringen um Umweltschutz gegen Erneuerbare Energieanlagen und Versorgungssicherheit geht in nächste Stufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Dezember 2020 Werbung Änderung des Thüringer Waldgesetzes blockiert dringend benötigten Windenergie-Zubau (WK-intern) - Entgegen der verschärften Klimaziele der EU bis 2030, dem Bedarf an Erneuerbaren Energieträgern zum Ausbau von Grünem Wasserstoff und den Beschlüssen des Thüringer Klimaschutzgesetzes, sollen mit der Änderung des Thüringer Waldgesetzes bereits genehmigte Vorranggebiete für Windenergie in Thüringen ausgeschlossen werden. Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. lehnt die politische Diskontinuität entschieden ab. Die EU erhöhte kürzlich ihr Klimaziel zur Treibhausgasreduktion bis 2030 von Minus 40 % auf Minus 55 % gegenüber 1990. Um diese energie- und klimapolitischen Ziele der EU und der Bundesregierung zu erfüllen, gehen aktuelle Studien der Hochschule Nordhausen von
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung „Die Bundesratsinitiative aus Kiel zeigt den dringenden energiepolitischen Handlungsbedarf auf. (WK-intern) - Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten, denn sie erweisen sich als krisensicher und zukunftsfest. Für den weiteren Ausbau müssen vorhandene Bremsen und Hemmnisse endlich beseitigt werden. Dies ist kurzfristig möglich. Die Große Koalition sollte ein klares Signal der Länder erhalten, dass eine neue Dynamik bei den Erneuerbaren Energien unverzichtbar ist. Es braucht eine EEG-Novelle, die über schlichte Reparaturen hinausgeht“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Bundesrat einen Antrag mit Vorschlägen
100 % Ökostrom bis 2030 ist das Ziel der neuen Bundesregierung in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2018 Werbung Das ORF berichtet von den neuen energiepolitischen Plänen des Landes (WK-news) - Repowering, bestehende Windkraft-Anlagen sollen möglichst durch leistungstärkere ersetzt werden Die neue Bundesregierung will so den Ökostrom forcieren. Bis 2030 soll Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Im Burgenland will man bereits bestehende Anlagen durch leistungsstärkere ersetzen. Ob das Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann, ist höchst ungewiss. Derzeit gibt es Probleme mit der Finanzierung. Lesen Sie hier mehr ... Windparkaufbau / Foto: HB
Martin Stümpfig zum vbw-Monitoring der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Dezember 2017 Werbung „vbw muss sich endlich den tatsächlichen Problemen für die bayerische Wirtschaft stellen“ (WK-intern) - Den jährlichen Bericht zum Monitoring der Energiewende der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) kommentiert der energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig: „Alle Jahre wieder nutzt der vbw das Monitoring, um ihre jahrelange Propaganda gegen die angeblich desaströse Energiewende zu belegen. Das Monitoring ist in vielen Punkten einfach methodisch falsch angelegt, um zum gewünschten politischen Ergebnis zu kommen. Die bloße Existenz einer Stromleitung als ‚gesicherte Leistung‘ zu betrachten ist genauso falsch, wie ein Reservekraftwerk in anderen Bundesländern als gesicherte Leistung Bayern zuzurechnen. Das vbw-Monitoring ist zudem noch ungerecht: Während Deutschland
Grüne Energieminister fordern konsequenten Ausbau von Erneuerbaren Energien und Stromleitungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. Mai 201630. Mai 2016 Werbung Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz zum EEG (WK-intern) - Die grünen Energieminister*innen und Senatoren der Länder erklären zur heutigen Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Der Vorschlag zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, den die Bundesregierung für die morgige MPK vorgelegt hat, reicht nicht, um den klimapolitischen Verpflichtungen Deutschlands nachzukommen. Nach Paris und Elmau hat sie sich für ambitionierten Klimaschutz feiern lassen, um nun daheim in Deutschland den Ausbau der Erneuerbaren Energien auszubremsen. Statt die energiepolitische Transformation zu gestalten und Deutschland zum klima- und industriepolitischen Schaufenster der Energiewende zu machen, gibt sie den Kräften der Verharrung nach. Wir fordern den Bund auf, an dem im Jahr 2014 vereinbarten Kompromiss festzuhalten, jährlich 2.500
Ein Jahr Juncker-Kommission – eine Bilanz aus energiepolitischer Sicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 21. November 201521. November 2015 Werbung EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? (WK-intern) - Die Umsetzung steht noch aus Mit dem Amtsantritt von Jean-Claude Juncker vor einem Jahr hat sich die EU-Kommission ehrgeizige Ziele gesetzt: Eine Studie vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Windenergie in Sachsen: Wohin steuert Schwarz-Rot? Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201530. September 2015 Werbung 19. Sächsischer Windenergietag am 8. Oktober in Leipzig: Streitgespräch zwischen Arnolf Vaatz (CDU) und Marco Böhme (LINKE) (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindlichen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10 H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie in Sachsen zum Erliegen kommen. Schließlich ist Sachsen dicht besiedelt. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband
Jahresreport beleuchtet die Energiewende in den Bundesländern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Mai 201515. Mai 2015 Werbung Ministerinterviews, Infografiken, Texte und viele Zahlen und Statistiken vermitteln ein detailliertes Bild des föderalen Ausbaus Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Energiewende ist bisher (kein) ein gesamtdeutsches Projekt, das jedoch vor Ort umgesetzt werden muss. Die Bundesländer dienen hier als entscheidende Vermittlungsstelle, da sie nicht nur die bundespolitischen Beschlüssen in einen dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien umsetzen müssen, sondern auch durch eigene energiepolitische Ziel- und Rahmensetzungen den Umbau des Energieversorgungssystems enorm befördern oder bremsen können. Der aktuelle Jahresreport Föderal Erneuerbar porträtiert umfassend die jeweiligen Strategien, Schwerpunkte und Erfolge der Länder im Energiewende-Prozess. „Gleichgültig, welche politische Farbenkombination die jeweilige Regierungskoalition hat – bei den prinzipiellen Zielen der
10H-Gesetz der bayrischen Staatsregierung wird juristisch keinen Bestand haben Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2015 Werbung SPD, FREIE WÄHLER und GRÜNE stellen Klagen gegen Windkraft-Blockade-Gesetz vor (WK-intern) - Abgeordnete und Experten einig: 10H-Gesetz der Staatsregierung wird juristisch keinen Bestand haben Die Landtagsfraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und Bündnis 90/Die Grünen haben am Mittwoch ihre Klagen gegen das 10H-Gesetz der Staatsregierung vorgestellt. Die drei Fraktionen sind sich einig, dass das Gesetz gegen die Bayerische Verfassung verstößt. Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Natascha Kohnen, warf der Staatsregierung vor, durch ihre Blockadepolitik die dezentrale Energiepolitik zum Erliegen zu bringen. Kohnen: „Regionale Energieerzeugung ist die Grundlage für eine gelingende Energiewende. Die Windkraft hat dabei in Bayern das größte Ausbaupotential. Wer die Windkraft blockiert,