Reallabor: Fraunhofer erforschen Kennzahlen aus sechs Jahren Windkraftanlagen-Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2024 Werbung Forschung an der Energiewende – Kennzahlen aus sechs Jahren Betrieb (WK-intern) - Stabile, planbare Stromversorgung am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal Seit Mitte 2018 läuft am Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT eine 2-MW-Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist gleichstromseitig mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie mit einer Kapazität von 6 MWh verbunden. Im Sommer 2023 wurde zusätzlich eine 3.300 m² große Photovoltaikanlage mit 690 kWp Leistung gleichstromseitig in die Gesamtanlage integriert. Die Kombination aus Wind- und Sonnenenergie erhöht am Standort die Stabilität und die Planbarkeit der Energieversorgung. Der Campus dient als Reallabor für eine weitgehend autarke Energieversorgung von Gemeinden und Industriegebieten durch
Neue Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 202427. Januar 2025 Werbung Wolfgang Dewenter hat für die beschriebe Technik „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“ am 09.09.2024 ein Patent erhalten. (WK-intern) - Wolfgang Dewenter hat für die beschriebe Technik „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“ am 09.09.2024 ein Patent erhalten. Da Wolfgang Dewenter selbst ein solches Projekt nicht realisieren kann, suche er nach Interessenten und Investoren, die das Patent erwerben möchten und am besten auch realisieren können und wollen. Dazu habe Wolfgang Dewenter eine Präsentation erstellt, die er hier gerne veröffentlicht, um Tätige bei Stromversorgern und der Windindustrie anzusprechen. Hier der Link zur Präsentation. Melden Sie sich gerne bei Interesse oder Nachfragen unter: wdewenter@onlinehome.de PM: Wolfgang Dewenter PB: Windkraftanlage ohne Rotorblätter
Beispiel Enercon E 66 – Warum im Zweitmarkt Gutachten wichtig im Kaufprozess sind! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Die ENERCON E 66, bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, spielt eine Schlüsselrolle auf dem Markt für gebrauchte Windkraftanlagen. (WK-intern) - Beim Kauf oder Verkauf solcher Anlagen sind analytische und praktische Gutachten unverzichtbar. Sie bieten eine objektive Bewertung des technischen Zustands und der Leistungsfähigkeit der Anlage, essentiell für beide Parteien, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Federico Osvald von UL Solutions betont, wie solche Gutachten nicht nur den aktuellen Zustand der Anlage erfassen, sondern auch Prognosen für den Weiterbetrieb unter neuen Standortbedingungen ermöglichen. Diess Informationen sind besonders wertvoll, da sie dem Käufer Sicherheit im Kaufprozess geben und Einfluss auf den Kaufpreis haben können. Unsere
So kann Deutschland auf 100 % erneuerbare Energien umstellen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Wenn wir durch die weite Landschaft schauen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir eine Windkraftanlage entdecken, die sich stolz am Horizont erhebt. (WK-intern) - Windräder sind inzwischen allerdings auch mehr als bloß nackte Technik zur Energieerzeugung – sie sind zu einem Zeichen unserer Zeit und des Wandels geworden, den wir als Gesellschaft vollziehen. Zweifellos haben die erneuerbaren Energien, insbesondere die Windenergie, einen fest definierten Platz in der deutschen Energiezukunft: 100 Prozent unseres Energiebedarfs sollen sie bis 2045 decken. Selbstredend, dass dies nicht irgendwo im Hinterstübchen geschieht, sondern in unserer unmittelbaren Umgebung. So mag ein Feld voller Windräder technologisch beeindruckend sein, doch vielen ist es
Zired Windkraftanlage mit integriertem Druckluftspeicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Die Zired-Druckluftspeicher-Windkraftanlage ist ein Langzeit-Energiespeicher, der Energie in Form von Druckluft speichert. (WK-intern) - Druckluft ist eine Art potentieller Energie. Das Gerät entzieht dem Wind Energie und treibt damit, rein mechanisch, einen Zired-Kompressor an, der oben auf der Gondel montiert ist. Der Vorteil des Zired-Kompressors ist, dass er Luft sogar mit nur einer Umdrehung pro Minute komprimieren kann. Auf diese Weise wird die Luft in einem Drucklufttank innerhalb der Windkraftanlage gespeichert, wodurch potenzielle Energie entsteht. Die gespeicherte Energie wiederum treibt kontinuierlich (wenn gewollt ist) einen auf dem Boden montierten Zired-Motor; der die Energie mit einem handelsüblichen Stromgenerator in stabilen Strom umwandelt. Für die
So viel kostet ein Windrad Verschiedenes 2. Januar 20233. Januar 2023 Werbung (WK-intern) - Was vor 20 oder gar 30 Jahren noch fast ein wenig exotisch anmutete und zudem sehr teuer war, ist heute fast schon normal und kostet erst noch viel weniger als damals. Dies gilt für zahlreiche Mittel, mit denen man erneuerbare Energie gewinnen kann, so zum Beispiel für die Windenergie. Die immer größer werdende Anzahl der Windparks hat die Technologie wesentlich günstiger werden lassen, sodass man heute pro Kilowattstunde Energie aus einem Windrad wesentlich weniger bezahlt also noch vor 25 Jahren. Gleichzeitig sind wesentlich größere und effizientere Anlagen verfügbar, um überhaupt die gewünschte Leistung beziehen zu können. Bevor man allerdings
Digitales Instandhaltungsmanagement für Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Mai 2022 Werbung PV-Module, Windkraftanlagen und Co. – erneuerbare Energie nimmt zu. (WK-intern) - Die technischen Komponenten, die der Erzeugung und Speicherung von Wind-, Wasser- und Sonnenkraft dienen, brauchen Prüfung und Wartung. Mit dem digitalen Instandhaltungsmanagement Excelation:assets organisieren, kontrollieren und dokumentieren Projektleitende und Inspekteure Wartungsarbeiten und Prüftermine terminsicher und nachverfolgbar. Mit Excelation:assets Wartung organisieren, kontrollieren und dokumentieren E-Ladeinfrastrukturen, PV- und Windkraft-Anlagen, Transformatoren, Speicher – steigende Komplexität und Standortexpansion der Objekte fordern Projektentwickler im Energiesektor heraus: Der Weg zur gelingenden Energiewende ist mit zahlreichen Wartungspunkten gepflastert. Nur termingerechte Instandhaltung technischer Elemente beugt Schäden oder Strafen vor. Sofortige Dokumentation aller getätigten Aufgaben sowie Erinnerung an anstehende Termine ermöglicht Excelation:assets.
Windkraftanlage versorgt klimaneutralen TV-Streaming-Anbieter Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Gemeinsam mit WestfalenWIND arbeitet Zattoo am klimaneutralen Fernsehen der Zukunft (WK-intern) - Seit heute laufen erste Inhalte des TV-Streaming-Anbieters über ein eigenes Rechenzentrum direkt in einem Windrad Dass klimaverträgliches Streaming möglich ist, zeigt jetzt eine gemeinsame Kooperation von Zattoo und WestfalenWIND. Durch das Green IT-Projekt windCORES des Windparkbetreibers bringt der TV-Streaming-Anbieter Zattoo sein Rechenzentrum direkt in eine Windkraftanlage. Seit heute laufen die ersten Inhalte bei Zattoo über dieses innovative Rechenzentrum. Zattoo und WestfalenWIND übernehmen mit der gemeinsamen Zusammenarbeit eine Vorreiter-Rolle. Soweit bekannt, ist dieses Projekt weltweit einzigartig. Der weltweite CO2-Ausstoß steigt kontinuierlich und auch die Internetnutzung trägt mehr und mehr dazu bei. Auch Streaming-Dienste,
Zweites Wind-Repowering-Projekt von NATURSTROM fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Frischer Wind auf altem Standort (WK-intern) - Seit dem 11. September 2020 dreht sich die neue moderne NATURSTROM-Windkraftanlage im thüringischen Frauenprießnitz nordöstlich von Jena. Sie ersetzt von nun an zwei ältere Anlagen, die dafür demontiert wurden. Das neue Windrad hat mit 2.350 Kilowatt (kW) deutlich mehr Leistung, als die beiden ehemaligen Anlagen zusammen (1.700 kW). Der Aufbau einer neuen Windenergieanlage in Frauenprießnitz ist das zweite sogenannte Repowering-Projekt von NATURSTROM. Beim Repowering handelt es sich um den Ersatz alter Windenergieanlagen durch moderne. Die neuen Anlagen haben viele Vorteile, unter anderem eine deutlich höhere Leistung und damit höhere Stromerzeugung, ein ruhigeres Laufverhalten, eine geringere Geräuschentwicklung
Versicherer und Gäste besteigen Windkraftanlage Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Hoher Besuch beim Enser Versicherungskontor (WK-intern) - EVK-Geschäftsführer Christian Schlösser besteigt mit Versicherer-Führungsriege aus Deutschland und China Windkraftanlage in Arnsberg Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), Versicherungsmakler für Industrie und Gewerbe sowie Erneuerbare Energietechnologien mit Sitz in Ense, konnte am heutigen Freitag hohen Besuch verzeichnen. Begrüßen durfte EVK-Geschäftsführer Christian Schlösser unter anderem Tobias von Mäßenhausen, Direktor Technische Versicherungen Deutschland der AXA Versicherungs AG, Jingsong Li, General Manager of China Pacific Insurance Shenzhen Branch (CPIC) sowie Ming Zhang, AXA Matrix China Risk Engineer. Nach dem offiziellen Empfang am Firmenstandort in Ense hatte Christian Schlösser die Besteigung einer E-82 Windkraftanlage in Arnsberg-Kirchlinde organisiert. Abschluss des Treffens
Neues Berechnungsverfahren zur Prognose der Lärmimmission einer Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Auswirkungen neuer Schallprognosen (WK-intern) - LAI-Hinweise zum Immissionsschutz von Windkraftanlagen kann sich auf Planung auswirken „Viel Lärm um nichts?“ – So hatte Rechtsanwalt Markus Sawade (Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft, Kiel), seinen Vortrag über die rechtliche Einordnung der neuen Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) überschrieben. Zu einer Informationsveranstaltung über die neuen LAI-Hinweise hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in die Räume des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek eingeladen. 40 Teilnehmer kamen und informierten sich, darunter einige Kommunalvertreter. Über die technischen Aspekte von Schallprognosen an Windkraftanlagen referierten Jörg Dedert und Axel Sachse von der Firma DNV GL (Kaiser-Wilhelm-Koog). Inhalt der
Erste Holz-Windkraftanlage der Welt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2018 Werbung Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. (WK-intern) - Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Oder besser Beton mit Gleitschalung oder in Fertigteilbauweise. Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen große Betonfertigteile die meist weit weg erzeugt werden an die Baustelle geliefert, mittels einem Kran zu einem Turm zusammengesetzt und dann aneinander fixiert. Die jeweils 3.8 m hohen und 30cm starken Betonfertigteile werden in eigenen Fertigteilwerken produziert und durch halb Europa gekarrt. Oder doch Holz? Es