Mit neuer Strategie positioniert sich PALFINGER für den nächsten Wachstumssprung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Reach Higher: Mit neuer Strategie und ambitionierten Finanzzielen positioniert sich PALFINGER für den nächsten Wachstumssprung (WK-intern) - PALFINGER präsentiert mit „Reach Higher” die neue Strategie 2030+. Mit maximalem Kundenfokus, gezielten Investitionen sowie optimierten Prozessen stärkt das Technologieunternehmen seine Weltmarktposition und fördert profitables Wachstum. Neue Finanzziele untermauern den frischen Kurs: Bis 2030 sollen über 3 Milliarden Euro Umsatz, eine EBIT-Marge von 12 Prozent und ein ROCE von 15 Prozent erreicht werden. Bergheim, Österreich „Vor rund fünf Jahren haben wir unsere Strategie 2030 vorgestellt. Seither hat sich die Welt rasant verändert. In vielen Bereichen so sehr, dass wir unsere Strategie jetzt auf die nächste Ebene heben: Reach
First Hydrogen sondiert die Möglichkeit des Einsatzes von kleinen modularen Reaktoren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Dezember 2024 Werbung First Hydrogen Corp. („FIRST HYDROGEN“ oder das „Unternehmen“) (TSXV: FHYD) (OTC: FHYDF) (FWB: FIT) ist auf der Suche nach kleinen modularen Kernreaktoren (Small Modular Nuclear Reactors – SMRs) für den Einsatz in Kanada und der Europäischen Union zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Mit dieser Initiative will First Hydrogen eine stabile, skalierbare und kosteneffiziente Versorgung mit grünem Wasserstoff gewährleisten und so die weltweiten Bemühungen um die Dekarbonisierung von Schlüsselsektoren wie Verkehr und Industrie unterstützen. SMRs, die sich durch ihre kompakte Bauweise, ihre Modularität und ihre Fähigkeit zur schnellen Inbetriebnahme auszeichnen, gelten als vielversprechende Technologie für die Energieerzeugung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kernkraftwerken
Konzernumsatz +13%, Voith setzt Wachstumskurs fort Bioenergie E-Mobilität Technik 12. Dezember 2023 Werbung Voith setzt Wachstumskurs in schwierigem Marktumfeld fort: Umsatz- und Ergebnisziele wurden erreicht Auftragseingang mit weiterer erfreulicher Entwicklung, Auftragsbestand erneut auf Allzeithoch Konzernumsatz (+13 Prozent) und EBIT gesteigert Anstieg bei Cashflow und Konzernergebnis nach Steuern Alle drei Konzernbereiche leisten Beitrag zu positiver Entwicklung (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Die Voith Group konnte sich im Geschäftsjahr 2022/23 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) in einem herausfordernden Umfeld zufriedenstellend entwickeln. Operativ wie finanziell bleibt Voith in robuster Verfassung. Das Unternehmen steigerte im Berichtsjahr alle wesentlichen Kennzahlen und erreichte die gesetzten Wachstums- und Ergebnisziele. Das Konzernergebnis nach Steuern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Zur erfreulichen Entwicklung trugen die breite sektorale
Mit lokaler Wertschöpfung Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Prioritäten des Clusters EEHH für 2023/24 (WK-intern) - Der Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg hat auf Grundlage der Strategie 2025 und aktueller Entwicklungen folgende Leitlinien und Prioritäten für die Arbeit des Branchennetzwerkes in den Jahren 2023 und 2024 beschlossen. Förderung der heimischen EE-Produktionskapazitäten über die gesamte Wertschöpfungskette Europa befindet sich in einem zunehmenden Wettbewerb mit Drittstaaten um die Neuansiedlung bzw. den Verbleib von Industrieunternehmen und Produktionsstandorten. Dies betrifft auch den Erneuerbare-Energien-Sektor und führt dazu, dass weiterhin Abhängigkeiten von Auslandsmärkten bestehen bzw. sich diese zukünftig noch vergrößern könnten und die zum jetzigen Zeitpunkt noch funktionierende deutsche Windindustrie, ähnlich der Solarindustrie, dem Risiko ausgesetzt
Siemens Energy beziffert die Kosten für Hochlaufprobleme bei Siemens Gamesa Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Siemens Energy hat nach der Ad-hoc-Mitteilung vom 22. Juni einen Statusbericht zur Analyse der Qualitätsprobleme bei den Onshore-Plattformen 4.X und 5.X seiner Windkrafttochter Siemens Gamesa vorgelegt. (WK-intern) - Onshore-Qualität Der größte Anteil der Qualitätsprobleme, die nach einer gewissen Laufzeit der Turbinen auftreten können, sind bestimmte Rotorblätter und Hauptlager in den Plattformen 4.X und 5.X. Diese sind jedoch nicht in allen Turbinen der Plattformen 4.X und 5.X verbaut, daher ist lediglich eine begrenzte Anzahl der Onshore-Turbinen betroffen. Die Turbinen können zwar weiterhin betrieben werden, um jedoch eine langfristige Laufzeit zu gewährleisten, wird angestrebt, die Probleme im Rahmen der normalen Service-Intervalle zu beheben. Für die Bearbeitung
Kapitalmarkttag von Atlas Copco, 17. November 2022 Technik Veranstaltungen 22. September 2022 Werbung Stockholm, Schweden: Atlas Copco lädt Investoren, Analysten, Medien und andere wichtige Interessengruppen zu seinem Capital Markets Day am 17. November 2022 ein. (WK-intern) - Der Capital Markets Day wird als physische Veranstaltung in Stockholm, Schweden, stattfinden. Zweck des Capital Markets Day ist es, ein Update zur Strategie und Entwicklung der Atlas Copco Gruppe und ihrer weltweiten Aktivitäten zu geben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer in diesem Jahr ein vertieftes Verständnis der Geschäftsbereiche Vakuumtechnik und Industrietechnik. Der erste Teil des Capital Markets Day findet im Quality Hotel Globe Stockholm statt, der zweite Teil am Hauptsitz von Atlas Copco in Sickla/Stockholm, Schweden. Im Laufe des Tages
VARTA AG veröffentlicht neuen Nachhaltigkeitsreport Ökologie 6. Juni 2022 Werbung Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht präsentiert der Technologiekonzern seine unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie und -agenda. (WK-intern) - Die VARTA AG hat ihren neuen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. In dem umfassenden Report für das Jahr 2021 hat das Unternehmen dabei unter anderem sechs Verantwortungsbereiche festgelegt, anhand derer seine Nachhaltigkeitsstrategie implementiert werden soll. Als Orientierung dienen dabei fünf der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Hierbei handelt es sich um: Maßnahmen zum Klimaschutz; nachhaltige/r Konsum und Produktion; Industrie, Innovation and Infrastruktur; Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; bezahlbare und saubere Energie. Daneben setzt VARTA aber auch auf die Weiterentwicklung seiner selbst definierten Nachhaltigkeitsbestrebungen, die das Unternehmen bereits seit vielen Jahren erfolgreich umsetzt. So konnte
Schaeffler kommt erfolgreich durch die Krisen in 2021 E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. April 2022 Werbung Schaeffler-Hauptversammlung stimmt für Verdoppelung der Dividende Dividendenausschüttung in Höhe von 50 Cent je Vorzugsaktie Schaeffler robust aufgestellt Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Zentrum der Unternehmensstrategie (WK-intern) - Die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaeffler AG haben heute auf der ordentlichen Hauptversammlung des weltweit tätigen Automobil- und Industriezulieferers dem Dividendenvorschlag des Vorstands zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Veranstaltung nahmen bis zu 410 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Die Aktionärinnen und Aktionäre richteten ihre Fragen zur aktuellen Situation und zum Geschäftsjahr 2021 an den Vorstand. Dividende auf 50 Cent je Vorzugsaktie erhöht Die Dividendenausschüttung beläuft sich auf 50 Cent je Vorzugsaktie. Die Ausschüttungsquote lag bei rund 44 Prozent und damit im Rahmen des
ENERTRAG verstärkt Power-to-X-Team – Willkommen Manuela Blaicher! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Seit August 2021 ist Manuela Blaicher als Abteilungsleiterin Power-to-X für die Entwicklung von grünen Wasserstoff- und Wärmeprojekten in Deutschland und Polen verantwortlich. (WK-intern) - Die studierte Kulturwissenschaftlerin Manuela Blaicher startete ihre Karriere als Strategieberaterin bei The Boston Consulting Group in Frankfurt für Unternehmen aus der Energiewirtschaft sowie dem Bankensektor. Danach arbeitete sie acht Jahre lang als Senior Projektmanagerin für ENGIE Deutschland (ehemals GDF SUEZ) am Standort Berlin und leitete Projekte in den Stadtwerkebeteiligungen, insbesondere strategisch wichtige Investitionsvorhaben im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (Erzeugung und Vertrieb) und M&A. Parallel vertiefte sie ihre fachliche Expertise im Bereich Unternehmens- und EE-Projektfinanzierung an der Frankfurt School of Finance &
Ein neuer Entwicklungspfad verbindet Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. August 2021 Werbung Die verwendeten Modelle decken erstmals die UN-Nachhaltigkeitsagenda in ihrer gesamten Breite ab (WK-intern) - Ambitionierte Klimapolitik, gesunde Ernährung, internationale Klimafinanzierung und Rückverteilung von CO2-Steuer Einnahmen sind entscheidend, um bis 2030 Fortschritte bei den SDGs zu erzielen Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele Eine Welt, die den Klimawandel/Erderwärmung bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) macht, ist möglich – so das Ergebnis einer neuen Studie. Forschend*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik haben eine integrierte Strategie entwickelt, die ehrgeizigen Klimaschutz mit gezielten Maßnahmen für Entwicklung, Zugang zu Nahrung und
Klimabilanz verbessern mit Rechenzentrum Windcloud und UNO INO Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 16. April 202116. April 2021 Werbung Nachhaltige Transformation: Windcloud kooperiert mit UNO INO (WK-intern) - Wie Unternehmen durch einen Umstieg auf CO2-freie Cloud- und Colocation-Lösungen ihre Klimabilanz verbessern können Enge-Sande, im April 2021 – UNO INO ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Beratung, Coaching und Training. Sie verfolgen das Ziel, Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation ganzheitlich zu begleiten und sie dabei mit einer maßgeschneiderten Strategieberatung sowie bei der Projektumsetzung, dem Monitoring und der Evaluation unterstützen. Ein zentraler und zugleich sensibler Baustein in vielen Unternehmen ist die klimaneutrale Umstrukturierung der digitalen Infrastruktur, die zugleich höchste Ansprüche an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erfüllen muss. Daher setzt das Team
GroKo mit neusten Strategien gegen Hitze, Dürre und Hochwasser für Städte, Landkreise und Gemeinden Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. März 2021 Werbung Svenja Schulze und kommunale Spitzenverbände vereinbaren Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen (WK-intern) - Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben heute einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Die wesentlichen Elemente sind erstens ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden, das bis zum Sommer 2021 seine Arbeit aufnehmen wird. Kommunen aus ganz Deutschland sollen in diesem Zentrum Informationen und Anregungen für Strategien und Projekte zur Klimaanpassung erhalten. Zweitens fördert der Bund den Einsatz von lokalen Anpassungsmanager*innen. So wird sichergestellt, dass die Strategien auch in der Praxis ankommen. Drittens werden besonders innovative Lösungen von Kommunen über den Wettbewerb