Dosieren von elektrisch leitfähigen Materialien Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 15. Januar 2019 Werbung Herausforderungen beim Handling der hochgefüllten und abrasiven Stoffe (WK-intern) - Bei elektrisch leitfähigen Materialien handelt es sich um Dispersionen. Allgemein spricht man von elektrisch leitfähigen Klebstoffen, Silikonen oder auch Tinten. Die Materialien werden in verschiedene Bereiche unterteilt: Epoxidharze, Polyurethane, Silikone und Acrylate. Besonders Epoxidharze heben sich durch ihre Verarbeitungs- und Werkstoffeigenschaften hervor. Sie finden breite Anwendung in der Industrie. Die darin enthaltenen Feststoffe entsprechen der dispersen Phase. Sie sind elektrisch leitfähig. Gängige Partikelmaterialien sind Silber, Kupfer, Carbon, Nickel oder Gold. Ein weiteres leitfähiges Material ist Graphen, eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur. Dieser Feststoff besticht neben seiner hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit durch
Kunststofftechnik, Misch- und Dosiertechnik, Fluidtechnik und Ergonomie für Windkraftwerke uvm. Techniken-Windkraft Windenergie 5. Juli 2016 Werbung Weniger Gewicht und optimierter Durchfluss, Tartler hat seine Mischköpfe einem konstruktiv-funktionellen Re-Design unterzogen (WK-intern) - Der Dosier- und Mischtechnik-Spezialist Tartler hat vier seiner erfolgreichsten Kunstharz-Mischköpfe einer umfangreichen konstruktiven und funktionellen Überarbeitung unterzogen. Das Ergebnis des Re-Designs sind moderne, gewichtsreduzierte und durchflussoptimierte Mehrkomponenten-Mischköpfe, die sich einfach handhaben lassen und eine ebenso hocheffiziente wie Material schonende Kunstharz-Verarbeitung ermöglichen. Erstmals stammen alle verbauten Komponenten aus den Fertigungsbereichen der eigenen Unternehmensgruppe. „Dank der Gründung unseres Tochterunternehmens ZT Odenwald haben wir seit Jahresbeginn die Option, alle unsere Produkte hundertprozentig mit Teilen aus eigener Herstellung auszurüsten. Das eröffnet uns nicht nur große Freiheiten bei der Konstruktion, sondern gibt uns
Tartler präsentiert neue Kunstharz-Breitstrahldüse mit variablem Auslass Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Neue Breitstrahldüsen von Tartler vereinfachen und beschleunigen den Flächenauftrag von leichtpastösen, niederviskosen Kunstharzen. Als innovative Detaillösung erweist sich dabei der frei gestaltbare Auslass der Düsen. (WK-intern) - Der Anwender kann hier mit einem Passstück selbst Hand anlegen oder jede gewünschte Auslassform in Auftrag geben. Die neue Breitstrahldüse lässt sich ohne Adapter auf die Spitze aller Einwegmischer mit 17 mm Durchmesser aufstecken. Michelstadt - Die Breistrahldüsen von Anlagenbauer Tartler dienen meist der schnellen, homogenen und präzisen Benetzung großer Flächen mit leichtpastösen, niederviskosen Kunstharzen. Ihr Einsatz vereinfacht beispielsweise die Herstellung faserverstärkter Kohle- und Glasfaser-Bauteile im Nasspress-Verfahren. Dabei unterstützen sie nicht nur die gleichmäßige Applikation der