Mindestabstände dürfen Windenergie nicht in sensible Naturräume drängen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung KNE Wortmeldung: Die Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch (WK-intern) - Leitsätze Je weiter die Windenergienutzung von den Siedlungsgebieten entfernt stattfinden soll, desto weiter wird sie in Naturräume mit artenschutzrechtlichen Konflikten gedrängt. Die Akzeptanz vor Ort wird durch pauschale Abstände nachweislich nicht erhöht. Der Schutzabstand einer Windenergieanlage zu Wohnbebauungen sollte nicht über das Maß hinausgehen, das sich – für die jeweilige Generation der Windenergieanlage – aus Lärmschutzgründen und nach dem baurechtlichen Rücksichtnahmegebot ergibt. 1. Die neue Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch Am 14. August 2020 ist das „Gesetz zur Vereinbarung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze“ in Kraft getreten. Mit Artikel 2 des Gesetzes wurde § 249 Absatz 3
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 3) Ökologie Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Flächennutzungsplan: Sondergebiete für Windenergienutzung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung Bekanntmachung - 10. Änderung des Flächennutzungsplanes „Sondergebiete für Windenergienutzung“ (WK-intern) - Erneute Auslegung gem. § 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Der Samtgemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.12.2015 die erneute Auslegung der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Der Entwurf der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes ist nach dem Verfahren nach § 4 Absatz 2 BauGB geändert. Danach ist der Flächennutzungsplan nach § 4a Abs. 3 BauGB erneut auszulegen und die Stellungnahmen erneut einzuholen. Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB bestimmt die Samtgemeinde Dransfeld, dass die Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgebebenwerden können. Für die Teilflächen 10.1 Dransfeld (teilweise) und die
Windkraft im Odenwaldkreis: Landrat – Klimaschutzkonzept falsch interpretiert Ökologie Windenergie Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Thema Windkraft: Verbindlich sind ausschließlich die Ergebnisse des gemeinsamen Flächennutzungsplans (WK-intern) - Landrat Dietrich Kübler nimmt verschiedene öffentliche Darstellungen zum Thema Windkraft im Allgemeinen und zum Klimaschutzkonzept des Odenwaldkreises nochmals zum Anlass, die Fakten- und Beschlusslage der Kreisgremien in Erinnerung zu rufen. Im Hinblick auf einige vor allem in Printmedien kolportierte irreführende Interpretationen des Klimaschutzkonzeptes verweist der Kreis-Chef unter anderem auf einen Beitrag im Odenwälder Echo vom 17. Oktober 2013 (!). Bereits aus dessen Überschrift „Flächenplan dominiert Klimakonzept“ ging hervor, dass allein die Flächennutzungsplanung über die Zahl der Bauplätze und Windkraftanlagen im Kreisgebiet entscheidet. Kübler unterstreicht, dass es sich bei der Erstellung des gemeinsamen
EEG-Novelle 2014 – die wichtigsten Änderungen für die Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Gesetzesänderungen treten im August in Kraft Der Bundesrat hat am 11. Juli die EEG-Novelle 2014 beschlossen und mit ihr die Änderungen zur Besonderen Ausgleichsregelung sowie parallel die Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch. (WK-intern) - Dass der Bundesrat die Gesetzentwürfe ungewohnt zügig und ohne Anberufung des Vermittlungsausschusses passieren lassen würde, war in den Tagen zuvor bereits kritisiert worden. Auf diesem Weg kann das novellierte EEG wie von der Bundesregierung gewünscht am 1. August in Kraft treten. „Angesichts von Planungszeiträumen von 3 bis 5 Jahren ist die Situation höchst unbefriedigend. Zwar gibt die Politik mit dem Ausbaukorridor von 2.500 MW netto pro Jahr für die Windenergie an
100%-Erneuerbare-Energien-Bayern – Bündnis will bayrische Energiewende retten Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung ABO Wind unterstützt neues Bündnis „100% Erneuerbare Energien Bayern“ Länderöffnungsklausel kurz vor Verabschiedung 10H-Regelung würde Windkraftausbau in Bayern stoppen Expertenanhörung im bayerischen Landtag Der Windkraft in Bayern droht das Aus: Der Gesetzesentwurf zur „10H-Regelung“ steht kurz vor der Verabschiedung. Um die bayerische Energiewende zu retten, unterstützt ABO Wind das neue Bündnis „100% Erneuerbare Energien Bayern“, ein Zusammenschluss aus bayerischen Unternehmen, Kommunen und Initiativen. (WK-intern) - Die neue Regelung sieht vor, dem Baugesetzbuch die sogenannte Länderöffnungsklausel beizufügen, die es jedem Bundesland erlaubt, eigene Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen festzulegen. Der Bundestag hat dem Gesetzesentwurf bereits zugestimmt. Nicht alle Bundesländer wollen allerdings von der neuen Regelung Gebrauch
Tagung zu Länderöffnungsklausel und Mindestabständen für Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Die Bundesregierung hat die Einführung einer Länderöffnungsklausel ins Baugesetzbuch beschlossen, mit der den Bundesländern weitgehender Handlungsspielraum bei der Festlegung eigener Abstandsregeln für die Windenergieplanung zur Wohnbebauung eingeräumt wird. Die Bayerische Landesregierung hat bereits einen Gesetzentwurf zur Änderung der Landesbauordnung auf den Weg gebracht, der für die Windenergie im Außenbereich Mindestabstände von der zehnfachen Anlagenhöhe vorschreibt. (WK-intern) - Bei heutigen Binnenland-Windanlagen resultierten daraus Abstände von bis zu 2.000 m. Deutlich größere Mindestabstände als bislang könnten den Druck auf die verbleibenden Flächen – auch in naturschutzfachlich sensiblen Gebieten – erhöhen, diese für die Windenergienutzung auszuweisen. Auch bestehende Vorrang- und Vorbehaltsgebiete könnten in Bedrängnis kommen, an
CSU-Länderöffnungsklausel bedroht den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Mit Länderöffnungsklausel droht Schneeballeffekt, der Windenergieausbau abwürgt Energiewende leichtfertig aufs Spiel gesetzt (WK-intern) - „Die von der CSU im Koalitionsvertrag durchgesetzte Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch bedroht den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land und gefährdet auch die minimalen Ausbauziele der Bundesregierung", so die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, für Windenergie an Land eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch (BauGB) einzuführen. Die Länder sollen danach künftig eigenständig die Abstände von Windrädern zur Wohnbebauung bestimmen, in denen dann Privilegierungstatbestände für Windenergieanlagen nicht mehr gelten. „Offenbar soll die Änderung - der sich im Sommer bis auf Bayern und Sachsen
Abstandsregelungen für Windkraftanlagen scheitern de facto im Bundesrat Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Erfolgreiche Energiewende braucht Windenergie Berlin - Als großen bürgerschaftlichen Erfolg hat die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Sylvia Pilarsky-Grosch, das de facto Scheitern der Initiative zu pauschalen Abstandsregelungen für Windkraftanlagen in den Ausschüssen des Bundesrates bezeichnet. „Der Antrag der Länder Bayern und Sachsen zur Änderung des Baugesetzbuches mit dem Ziel pauschale Abstandsregelungen für Windkraftanlagen durchzusetzen ist de facto gescheitert. Dies ist ein Erfolg der vielen Menschen, die sich vor allem in Bayern an der dortigen Unterschriftenkampagne „Rückenwind für Bayern“ beteiligten, und der deutlichen Positionierung der Verbände und der Branche in der ganzen Bundesrepublik. Willkürlich gegriffene Abstandsregelungen zerstören das