Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
Next Kraftwerke erschließt 32 Megawatt an Flexibilität am Bodensee Bioenergie Ökologie Technik 25. September 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2018 beliefert Next Kraftwerke den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung mit dem flexiblen Stromtarif „Best of 96“. (WK-intern) - Insbesondere die sechs Förderpumpen des Seepumpwerks Süßenmühle – auf Uferhöhe am Bodensee gelegen – stellen zukünftig dem deutschen Energiesystem durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool rund 32 MW an Flexibilität bereit. Mit Hilfe einer zeitlichen Flexibilisierung des Einsatzes der Pumpen, die eine Gesamtleistung von 55 MW aufweisen, federt das Seepumpwerk gemeinsam mit der auf 300 Metern Höhe gelegenen Wasseraufbereitungsanlage die Schwankungen am Strommarkt ab. Next Kraftwerke stellt dem zentralen Leitsystem der Förderpumpen automatisch über eine REST-Schnittstelle in einem stündlichen Intervall
Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2014 Werbung Die Energie-Kommune Grevesmühlen erzeugt dank der Erneuerbaren Energien mehr Strom, als in den Haushalten verbraucht wird. Ein wichtiger Baustein dabei ist Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk. (WK-intern) - Grevesmühlen wurde daher von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune im Juni ausgezeichnet. Grevesmühlen, zwischen Wismar und Lübeck gelegen, setzt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Eines der ersten Projekte in der Kommune war die energetische Nutzung des Klärschlamms in einem Klärwerk des kommunalen Zweckverbands Wasser und Abwasser Grevesmühlen. „Wichtigster Schritt in Richtung einer Energieversorgung aus regenerativen Energien war die Gründung des Vereins Stadt ohne Watt, im Jahr 2003“, so Grevesmühlens Bürgermeister Jürgen Ditz. Mitglieder