125 Jahre Castrol: Tradition trifft auf innovative Zukunftsvisionen Bioenergie Ökologie Technik 3. April 2024 Werbung Das 125-jährige Bestehen von Castrol, einem weltweit führenden Anbieter von Schmierstoffen und Teil der bp Gruppe, bildet einen bedeutenden Meilenstein für das Jahr 2024. (WK-intern) - In seinem Jubiläumsjahr präsentiert Castrol eine ambitionierte neue Strategie „Immer weiter. Aufwärts. Vorwärts.“, die die veränderten Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen erfüllen soll. Zudem wurde ein spezielles Jubiläumslogo zur 125-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelt, das im Jahr 2024 weltweit bei Veranstaltungen und im Rahmen des Sponsorings zum Einsatz kommen wird. Neue Strategie Immer weiter: Förderung von Mobilitätslösungen, die die Effizienz des Personen- und Güterverkehrs durch innovative Technologien steigern, und ein Bekenntnis zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Aufwärts: Castrol unterstützt seine Industriekunden
Unbemanntes Luftfahrzeug erfasst meteorologische Messdaten für die Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung Eine Säule für die Energiewende ist die Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Werden Windparks errichtet, beeinflussen sie die Windströmungen über dem Meer. Hierzu wurden meteorologische Messdaten gesammelt, um Veränderungen sowie Auswirkungen eines weiteren Windparkausbaus zu untersuchen. Ein Anwendungsbeispiel, bei denen der Einsatz eines unbemannten Luftfahrzeugs wertvolle Erkenntnisse liefert. Was einfach klingt, ist mit viel Know-how verbunden, da jeder Flug einen hohen Genehmigungs- und Sicherheitsaufwand erfordert. Mit dem Testzentrum für Maritime Technologien auf Helgoland und umfassender Flugerfahrung schließt das Fraunhofer IFAM diese Dienstleistungslücke für Forschung und Industrie. Die Pläne der Bundesregierung für die Energiewende sehen vor, dass erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 einen Anteil von mindestens
Erstes deutsches Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. März 2022 Werbung Das ZSW baut momentan seine Testinfrastruktur am Standort in Stuttgart weiter aus (WK-intern) - Die technische Weichen für die Wasserstoffzukunft ist gestellt: Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, große internationale Märkte sollen entstehen. Ein Schlüsselelement ist dabei die Elektrolyse für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Für den Markthochlauf von Elektrolyseuren müssen Test- und Prüfkapazitäten sowie Beratungsangebote für die Industrie auf Hersteller- und Anwenderseite geschaffen werden. Mit „ElyLab“ wird das erste technologieübergreifende Test- und Innovationszentrum für die Wasser-Elektrolyse in Deutschland errichtet. Initiatoren sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die damit ihre Kompetenzen im
R&D Test Systems eröffnet den größten und leistungsstärksten Prüfstand für die Offshore-Gondel Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 20219. Dezember 2021 Werbung Größter und leistungsstärkster HALT-Prüfstand für die Offshore-Gondeltests der nächsten Generation Prüfstand kann extreme Windbedingungen simulieren „HALT XL“-Prüfstand macht LORC zur ersten Adresse für Prototypen-Tests Prüfungen weisen die Eignung der Gondel für Offshore-Anwendungen nach (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Das dänische Entwicklungsunternehmen R&D Test Systems hat den weltweit größten und leistungsstärksten HALT-Prüfstand (Highly Accelerated Lifetime Testing – Hochbeschleunigte Lebensdauerprüfungen) für Windkraftanlagen-Gondeln entwickelt und an das dänische Testzentrum Lindø Offshore Renewables Centre (LORC – Lindø Gondelprüfanlage) ausgeliefert, das sich auf Tests und Validierung für Windkraftanlagen spezialisiert hat. Als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann der neue Prüfstand die nächste Generation größerer Windkraftanlagen
IWES verankert Offshore-Windkraftanlagen lautlos im Meer Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Demo-Projekt zu Suction Buckets gestartet (WK-intern) - Innerhalb einer Stunde war der Stahlzylinder der Bucket-Gründung im Boden verschwunden. Diese Installationsmethode für die Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen ist zügig umsetzbar und vermeidet Rammschall - so können auch Standorte in Gebieten mit Schallbeschränkungen erschlossen werden. Dazu wird in den hohlen, oben geschlossenen Stahlkörpern („Buckets“) durch Abpumpen ein Unterdruck erzeugt, der die Struktur in den Meeresboden zieht. Die Herausforderung dabei ist die genaue Dimensionierung und Verteilung des Druckes sowie die Vermeidung einer Schiefstellung. Nach erfolgreicher Installation untersuchen die Forscher nun das Zugtragverhalten von Suction Buckets sowie die Auswirkungen von extremen Wellenlasten. Sicherer Stand bei extremen Bedingungen muss für
Blitzschutzkomponenten und Überspannungsschutzgeräte dir Windanlagen von Dehn akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 2018 Werbung DEHN durch DAkkS akkreditiert (WK-intern) - DEHN ist erfolgreich durch DAkks akkreditiert Ende 2017 hat das DEHN Testzentrum von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde (Registriernummer D-PL-20356-01-00) erhalten. Damit erhält DEHN einen weiteren objektiven Beleg für die Qualität und Kompetenz seiner Prüfungen. Nach der Antragsphase stellte DEHN in einem mehrstufigen Akkreditierungsverfahren seine Kompetenz unter Beweis und trägt nun für die kommenden fünf Jahre das DAkkS-Siegel. Dann wird eine Erneuerung der Akkreditierung notwendig. In der Zwischenzeit wird DEHN regelmäßig von DAkkS überwacht. Das DAkkS Zertifikat bestätigt die exakte Arbeitsweise des DEHN Testzentrums und die Verlässlichkeit der Prüfergebnisse. Diese basieren u. a. darauf, dass ausschließlich kalibrierte
Die Entwicklung der Vestas V136-3.45 MW schreitet voran Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Development of Vestas' V136-3.45 MW is progressing to plan with the first turbine having now been installed and the first produced kWh expected before year-end. (WK-intern) - Vestas further enhances turbine output with release of Power Optimised Modes up to 3.6 MW. As part of the development and verification process for the V136-3.45 MW turbine, Vestas recently installed the first turbine at the Østerild national test center for large turbines in northern Denmark. The turbine will undergo an extensive test and verification programme before commencing full-scale production, expected in second half of 2017. Since introducing the V136-3.45 MW in September 2015, Vestas has added
Sichere Offshore-Windkraftanlagen durch GTM-Kraftmesstechnik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Die GTM-Testing and Metrology GmbH hat das Testzentrum Tragstrukturen Hannover (TTH) mit Kraftaufnehmern der Serie DR und der Serie DR-F ausgerüstet. (WK-intern) - Die Leibniz Universität Hannover betreibt mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES als Kooperationspartner das TTH in Hannover-Marienwerder. Das Testzentrum prüft mehraxiale Beanspruchungszustände an Tragwerken von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen und stellt hohe Anforderungen an die Kraftmesstechnik. Die Kraftaufnehmer müssen dauerfest und langzeitstabil zuverlässige Kraftwerte liefern und dabei wegen der mehraxialen Belastungssituation unempfindlich auf Querkräfte und Biegemomente reagieren. Zuverlässige Kraftmesstechnik von GTM Die Kraftaufnehmer der Serie DR mit Zentralgewinde (1,25 KN bis 500 KN) und DR-F mit Zentralflansch (50 KN
Für den Test von Offshore-Windenergieanlagen bei Wellen, Wind und Wetter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Dezember 2015 Werbung Vier Brückenkrane für das neue Testzentrum Tragstrukturen der Universität Hannover (WK-intern) - Konecranes konzipiert für das Testzentrum Tragstrukturen der Universität Hannover Einträger- und Zweiträgerbrückenkrane Im neuen Testzentrum Tragstrukturen Hannover simulieren Wissenschaftler raue Bedingungen – und prüfen Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen sowie weitere Komponenten auf ihre Konstruktion und Lebensdauer. Für die verschiedenen Arbeits- und Hebeprozesse benötigt das Testzentrum leistungsfähige Krane. Konecranes hat eine umfassende Lösung konzipiert und das Testzentrum mit vier modernen Einträger- und Zweiträgerbrückenkranen ausgestattet. Zusätzliche Features wie Frequenzumrichter machen den Transport der zu prüfenden Modelle noch sicherer. Wellen, Wind und Wetter: On- und Offshore-Windkraftanlagen sind während ihres Betriebs zu Wasser und an Land
DEHN präsentiert Schutzlösungen auf der Husum Wind 2015 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. August 2015 Werbung DEHN, der Gesamtanbieter für Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung und Arbeitsschutz, präsentiert vom 15. - 18.09.2015 auf der HUSUM Wind (Halle 5, Stand A03) praxisorientierte, ganzheitliche Konzepte und Lösungen. (WK-intern) - Die Schwerpunkte des Messeauftritts beinhalten leistungsfähige Blitzstrom- und Überspannungsableiter, professionelle Service- und Prüfleistungen sowie umfassende Blitzschutz- und Erdungskonzepte für den Schutz von kompletten Windenergieanlagen (WEA) und Einzelkomponenten. Damit lassen sich Anlagenbetrieb sowie Verfügbarkeit langfristig erhöhen und Investitionen nachhaltig sichern. Außerdem informiert DEHN über zahlreiche Produktneuheiten wie den DEHNbloc® Maxi CI. Dem Blitz- und Überspannungsschutz von Windenergieanlagen kommt eine besondere Bedeutung zu, da diese aufgrund ihrer Komplexität, Höhe und exponierten Lage der Gefahr eines Blitzeinschlages besonders
Testzentrum Tragstrukturen erprobt Masten und Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Mai 2015 Werbung Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln (WK-intern) - Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo „Turm und Fundamente testen“ (05/2015) stellt das Testzentrum Tragstrukturen in Hannover vor. Hier werden vorab großmaßstäbliche Modelle und Komponenten im Zeitraffer einem Härtetest unterzogen. Die Ergebnisse erleichtern es, die tragenden Strukturen der Anlagen künftig bedarfsgerechter auszulegen. Das neue Testzentrum verfügt über zwei große Teststände: die Grundbauversuchsgrube und das Spannfeld. In der 10 m tiefen und mit Sand gefüllten Grube lassen sich große Modelle der Trag- und
Neues Testzentrum für Tragstrukturen für On- und Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20145. September 2014 Werbung Eröffnung des Testzentrums für Tragstrukturen in Hannover-Marienwerder Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretär Uwe Beckmeyer aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu Gast (WK-intern) - Eines der spektakulärsten Neubauprojekte der Leibniz Universität wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet: Im Testzentrum für Tragstrukturen in Marienwerder wird zukünftig hochkarätige Forschung zu On- und Offshore-Windenergieanlagen betrieben. Eines der spektakulärsten Neubauprojekte der Leibniz Universität wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet: Im Testzentrum für Tragstrukturen in Marienwerder wird zukünftig hochkarätige Forschung zu On- und Offshore-Windenergieanlagen betrieben. Für die Leibniz Universität ist die Eröffnung ein besonderer Moment und ein weiterer Meilenstein im Bereich der interdisziplinären Forschung. Durch