Netzbetreibereingriffe über Smart-Zähler auf Wärmepumpen und Wallboxen müssen Notfallinstrument bleiben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung Die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Integration neuer steuerbarer (intelligenter Zähler) Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz gehen in die richtige Richtung des dynamischen Steuerns. Die Smart-Zähler machen es möglich den Strom von Ihrer PV-Anlag, Speichern, E-Autos ins Netz zu saugen und Ihnen dabei jeglichen Strom zu sperren Angedacht wird auch ein Prepaid Stromzählersystem, wo nur Strom aus dem Netz zur Verfügung steht, der zuvor bezahlt werden muss Das Wuppertal Institut hat es so ausgedrückt, dass dann kein Zähler mehr abgeklemmt werden muss und somit gibt es keine Stromarmut mehr Das sind lang geplante Szenarien einer Politik, die glaubt ihr gehöre alles was das Land erwirtschaftet und
Stromarmut – Kapferer: Für mehr Klimaschutz müssen Steuern und Abgaben auf Strom massiv gesenkt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 26. September 201826. September 2018 Werbung Aktuelle Diskussion über steigende Großhandelspreise für Strom: Habe der Anteil der staatlich veranlassten Preisbestandteile 1998 bei zwei Prozent gelegen, so seien es heute 48 Prozent (= 2400 % Steigerung) / Foto: HB (WK-intern) - Finanzminister kassiert 13,5 Milliarden Euro über Energiebesteuerung Steuer- und Abgabenlast hat sich für Verbraucher seit 1998 vervierfacht Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert das Bundesfinanzministerium auf, konkrete Schritte zur Senkung der massiven Steuer- und Abgabenlast auf Strom in Angriff zu nehmen. „Der bisherige Profiteur der Kostensteigerungen für Strom ist häufig der Bundesfinanzminister. Während der Stromverbrauch zwischen 2000 und 2018 nur um fünf Prozent gestiegen ist, haben sich in derselben
Was ist da im Gange? eine Anfrage … Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie 30. November 201719. Dezember 2017 Werbung Sehr geehrte Damen u. Herren, es wird immer wieder geschrieben, daß waagrechte Windturbinen effektiver als senkrechte Windräder sind. Aber wenn ich so schaue, so werden bei den großen Anlagen ja nur senkrechte Windräder gebaut und keine waagrechten Windturbinen. Was ist da im Gange?? danke MFG .... Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte in Windenergie investieren wo es sich am meisten rentiert. Ich bitte um Info. danke MFG .... Antwort: Lieber Herr ..., schreiben kann man viel, allein der Beweis fehlt. Ich habe mit einer Firma gesprochen, die solche Anlagen anbieten wollte und selber so ein recht großes Ding aufgebaut hat. "Wenn sich die Mühle mal dreht sind wir schon froh, Strom kann man
Hohe Kosten für Wegwerfstrom aus Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 201726. Juni 2017 Werbung Deutschlandfunk berichtet auf Audio-Sequenz (WK-news) - Audioaufzeichnung: Hohe Kosten für Wegwerfstrom aus Windkraft Eine Sendung von Autor: Kroeske, Peer-Axel Sendung: Umwelt und Verbraucher ... ARD Mediathek Tausende Windräder stehen in Schleswig-Holstein und es werden jährlich mehr, ohne dass der Strom abgenommen werden kann, folglich werden immer mehr Windräder abgeschaltet. Grüne Politik für die Windlobby / Foto: HB
Das Janusgesicht der Energiewende frisst Landschaften und schlachtet Vögel, treibt Menschen in die Stromarmut Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Ein Gastbeitrag in Tichys Einblick folgt den Auswirkungen von Windrädern. (WK-intern) - Es stellt sich uns allen die Frage, wie können weitere Windräder aufgebaut werden, solange bei Wind Windräder abgeschaltet werden? Was ist die Energiewende? Ist sie vielleicht nur eine Geldumverteilung, die der Verbraucher zahlen muss, nicht für den billigen Strom, sondern für Abgaben, Entgelte, Umlagen, Netze, usw. Und diese Summen werden nochmals versteuert! Und hier noch meine Antwort bezüglich einer Anfrage zur Stromspeicherung: "Sehr geehrter Herr ...., vielen Dank für Ihre Mitteilung. Die günstigste Stromspeicherung haben Sie leider vergessen. Statt ganze Windparks abzuschalten reichen Tauchsieder im Heißwasserspeicher, von Häusern und Wohnungen für ca. 100,- €
600.000 Stromsperren, 10 bis 15 % kämpfen damit, die stetig steigenden Energiekosten zu finanzieren Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 201629. November 2016 Werbung Bundeswirtschaftsministerium legt Studie zu Stromsperren vor (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine Studie zum Thema Stromsperren veröffentlicht. Die Studie mit dem Titel "Analyse der Unterbrechungen der Stromversorgung nach 19 Abs. 2 StromGVV" (PDF: 730 KB) wurde im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. Sie untersucht Ursachen für Stromsperren und die Wirksamkeit des gegenwärtigen Instrumentariums. Staatssekretär Baake hierzu: "Wir haben uns im Bundeswirtschaftsministerium mit der Studie das Problem der Stromsperren genau angeschaut. Die Zahl der Stromsperren ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Aber: Stromsperren bedeuten für die Betroffenen einen gravierenden Eingriff. Heute gibt es bereits viele Maßnahmen und Beratungsprogramme,
Steuern und Abgaben beim Strompreis erreichen 2017 Rekordhoch Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 2016 Werbung Aktuelle Strompreisanalyse des BDEW: (WK-intern) - Stromkunden zahlen 35 Milliarden Euro für staatliche Belastungen Vertriebe können Strompreise kaum beeinflussen Berlin - "Die staatlichen Belastungen beim Strompreis werden 2017 ein Rekordhoch erreichen: Die Haushalte werden mit ihrer Stromrechnung über 35 Milliarden Euro für Steuern, Abgaben und Umlagen zahlen. Das ist fast dreimal so viel wie der Bund 2017 für Investitionen in Straßen, Schienenwege und Wasserstraßen einplant", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Steuern, Abgaben und Umlagen machen im kommenden Jahr mehr als die Hälfte (54 Prozent) des Strompreises aus. Das ist mit Abstand der größte Kostenblock beim Strompreis
Ökostromabgabe wird die privaten Stromkosten erhöhen News allgemein 17. Oktober 201516. Oktober 2015 Werbung DEG Deutsche Energie: Mit einem reduzierten Mehrwertsteuersatz könnte der Staat die Verbraucher entlasten (WK-intern) - Mit der steigenden Ökostromumlage müssen die Stromkunden im nächsten Jahr mit weiteren Belastungen rechnen. Die wichtigsten Kostenbestandteile des Strompreises werden sich 2016 erhöhen. Erlenbach - Im Gegenzug könnte der Staat mit der mit einer reduzierten Steuerbelastung für den Strompreis für eine Entlastung der Verbraucher sorgen. Für 2016 steigt die Ökostromumlage wieder deutlich an Die EEG-Umlage wird für das Jahr 2016 von derzeit 6,17 Cent je Kilowattstunde auf 6,35 Cent je Kilowattstunde steigen. Im vergangenen Jahr war die EEG-Umlage erstmals leicht gesunken. Nun wird sich der Aufschlag für das nächste
Gabriel verspricht sich: EEG-Umlage bleibt stabil ? 6,17 ct/kWh = 6,35 ct/kWh ? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 2015 Werbung Von 2012 bis 2016 kletterte die EEG-Umlage von 3,59 ct/kWh auf 6,35 ct/kWh (WK-intern) - Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage ab dem 1. Januar 2016 bekanntgegeben: Sie beträgt 6,35 Cent/kWh und steigt damit um 0,18 Cent/kWh gegenüber dem Vorjahr. Für die Beschaffung des konventionellen und erneuerbaren Stroms ist die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage relevant. Diese Summe erreichte bei Einführung, 2012 mit 3,59 Cent/kWh. 2013 explodierte sie auf 10,55 Cent/kWh. 2014 und 2015 ist sie zwei Jahre in Folge gesunken und wird voraussichtlich auch 2016 weiter sinken. [1] Hierzu erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Ein Blick auf
Hilfe zur Selbsthilfe: Energiespar-Aktion für einkommensschwache Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Juli 2014 Werbung Stromspar-Check PLUS-Aktion startet in Kassel Steigende Energiepreise belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen. (WK-intern) - Stromsperren können die für alle Beteiligten unangenehme Folge sein. Wie man einfach und wirkungsvoll Energie sparen kann, wissen viele Betroffene oft nicht. Dabei kann es ganz einfach sein. Das Wie vermitteln beispielsweise die Stromsparhelfer des bundesweit laufenden Projektes „Stromspar-Check PLUS“. Es startet jetzt in Kassel mit Unterstützung der Stadt Kassel, der Städtischen Werke, des BUND, der Caritas Nordhessen-Kassel und der ENERGIE 2000. Initiatoren sind der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt ebenso. Stadtbaurat Christof Nolda, Städtische Werke-Vorstand
52 % Steuern und Abgaben am Strompreis, Staat stürzt Geringverdiener in Stromarmut Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Steuern und Abgaben am Strompreis steigen weiter Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen zahlt rund 85 Euro im Monat für Strom / Gut 18 Euro monatlich allein für EEG-Umlage (WK-intern) - Berlin - Die Summe der Steuern und Abgaben am Strompreis für Haushalte hat erneut ein Rekordhoch erreicht und macht inzwischen 52 Prozent aus. Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt rund 85 Euro (2013: 84) im Monat für Strom. Davon entfallen allein knapp 45 Euro auf staatliche Steuern und Abgaben. Das hat eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben, bei der die Veränderungen
Der Transport für die Offshore-Windparks ist im vollen Gange Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung Wenn Europa seinen Ökostrom in Deutschland verkaufen darf, dann wird es richtig lustig für die Verbraucher Morgen kann schon der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden das europäischer Ökostrom nach Deutschland verkauft werden kann. Dem steht eigentlich nichts entgegen. (WK-intern) - Wir kaufen den teuren Ökostrom, den zufällig gerade unsere Volksvertreter nochmals verteuert haben, indem sie mehr Firmen die EEG-Umlage erlassen haben als je zuvor (pst: aber nicht weitersagen, nur dadurch ist er auch so wertvoll geworden, der Land- oder Onshore-Windstrom kostet ja in Wirklichkeit nur 9 Cent). Zudem wird der Netzausbau, der jahrelang nicht betrieben wurde, wodurch die Netze veraltet sind, nun auch dem