Grüne Gießereien: Digitales Know-how senkt CO2-Emissionen und stärkt Wettbewerbsfähigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2024 Werbung Steigende Energiepreise, zunehmende politischen Vorgaben, Klimawandel: (WK-intern) - Die Gießereiindustrie steht vor großen Herausforderungen. Wie der unternehmenseigene CO2-Fußabdruck durch digitale Methoden reduziert werden kann, erforscht das Projekt ENGAGEMENT. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Verbundvorhaben der Hochschule Kempten über zwei Jahre mit rund 188.000 Euro. Das Gießen, ein unverzichtbares Fertigungsverfahren in der Industrie, ist besonders energieaufwändig und hat dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen auf Unternehmen. Das Verbundprojekt ENGAGEMENT unterstützt Gießereien, innerbetriebliche Energie- und Materialverbräuche zu erfassen und die gussteilbezogenen CO2-Fußabdrücke zu ermitteln. „Die Reduktion des unternehmenseigenen CO2-Fußabdrucks ist für die Gießerei-Industrie perspektivisch verpflichtend“, erläutert Projektleiter Professor Frieder Heieck. Das Team entwickelt
Warum Green Steel die Zukunft ist Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 2024 Werbung „Green Steel: Der Wandel zur nachhaltigen Stahlproduktion hat begonnen“ (WK-intern) - Emmenbrücke/Witten – Die Stahlproduktion steht am Beginn einer revolutionären Transformation. Der Wechsel von konventionellen Produktionsmethoden hin zu klimafreundlichen Verfahren ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Industrie, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. In einer Zeit, in der der Klimaschutz eine immer größere Rolle spielt, setzt die Stahlindustrie alles daran, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren – und Green Steel ist der Schlüssel zu diesem Wandel. Warum Green Steel die Zukunft ist Die herkömmliche Stahlproduktion ist für rund 7% bis 9% der weltweiten CO2-Emissionen verantwort-lich und stellt damit
Griesser mit Green Aluminium zur nachhaltigen CO2-Fussabdrucksenkung Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 202419. August 2024 Werbung Als Branchenvorreiter setzt Griesser künftig bei der Herstellung ihrer Produkte auf nachhaltigeres Aluminium. (WK-intern) - Mit Green Aluminium senkt das europaweit führende Sonnenschutzunternehmen dessen CO2-Emissionen pro kg produziertem Aluminium bis zu 30 % und setzt damit in der Sonnenschutzbranche neue Standards in Sachen klimafreundlicheren Produktion. Mit Eigenschaften wie einer hohen Witterungsbeständigkeit, geringem Materialgewicht, hoher Stabilität oder guter Recyclingfähigkeit bietet Aluminium perfekte Voraussetzungen für die Herstellung der hochwertigen Sonnenschutzprodukte von Griesser. Ein wesentlicher Nachteil ist unter anderem der enorme Energiebedarf für die Aluminium-Herstellung. Obschon Griesser dank unter anderem Aluminiumrezyklatanteil von 30 % mit bis zu 4.7 kg CO2-Emission pro produziertem kg Aluminium bereits unter
SKF setzt auf die Swiss Steel Group bei der drastischen Reduktion ihrer CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. August 2024 Werbung Umstellung der Produktion auf GreenSteel Climate+ des Schweizer Stahlkonzerns (WK-intern) - Um den CO2-Fußabdruck der europaweit produzierten Wälzlager zu reduzieren, hat SKF neben nachhaltigen Produktionsbedingungen nun auch deren Hauptbestandteil – den Rohstoff Stahl – ins Visier genommen. Seit Anfang 2024 bezieht SKF seinen Wälzlager Stahl von der Swiss Steel Group und seiner Tochtergesellschaft Deutsche Edelstahlwerke (DEW) ausschließlich in der Qualität „GreenSteel Climate+“. Stahl, der aus Stahlschrott und in Elektrolichtbogenöfen mit Ökostrom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird. Dieter Nitsche, Einkaufsleiter in Schweinfurt, der bei SKF in Europa für die Beschaffung von Stabstahl verantwortlich ist, weiß um das Klimapotenzial des wichtigsten Rohstoffs für die Wälzlagerproduktion. Eine
Der CO2-Fußabdruck der Olympischen Spiele 2024 in Paris – eine deutliche Verbesserung des CO2-Fußabdruck Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juli 2024 Werbung Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2024 in Paris haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung auf geschätzte 1,58 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (tCO2e) zu reduzieren. (WK-intern) - Damit wird der Fußabdruck von London 2012 (3,3 Mio. tCO2e) und Rio (3,6 Mio. tCO2e) – den letzten beiden Ausgaben mit Zuschauern – halbiert. Während die endgültigen Auswirkungen erst nach Abschluss der Spiele gemessen werden können, hebt Greenly die erheblichen vermiedenen Emissionen hervor. Eine Reihe emissionsintensiver Bereiche wurden von Greenly-Experten untersucht, wie z. B. Bau, Stromverbrauch, Mahlzeiten, Materialtransport und Reisen – um über die kumulative Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu berichten. ● Olympische Stätten: Neubauten
NKT und Hydro sorgen für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung bei Kabelherstellung und Lieferketten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2024 Werbung NKT und Hydro gehen strategische Partnerschaft ein, um die Lieferkette für Stromkabel weiter zu dekarbonisieren (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Engagement für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung werden Hydro und NKT zukünftig bei kohlenstoffarmen Aluminiumlösungen für die Herstellung von Mittel- und Hochspannungskabeln zusammenarbeiten. NKT und Hydro sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die den Übergang zu kohlenstoffarmem Aluminium beschleunigen und die Rolle von NKT bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Stromkabeln stärken wird. Die Zusammenarbeit wird beide Unternehmen auf ihrem Weg zu Netto-Null unterstützen, indem sie gemeinsame Dekarbonisierungsziele sowohl für Primäraluminium als auch für recyceltes Aluminium angleicht. Die Partnerschaft wird NKT bei der Erreichung des Unternehmensziels
thyssenkrupp liefert CO2-ärmere Materialien für Gondeln von Siemens Gamesa Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Klimaschutz hoch zwei: thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Siemens Energy mit bluemint® powercore® zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Transformatoren in Offshore-Windparks thyssenkrupp Electrical Steel erhält Auftrag von Siemens Energy für CO2-reduziertes Elektroband bluemint® powercore® Rund 700 Transformatoren aus dem CO2-ärmeren Material werden in den Gondeln von Offshore-Windkraftanlagen für die Windkraftsparte bei Siemens Energy, Siemens Gamesa, installiert Mehr als 12.000 Tonnen CO2 werden vermieden Lieferung von bluemint® powercore® erfolgt über drei Jahre bis Ende 2026 Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen thyssenkrupp Electrical Steel und Siemens Energy zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft (WK-intern) - thyssenkrupp Electrical Steel hat von Siemens Energy den bisher größten Auftrag für bluemint® powercore® zur
Erneuerbare Kohlenstoffe haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. November 2023 Werbung Materialien auf Basis von erneuerbarem Kohlenstoff haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als ihre fossilen Äquivalente. (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat ihren neuesten Bericht "Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Materials" veröffentlicht. Der Bericht im Stil einer Broschüre wurde von Nachhaltigkeitsexperten des nova-Instituts verfasst. In dem Bericht fasst die RCI fünf von externen Experten kritisch geprüfte Ökobilanz-Fallstudien zusammen – solche Peer Reviews repräsentieren den höchstmöglichen wissenschaftlichen Standard in der Ökobilanzierung – und den CO2-Fußabdruck von Materialien und Produkten aus erneuerbarem Kohlenstoff untersuchen. Diese fünf Produkte und die entsprechenden Ökobilanzen stammen
CO2-Emissionen in Echtzeit mit BlueBox Systems berechnen Mitteilungen Ökologie Technik 4. November 2023 Werbung Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks (WK-intern) - Die Wirtschaft in Asien wächst schnell und trägt so einen großen Teil zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Um auch die Emissionen in der Logistik-Branche und im Luftfracht-Sektor zu reduzieren, sind schnelle Maßnahmen erforderlich. BlueBox Systems, einer der führenden Entwickler von intelligenten Luftfrachtverfolgungslösungen, bietet dem Luftfrachtmarkt eine einzigartige Möglichkeit, mit einem leistungsstarken Werkzeug die CO2-Reduzierung zu unterstützen – unabhängig davon, ob es sich um eine einzelne Sendung oder um alle Sendungen innerhalb eines Jahres handelt. Mit der Luftfrachtverfolgungslösung von BlueBox Systems können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck kontrollieren und verbessern. Sie wirtschaften somit nachhaltiger. Der Güterverkehr in Südostasien wird sich bis
Nur jeder Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung TÜV-Verband gibt Tipps zur Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks. (WK-intern) - Für Berechnung Zeit einplanen und Informationen einholen. Verbraucher:innen brauchen für einen nachhaltigen Konsum mehr Transparenz und Orientierung durch Hersteller und Händler Den persönlichen Ressourcenverbrauch bestimmen und seine Wirkung für Umwelt und Klima einordnen – dafür ist die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks sinnvoll. Er gibt an, wie viele Treibhausgas-Emissionen eine Person durch ihren Lebensstil in einem bestimmten Zeitraum verursacht. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsumverhalten berücksichtigt. Derzeit kennen nur 22 Prozent der Bundesbürger:innen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16
Nordex hat zwei neue Ökobilanzen aus dem Delta4000 Produktportfolio verfügbar Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Bereits bei dem Design von Windenergieanlagen, aber auch bei Konstruktion, Installation, Service und Recycling/Verwertung berücksichtigt die Nordex Group ökologische Aspekte wie Materialauswahl und Recyclingfähigkeit. (WK-intern) - Um die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu bewerten und weitere Optimierungspotenziale zu ermitteln, erstellt die Nordex Group Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA) nach ISO 14040 und ISO 14044 Standard und lässt diese gemäß den Anforderungen von EPDItaly im Rahmen von Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) extern verifizieren. Nach Veröffentlichung der ersten LCA im Jahr 2020 für die N149/4.0-4.5 mit 105 m hohen Stahltürmen sind nun zwei weitere LCAs für die Turbinen des Typs N155/5.X mit 105 m
Die Auswirkungen des CO2-Fußabdrucks der Tabakindustrie auf die Umwelt Verschiedenes 7. April 2023 Werbung Die Tabakindustrie ist eine der am meisten regulierten und umstrittenen Branchen der Welt, aufgrund ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt. Während die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens gut dokumentiert sind, wird oft übersehen, dass die Produktion und der Vertrieb von Tabakprodukten auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Ein wichtiger Faktor ist der CO2-Fußabdruck der Tabakindustrie, der sich aus den Treibhausgasemissionen bei der Tabakanbau, Herstellung, Verpackung, Transport und Entsorgung der Tabakprodukte zusammensetzt. Wie sieht also der CO2-Fußabdruck der Tabakindustrie aus und welche Maßnahmen können zur Reduzierung dieser Emissionen ergriffen werden? Die Klimawirkung von Zigaretten im Vergleich zu rauchfreien Tabakprodukten Die