Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern Aktuelles Bayern Behörden-Mitteilungen 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Abschnitt verläuft von der Landkreisgrenze Bad Kissingen und Schweinfurt in Bayern bis zur Landesgrenze von Bayern und Baden-Württemberg bei Altertheim. Für diesen rund 70 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung fest. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der TransnetBW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt. Abschnitt Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen – Landesgrenze Bayern / Baden-Württemberg Der Abschnitt beginnt in Oerlenbach an der Grenze zwischen den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen. Von
Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31
Women Energize Women-Konferenz – zur Finanzierung der Energiewende Bayern Ökologie Veranstaltungen 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Am 15. Juni 2023 findet zum zweiten Mal die internationale „Women Energize Women“-Konferenz im Rahmen der smarter E Europe, Europas größter Plattform für die Energiewirtschaft, statt. Das eintägige Event versammelt Expert:innen und Innovationstreiber:innen aus Politik, Industrie und Forschung in München, um drängende Themen der Energiewende zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Im Energiesektor sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert. Die Konferenz, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) implementiert wird, setzt dagegen ein Zeichen und stellt ausschließlich weibliche Beiträge, Erfahrungen und Perspektiven für die Gestaltung der globalen Energiewende in den Mittelpunkt – diesmal mit dem Fokus auf
Corona-Angst: Außer der Notfallversorgung setzt der TÜV SÜD vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung München. TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. (WK-intern) - Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg aus. „Wir alle haben derzeit die Verpflichtung, der Verbreitung des Coronavirus soweit wie möglich Einhalt zu gebieten. Mit der vorübergehenden Aussetzung der Fahrerlaubnisprüfung leisten wir unseren Beitrag zu unser aller Schutz und kommen damit der Fürsorgepflicht für die Fahrerlaubnisbewerber und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach“,
ISPEX AG: Strom- und Gaspreise brechen zum Jahresbeginn ein – Günstige Lieferverträge möglich Bayern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Die Einkaufspreise bei Strom und Gas sind für Industrie und Gewerbe so günstig wie noch nie. Laut aktuellem ISPEX-Energiepreisindex sind beide Werte im Januar regelrecht eingebrochen. Die durchschnittlich erzielten Preise bei Auktionen und Ausschreibungen ergaben für Strom einen Preis von 2,68 Cent je Kilowattstunde und einen Gaspreis von 1,55 Cent je Kilowattstunde. Vor allem die Talfahrt des Rohölpreises sorgte im Januar für einen drastischen Einbruch der Strompreise und niedrigen Notierungen für Erdgas an den Börsen. Unternehmen, die sich im Januar bereits um ihre Energiebeschaffung gekümmert haben, konnten daher extrem günstige Konditionen bei den Lieferanten erzielen. Stromlieferverträge für Unternehmen so günstig
FREIE WÄHLER zur geplanten Stilllegung des Gaskraftwerkes Irsching Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 30. März 2015 Werbung Glauber: Symbolpolitik der Staatsregierung in Berlin schadet dem Energie- und Wirtschaftsstandort Bayern (WK-intern) - Wenn nun das modernste Gaskraftwerk Europas stillgelegt werden soll, hat die Staatsregierung das nächste Problem in der Energiewende. München - Auf Landesebene wird mit der Windkraft die günstigste Form der Erneuerbaren Energien vom Markt genommen. Auf Bundesebene werden schmutzige Kohlekraftwerke subventioniert. Der europäische Emissionshandel ist völlig wirkungslos, da die Zertifikate verschleudert werden. Thorsten Glauber, Energie- und Wirtschaftsexperte der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Dass die Staatsregierung HGÜ-Trassen wie der Süd-Ost-Passage im Bundesrat zustimmt, die Braunkohlestrom nach Bayern transportiert, ist unverantwortlich. Vor allem weil sie im Gegenzug hochflexible, CO2-freundliche Kraftwerke vom Netz
10H-Gesetz der bayrischen Staatsregierung wird juristisch keinen Bestand haben Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2015 Werbung SPD, FREIE WÄHLER und GRÜNE stellen Klagen gegen Windkraft-Blockade-Gesetz vor (WK-intern) - Abgeordnete und Experten einig: 10H-Gesetz der Staatsregierung wird juristisch keinen Bestand haben Die Landtagsfraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und Bündnis 90/Die Grünen haben am Mittwoch ihre Klagen gegen das 10H-Gesetz der Staatsregierung vorgestellt. Die drei Fraktionen sind sich einig, dass das Gesetz gegen die Bayerische Verfassung verstößt. Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Natascha Kohnen, warf der Staatsregierung vor, durch ihre Blockadepolitik die dezentrale Energiepolitik zum Erliegen zu bringen. Kohnen: „Regionale Energieerzeugung ist die Grundlage für eine gelingende Energiewende. Die Windkraft hat dabei in Bayern das größte Ausbaupotential. Wer die Windkraft blockiert,
Verschlafen Frau Aigner: Bayerische Staatsregierung kommt mit dem Energiedialog drei Jahre zu spät Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2014 Werbung (WK-intern) - Glauber: Dieser Dialog kommt viel zu spät München - „Die Bayerische Staatsregierung hatte seit dem Reaktorunfall in Fukushima und dem von der Bundesregierung verkündeten Atomausstieg drei Jahre Zeit, die Energiewende anzugehen. Drei Jahre lang ist nichts passiert. Und jetzt sollen in einem dreimonatigen Energiedialog maßgebliche Erkenntnisse zu unserer Energiezukunft gewonnen werden – rein theoretisch, von einer Umsetzung ist da überhaupt noch keine Rede. Mit Verlaub, das kommt viel zu spät!“ Für Thorsten Glauber, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und energiepolitischen Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion hätte die Bayerische Staatsregierung den Bürgerdialog unmittelbar nach dem atomaren Super-GAU von Fukushima im Frühjahr 2011 beginnen
Bayerische Grüne unterstützen Klagegemeinschaft gegen 10H-Regelung Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2014 Werbung Bayerische Grüne unterstützen Klagegemeinschaft Pro Windkraft (WK-intern) - Voraussichtlich am 12. November soll die 10H-Regelung zur Festlegung des Abstands von Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen im Bayerischen Landtag als Gesetz beschlossen werden. Die bayerischen Grünen unterstützen eine Popularklage gegen das Gesetz vor dem Bayerischen Verfassungsgericht. „Mit diesem Gesetz schaufelt Seehofer das Grab der bayerischen Energiewende. Denn der Ausbau der Windkraft in Bayern würde dadurch faktisch zum Erliegen kommen. Wir Grünen werden jede Möglichkeit wahrnehmen, gegen das Gesetz vorzugehen“, so Landesvorsitzende Sigi Hagl. Deshalb freue sie sich, dass schon im Frühjahr der ehemalige Hammelburger Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell und der Würzburger Stadtrat Patrick Friedl die Initiative zur
Bayrische Staatsregierung schiebt Schwarzen-Energiewende-Peter nach Berlin Bayern Erneuerbare & Ökologie 24. Oktober 2014 Werbung Regierungserklärung zur Energiewende: Staatsregierung schiebt „Schwarzen Peter“ nach Berlin Glauber: Aigner hinterlässt viele Fragen und gibt wenig Antworten (WK-intern) - München - „Ist Bayern wirklich spitze bei der Energiewende?“ – Nein, ganz anders als die Regierungserklärung von Staatsministerin Aigner glauben lässt, sieht die Realität aus. „Von wegen spitze. Deutschlandweit liegt der Freistaat nur auf Platz sieben. Und das auch nur, wenn man die Jahrzehnte alten Wasserkraftwerke dazu rechnet“, erklärt Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren Energien in Bayern lediglich 35 Prozent, Schleswig-Holstein hat bereits 90 Prozent. Glauber: „Bayern spielt bei der Energiewende
Energiefachmesse RENEXPO empfängt mehr als 10.000 besucher Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Oktober 2014 Werbung RENEXPO etabliert sich als die Energiefachmesse für Bayern Nach 15 Jahren übergibt der Veranstalter Reeco die RENEXPO an die Messe Augsburg und verstärkt seine Aktivitäten in Osteuropa (WK-intern) - Reutlingen - Mit ihrem neuen Motto „Richtig investieren!“ hat die Energiefachmasse für Bayern RENEXPO in diesem Jahr 10.630 Besucher der Fachmesse und 800 Kongressteilnehmer angezogen. Die viertägige Fachmesse mit begleitendem Kongress zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiesparen endet an diesem Sonntag in den Augsburger Messehallen. Franz Josef Pschierer, Bayerischer Staatssekretär für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie, bekräftigte auf dem Presserundgang im Rahmen der feierlichen Eröffnung, dass sich die RENEXPO als die
RENEXPO – 4. Windenergietag ein zentrales Thema im Kongressprogramm Bayern Windenergie 24. Juli 2014 Werbung (WK-intern) - Zu ihrem 15-jährigen Jubiläum präsentiert sich die RENEXPO, die vom 9. bis 12. Oktober 2014 in der Messe Augsburg stattfindet, mit einem erweiterten Konzept. Der neue Titel der Fachmesse mit Kongress lautet „RENEXPO: Die Energiefachmesse für Bayern – Richtig Investieren!“. Trotz des erweiterten Konzeptes wird der 4. Windenergietag ein zentrales Thema im Kongressprogramm der Messe sein. Das Jahr 2014 ist für die Windenergie in Bayern von entscheidender Bedeutung: Im bayerischen Energiekonzept "Energie innovativ" wurde festgeschrieben, dass heimische Windenergie bis zum Jahr 2021 sechs bis zehn Prozent des Stromverbrauchs Bayerns decken soll. Mit 521 MW Gesamtleistung trägt Windenergie zur Zeit ein Prozent