Solar-Check – Langzeittrends: 10-Jahresvergleich von Prüfdaten getesteter PV-Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Mai 2025 Werbung Viele PV-Module liefern weniger Leistung als vom Hersteller angegeben. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland über einen Zeitraum von zehn Jahren. Im Testzeitraum 2015/16 schnitten gut zwei Drittel der getesteten PV-Module noch besser ab als angegeben. Weniger als ein Drittel erreichten nicht die angegebene Nennleistung. Heute, zehn Jahre später, hat sich das Verhältnis umgekehrt: Nur noch ein Drittel der getesteten Module liefert mehr, zwei Drittel weniger als angegeben. Die meisten Ergebnisse liegen zwar innerhalb der erlaubten Norm von 1,5% Prozent, aber: „Wenn Module weniger liefern als vom Hersteller angegeben, kann dies zu einem Vertrauensverlust bei Käufern führen“, erläutert Dr. Christos
Heckmotor bei eLastenrad wirkt positiv auf den Fahrkomfort, Material und die Kosten E-Mobilität Veranstaltungen 20. September 202120. September 2021 Werbung VSC Bike hat eine neue Heckmotorvariante für Lastenräder entwickelt (WK-intern) - Das Sortiment der VSC Bike wird um eine Elektrifizierung mit dem Heckmotor Pendix eDrive IN erweitert, da dieser einige Zusatzfunktionen aufweist, welche sich positiv auf den Fahrkomfort, die Materialermüdung und die Kosten von Lastenrädern auswirken. Heckmotoren garantieren geringen Verschleiß Bisher erfolgte die Motorisierung der Fahrradflotte der VSC Bike GmbH ausschließlich über Mittelmotoren der Firmen EMGR und PENDIX. Geschäftsführer Raik Vollmann begründet die Sortimentserweiterung: "Heckmotoren haben gerade im Lastenradbereich Vorteile gegenüber Mittelmotoren. Beim Heckmotor wirkt die Kraft des Motors direkt am Hinterrad ohne Reibungs- und damit Kraftverluste über den Ketten- oder Riemenantrieb." Das
Bürstenlosen Direktantrieb: VSC Bike stellt auf der IAA MOBILITY 2021 neue Heckmotorvariante für Lastenräder vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Die VSC Bike wird auf der IAA Mobility vom 7. bis 12. September an ihrem Stand C 40 in Halle B6 eine neue Heckmotorvariante für Lastenräder vorstellen. Heckmotoren garantieren geringen Verschleiß Bürstenlosen Direktantrieb (WK-intern) - Bisher erfolgte die Motorisierung der Fahrradflotte der VSC Bike GmbH ausschließlich über Mittelmotoren der Firmen EMGR und PENDIX. Das Sortiment wird nun um eine Elektrifizierung mit dem Heckmotor Pendix eDrive IN erweitert, da dieser einige Zusatzfunktionen aufweist, welche sich positiv auf den Fahrkomfort, die Materialermüdung und die Kosten auswirken. Geschäftsführer Raik Vollmann begründet die Sortimentserweiterung: "Heckmotoren haben gerade im Lastenradbereich Vorteile gegenüber Mittelmotoren. Beim Heckmotor wirkt die Kraft des
ADDINOL Hochleistungs-Schmierstoffe für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Auch ohne Förderung ein gutes Geschäft (WK-intern) - Das Auslaufen der EEG-Vergütung zum 31.12.2020 bringt für viele Betreiber alter Anlagen, die vor 2000 in Betrieb genommen wurden, große Unsicherheit mit sich. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass zwischen 2021 und 2025 ca. 30% der Anlagen, die einer Windkraftleistung von ca. 16.000 MW entsprechen, aus der Förderung fallen. Dies ist nicht nur für Betreiber ein Problem, sondern auch ein Hindernis für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030. Betreiber müssen entscheiden, ob sie ihre Anlagen weiterbetreiben, repowern oder stilllegen wollen. Hersteller wie Enercon bieten eigens darauf zugeschnittene Pakete an. Da die „wilde Einspeisung“ ins
„fit and forget“ – Langlebige Messtechnik zur Optimierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Wartungsfreie „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Auf Basis robuster und wartungsfreier faseroptischer Messtechnik entwickelt fos4X langlebige „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen. Dem Kunden werden dadurch höchste Rentabilität und Sicherheit bei geringstem Aufwand über die gesamte Entwurfslebensdauer der Anlage geboten. Robust gegen Verschleiß und Blitzschlag Die Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen liegt bei mindestens 20 Jahren. Da zusätzliche Wartungseinsätze kostenintensiv sind, müssen Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen über die gesamte Betriebsdauer der Anlage wartungsfrei sein. Hier kann die faseroptische Technologie von fos4X ihre Potentiale voll ausspielen. Keine beweglichen Teile, keine elektrische Spannung in den Sensoren, keine Gefahr bei Blitzschlag oder
Expertenteam von psm tauscht defekte Nabe einer DeWind D6 Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Nabe an Windenergieanlage in der Hocheifel getauscht (WK-intern) - Mitte Januar nahm das Expertenteam von psm unter frostigen Temperaturen die defekte Nabe einer DeWind D6 vom Turm herunter und bestückte die Anlage mit einer Austauschkomponente. Eine Routinearbeit für die Spezialisten aus dem Großkomponententeam. Eine Stillstandszeit der Windenergieanlage von jedoch nur einem Tag war hierbei nur durch die psm-Strategie eines Austauschpools möglich. Austauschpools: psm-Strategie zum Vorteil des Kunden Im Rahmen der Austauschpools gehen defekte Komponenten in das psm-Eigentum über, werden nach Bedarf instand gesetzt und stehen für den nächsten Kunden abrufbereit zur Verfügung. Somit spart der psm-Kunde Zeit und Kosten vor allem im Hinblick auf die
Großschäden an Windenergieanlagen durch defekte Nabenmechanik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung mit psm zeitnah handeln statt abwarten (WK-intern) - Verschleiß oder Schäden an mechanischen Bauteilen von Windenergieanlagen können zu langen Ausfallzeiten führen und teuer werden. Das präventive Instandhaltungskonzept des unabhängigen Servicedienstleisters psm nimmt daher die Nabenmechanik als sicherheitsrelevantes Bauteil in den Fokus. Im Gegensatz zu anderen Serviceunternehmen ist bei psm eine turnusmäßige Messung an der mechanischen Blattverstellung Bestandteil der Basisüberwachung, um den betriebssicheren Zustand der Windenergieanlage festzustellen. Bei abnormalem Verschleiß oder anderen Schäden an Komponenten der Pitchmechanik tauscht psm defekte Teile aus, um Sekundärschäden und Stillstandzeiten zu vermeiden. Potenziell können ca. 120 einzelne Teile der Nabenmechanik betroffen sein. Bei Bedarf erneuert psm jeden einzelnen
Verlängerung der Lebensdauer von Hauptwellenlagern in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Das Wachstum der Windkraftindustrie in den USA und die Einführung von Windkraftanlagen mit einer typischen Leistung von mehr als 1 MW haben zur Folge, dass höhere Belastungen und die damit verbundenen Auswirkungen die Lebensdauer der Hauptwellenlager und der Getriebelager beeinträchtigen. (WK-intern) - Schadens- und Versagensmodi treten früher auf als erwartet und für viele Windparkbetreiber addieren sich die Kosten unerwarteter Reparaturen, die nicht am Turm durchgeführt werden können. Die Windkraftindustrie fordert deshalb längere Standzeiten für Hauptwellen- und Getriebelager, und die Hersteller arbeiten an Lösungen für den Markt. „Betreiber planen für eine oder vielleicht zwei größere Überholungen der Windkraftanlage über ihren Lebenszyklus“, sagte Tony Fierro,
Energieeffizienz ist zentraler Baustein der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. März 2016 Werbung Für die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist die Steigerung von Energieeffizienz einer der zentralen Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Dies bestätigen auch die Eindrücke, die Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin der Fraktion, bei ihren Unternehmensbesuchen gewonnen hat. Bei ihrem Besuch des Lahnauer Unternehmen Rewitec GmbH informierte sich Angela Dorn über Möglichkeiten, Windenergie noch effizienter zu machen. „Mit seinen Additiven aus Nanopartikeln zur Oberflächenveredelung schützt das Unternehmen die Motoren der Windkraftanlagen vor Verschleiß und verlängert so deren Laufzeiten erheblich. So steigt die Effizienz der Anlagen signifikant und es kann mit dem gleichen Einsatz mehr erneuerbare Energie gewonnen werden“, resümiert Angela Dorn. Außerdem sinke so
Laserauftragsschweißung für die Offshore Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Der Einzug des Lasers in die Oberflächentechnik. NUTECH GmbH nimmt neue Roboteranlage für 750 t € für die Laserbeschichtung in Betrieb (WK-intern) - In den 50 Jahren seiner industriellen Anwendung waren die vorherrschenden Anwendungen des Lasers in den Arbeitsgängen Schneiden und Schweißen zu finden. Dies spiegelt sich in der fast 30- jährigen Firmengeschichte des Laserspezialisten NUTECH GmbH aus Neumünster wieder. Mit dem Einzug der Laseroberflächentechnik in die Lohnfertigung der NUTECH wird sich das Angebot an Laser-Dienstleistungen deutlich erweitern. Mittlerweile sind 70 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Mit der Anschaffung einer 6 Achs Roboteranlage und eines Faserlasers der Leistungsklasse 8kW zur Bearbeitung von Bauteilen bis