Wirtschaftliche Sorgen treibt die Menschen in Deutschland um – altersübergreifend. Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. April 202429. April 2024 Werbung Sorge um wirtschaftliche Situation überschattet alles, selbst Jugendliche mit wenig Hoffnung - Veränderungen auch auf Börsenparkett spürbar (WK-intern) - Die Entwicklung macht sich auch auf dem Börsenparkett bemerkbar, vor allem in puncto nachhaltiger Investments. 49 Prozent der Bundesbürger gaben im April an, dass ihnen die ökonomische Lage zu schaffen macht, genauer, dass es sich hierbei um eines ihrer größten Probleme handelt. Am zweithäufigsten genannt wird indes das soziale Gefälle. Gesellschaftliche Probleme wie Rechtsextremismus und der Klimaabkühlung geraten dabei mit einem Anteil von 16 Prozent bzw. 13 Prozent zunehmend in den Hintergrund. In einer anderen aktuellen Erhebung werden noch konkretere Szenarien abgefragt. Auf Platz eins
Expertenrat bestätigt das klimapolitische Versagen der Bundregierung Mitteilungen Ökologie 15. April 2024 Werbung Expertenrat für Klimafragen: BUND fordert Kurskorrektur im Klimaschutz (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Prüfberichts des Expertenrats für Klimafragen erklärt Tina Löffelsend, Abteilungsleiterin Klimaschutz des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Der Expertenrat bestätigt das klimapolitische Versagen der Bundregierung. Wir sehen bei der Ampel das Schönreden der klimapolitischen Lage bei zugleich ausbleibendem Handeln. Deutschland ist mitnichten auf Klimakurs und die Klimaziele bis 2030 sind so nicht einzuhalten. Die Lage hat sich sogar noch zugespitzt, weil durch den Sparkurs der Regierung wichtige Mittel für den Klimaschutz gestrichen wurden. Es ist ein klimapolitisches Armutszeugnis, ausgerechnet jetzt die Abschwächung des Klimaschutzgesetzes voranzutreiben. Verkehrsminister*in Wissing schürt fahrlässig falsche
Heizungsförderung: grobe Fehler führen zu einem heillosen Durcheinander und Ängsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung Kommentar von Ralf Heidenreich zur Heizungsförderung (WK-intern) - Das Ziel, die Energiewende im Gebäudesektor endlich anzugehen, ist aller Ehren wert. Ist sie doch von der Vorgängerregierung, der Großen Koalition unter Kanzler*in Merkel, sträflich vernachlässigt worden. Doch auch hier gilt: Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht. Denn bisher sind dem Bundeswirtschaftsministerium mit Habeck an der Spitze grobe Fehler unterlaufen. So sind die Pläne zum auf 2024 vorgezogenen faktischen Aus für neue Öl- und Gasheizungen an die Öffentlichkeit gelangt, bevor Details und Fördermodalitäten geklärt waren. Ein heilloses Durcheinander ist die Folge. Insbesondere die ungeklärten Fördermodalitäten verunsichern die Hausbesitzer sehr. Wenn eine Regierung will, dass die Bevölkerung
Die Ängste der Deutschen 2021 Mitteilungen Verbraucherberatung 9. September 202110. September 2021 Werbung "Die Ängste der Deutschen 2021"- Hohe Staatsverschuldung wegen Corona und extreme Unwetter bereiten den Menschen große Sorgen (WK-intern) - Anmoderationsvorschlag: Corona hat die Welt immer noch fest im Griff. Was bedeutet das für die Ängste der Deutschen? Seit 30 Jahren fragt das Infocenter der R+V Versicherung in einer repräsentativen Langzeitstudie die Deutschen nach ihren größten Sorgen. Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Umfrage "Die Ängste der Deutschen 2021" verrät Ihnen jetzt Oliver Heinze. Sprecher: Die Schuldenuhr rast und die Mehrheit der Deutschen befürchtet, dass der Staat sie für die Milliarden-Schulden der Corona-Krise mit Steuererhöhungen und Leistungskürzungen zur Kasse bitten wird. Das ist Platz eins in
Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2021 Werbung Was der Klimawandel mit uns macht (WK-intern) - Die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise sind inzwischen immer stärker zu spüren. Das Buch „Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können“ zeigt anschaulich, wie sie auch unmittelbar unsere Gesundheit betreffen, körperlich wie seelisch. Es wird immer wieder klar, dass wir Wege finden müssen, um „klimaresilienter“ zu werden – und dass der Klimawandel aufgehalten werden muss, um die Bewohnbarkeit der Erde zu erhalten. „Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde“, so beschließt Dr. Eckart von Hirschhausen, der sich selbst als Arzt und Wissenschaftsjournalist seit Jahren für die Klimabewegung einsetzt,
Fraunhofer-Wissenschaftskonferenz »FUTURAS IN RES« Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 201921. November 2019 Werbung Künstliche Intelligenz – wo stehen wir, wo geht es hin? (WK-intern) - Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben von Grund auf verändern. Doch was kann KI schon heute leisten, was ist Zukunftsmusik und was ist Science-Fiction? Auf der diesjährigen Wissenschaftskonferenz FUTURAS IN RES, am 21. und 22. November 2019 in Berlin, stellt die Fraunhofer-Gesellschaft daher die Frage: »What’s the IQ of AI?« Zusammen mit nationalen und internationalen Experten gehen Fraunhofer-Forschende dieser Frage nach und beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven, um möglichst umfassende Antworten zu geben und neue Impulse zu liefern. Im Alltag ist Künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung vieler Verbraucher bereits angekommen – beispielsweise
Fragen und Antworten zur Windenergie online unter www.igwindkraft.at/fakten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Keine G’schichtln, nur Windfakten (WK-intern) - Die Informationswebsite zum Thema Windenergie in Österreich ist runderneuert und präsentiert sich im neuen Design. „Es gibt eine Vielzahl an überprüfbaren Fakten, die die Vorzüge der Windenergie belegen. Die neue Fakten-Website listet sie alle auf und entgegnet den Mythen zur Windenergie die im Internet kursieren.“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Oft werden gegen Windkraft-Projekte Argumente und Einwände vorgebracht, die sachlich ganz einfach nicht zutreffend sind. Dadurch entstehen bei manchen Menschen Ängste und Verunsicherung. Um solche Fehlinformationen richtigzustellen und eine sachliche und saubere Argumentationshilfe zu bieten, hat die IG Windkraft eine eigene Website mit Daten und
FDP sagt – Ja zur Erdölförderung in Mecklenburg-Vorpommern! Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Ökologie 2. Juli 20142. Juli 2014 Werbung Anlässlich der heutigen Debatte zum Thema „Onshore-Ölfeldentwicklung“ im Landtag erklärt der Generalsekretär der FDP Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Johannes WEISE: Endlich hat auch die rot-schwarze Landesregierung erkannt, dass die Onshore-Ölfeldentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern positiv zu begleiten ist. (WK-intern) - Die Ernsthaftigkeit ihres Vorhabens ist indes höchst zweifelhaft! Weder im Koalitionsvertrag noch in den energiepolitischen Strategiepapieren der Landesregierung ist auch nur ein Wort zum Thema zu lesen. SPD und CDU greifen eine Forderung der FDP auf, die schon seit Jahren für Erdölförderung in unserem Bundesland plädiert. Erdölförderung nach deutschen Standards bietet vielfältige Chancen für den Ausbau von Arbeitsplätzen. Die seit fast 30 Jahren im Nationalpark Wattenmeer arbeitende Bohr-