Korrosion an Windenergieanlagen: Langfristig Schäden vorbeugen! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2022 Werbung Wenn wir einige Jahrzehnte zurückblicken, waren sie noch auf vergleichsweise niedrigen Gittermasten installiert. (WK-intern) - Kein Wunder – bewegte sich die Nennleistung der ersten Generationen noch im niedrigen Kilowattbereich. Heutige Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse sind deutlich leistungsfähiger und ragen damit auch um ein Vielfaches höher in den Himmel. Die Nabenhöhen und so auch die Türme moderner Windenergieanlagen überragen heute mühelos jene des Kölner Doms. Dabei sind Rohrtürme aus Stahl die am häufigsten anzutreffende Variante, sowohl bei WEA an Land als auch im Offshore-Bereich. Stahltürme sind wesentlich leichtgewichtiger als ihre Pendants aus Stahlbeton, die bei gleicher Höhe ohne weiteres das Fünf- bis Sechsfache auf die Waage
BAM koordiniert ein neues Korrosions-Forschungsnetzwerk Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Korrosion, die durch Mikroorganismen verursacht wird, ist ein weltweites Problem. (WK-intern) - In Europa ist die Forschungslandschaft dazu bislang sehr zersplittert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert jetzt ein neues Forschungsnetzwerk, das den interdisziplinären Austausch befördern will. Es wird in den kommenden vier Jahren von der Europäischen Förderorganisation COST (Cooperation in Science and Technology) finanziell unterstützt. Korrosion durch Mikroorganismen - kurz MIC, für englisch Microbially induced corrosion - verursacht jedes Jahr weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Betroffen sind Werkstoffe und Materialien jeglicher Art: Metalle, Kunststoffe und sogar Beton. Die Folgen zeigen sich etwa an wichtigen Infrastrukturen der Energieversorgung wie Windkraftanlagen, Pipelines oder Turbinen,
ADDINOL Hochleistungs-Schmierstoffe für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Auch ohne Förderung ein gutes Geschäft (WK-intern) - Das Auslaufen der EEG-Vergütung zum 31.12.2020 bringt für viele Betreiber alter Anlagen, die vor 2000 in Betrieb genommen wurden, große Unsicherheit mit sich. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass zwischen 2021 und 2025 ca. 30% der Anlagen, die einer Windkraftleistung von ca. 16.000 MW entsprechen, aus der Förderung fallen. Dies ist nicht nur für Betreiber ein Problem, sondern auch ein Hindernis für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030. Betreiber müssen entscheiden, ob sie ihre Anlagen weiterbetreiben, repowern oder stilllegen wollen. Hersteller wie Enercon bieten eigens darauf zugeschnittene Pakete an. Da die „wilde Einspeisung“ ins
Korrosionsschutz und Beschichtungspraxis aus erster Quelle beim Dörken Days Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Januar 2020 Werbung Großes Interesse bei Branchenexperten (WK-intern) - Einmal jährlich lädt Dörken MKS Kunden, Marktpartner und Korrosionsexperten der gesamten Wertschöpfungskette zu den Dörken Days ein – und das Interesse war auch bei der 9. Auflage wieder groß. Zu Beginn des abwechslungsreichen Programms erhielten die Anwesenden einen Marktüberblick zu den weltweiten Korrosionsschutz-Aktivitäten von Dörken MKS und erfuhren alles Wichtige zum neuen Seminarprogramm des „THE CORROSION COLLEGE“. Außerdem ging es um die jüngste Qualitäts-Offensive von Daimler Trucks sowie die neue Spezifikation MBN 10544 von Daimler zum Thema Reibungszahlen. Beschichtungspraxis: Informationen aus erster Hand Spannende Einblicke in die Beschichtungspraxis brachten unter anderem die Vorträge zur anforderungsgerechten Beschichtung von Großbauteilen wie
Die FreiePresse berichtet über eine neue Technik für Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall (WK-news) - Ostdeutsche Textilfirmen haben eine besondere Technologie entwickelt: Sie lassen aus Basalt Gestricke entstehen. Für diese technischen Textilien gibt es neue Anwendungen, an die zuvor niemand gedacht hatte. Lesen Sie hier mehr über die Firma Petersheim Strickwaren aus dem thüringischen Mühlhausen Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall / Foto: HB
Untersuchungen für Stahlwasserbaukonstruktionen Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Dezember 20172. Dezember 2017 Werbung Einfluss der Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit (WK-intern) - Grundlage für die Auslegung und Dimensionierung von Stahlstrukturen im Stahlwasserbau ist neben der DIN 19704 die DIN EN 1993 (Eurocode 3). Der Teil 1 – 9 dieser Norm enthält Nachweisverfahren zur Prüfung der Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen, Verbindungen und Anschlüssen, die unter Ermüdungsbeanspruchung stehen. In den vorliegenden Bemessungsregeln ist ein negativer Einfluss von Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit nicht berücksichtigt. Mit dem aktuellen Stand des Wissens ist es nicht möglich, den Korrosionseinfluss auf die Ermüdungsfestigkeit unter den Expositionen Süß- bzw. Meerwasser zuverlässig zu beurteilen. Projektziel ist es, durch Ermüdungsversuche an entsprechend vorkorrodierten Proben Erkenntnisse zu gewinnen, die eine
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Austritt von Filterharzen aus korrodierter Rohrleitung Aktuelles Behörden-Mitteilungen 10. September 2017 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind geringe Mengen an Filterharzen aus einem korrodierten Rohrleitungsstrang des Konzentrataufbereitungssystems ausgetreten. (WK-intern) - Das teilte die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (8. September) in Kiel mit. Bereits im Jahre 2016 waren u.a. an diesem Abwassersystem Korrosionsbefunde festgestellt worden, die zu einem umfangreichen Inspektionsprogramm geführt hatten. In dessen Rahmen wurden bei einer Begehung die neuen Befunde festgestellt. Nach Angaben der Vattenfall-Betreibergesellschaft bestand zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umgebung. Der Raum, in dem die Leckage vorgefunden wurde, befindet sich im Sperrbereich des Kernkraftwerks. Strahlenschutzmessungen haben zudem ergeben, dass sämtliche radiologischen Grenzwerte eingehalten wurden. Die
Umweltfreundliche Alternative zum verbotenen Hartverchromen mit Chrom(VI) Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 10. August 2017 Werbung Ab September 2017 ist der Einsatz von Korrosions- und Verschleißschutz-Beschichtungen auf Basis von Chrom(VI) in der EU nur noch unter strengen Auflagen erlaubt. (WK-intern) - Insbesondere Hersteller von stark beanspruchten Bauteilen aus Metall, zu denen auch das niederländische Unternehmen IHC Vremac Cylinders B.V. zählt, sind hiervon betroffen. Die oft meterlangen Hydraulikzylinder des Unternehmens müssen dem jahrelangen Einsatz in der rauen Meeresumgebung standhalten. Der Hersteller setzt deswegen auf eine preisgekrönte Alternative zum Hartverchromen und beschichtet seine Komponenten als weltweit erstes Unternehmen mit dem EHLA-Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen. Wegen der drohenden Zulassungsbeschränkung von Chrom(VI)-Beschichtungen befand sich IHC Vremac Cylinders schon seit langem
Brennstäbe im Kernkraftwerk Brokdorf mit verstärkter Oxidation Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2017 Werbung Kernkraftwerk Brokdorf- Erhöhte Leistung und intensiverer Lastwechsel haben Oxidation von Brennstäben verstärkt (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck: „Brokdorf darf künftig nur in einem abgesicherten Modus betrieben werden.“ KIEL. Zu der ungewöhnlich schnellen und starken Korrosion an Brennstäben im Kernkraftwerk Brokdorf hat nach Feststellung der schleswig-holsteinischen Atomaufsicht ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren geführt. „Neben dem Hüllrohrmaterial sind die hohen Leistungsanforderungen verantwortlich: der Hochleistungskern und ein immer häufigeres, schnelles Hoch- und Runterfahren des Reaktors. Diese Beanspruchung hat nach unseren Erkenntnissen zu der unerwarteten Oxidation im oberen Bereich einiger Brennstäbe geführt“, sagte Energiewendeminister Dr. Robert Habeck heute (17. Juli 2017). Leistung und Lastwechsel werden deutlich reduziert Unter der Voraussetzung,
Hempel wurde für die Bereitstellung innovativer Beschichtungslösungen gegen Korrosion ausgewählt Mitteilungen Technik 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Hempel protects iconic Queensferry Crossing (WK-intern) - Leading global coatings provider Hempel appointed to provide innovative tough coating solutions against corrosion to the Queensferry Crossing. Located on the busy Forth Estuary near Edinburgh, on the east coast of Scotland, it spans an impressive 2.7 kilometres, making it the longest three-tower cable-stayed bridge in the world. Due to its extensive experience and high-quality coating solutions, Hempel was chosen to coat the 35,000 tons of steel needed for this innovative new bridge. The steel was manufactured in the UK and China and then transported to Scotland by sea and so it was important that the
wpd windmanager entwickelt eigene Lösung für Zustandsprüfung bei Windanlagen-Fundamente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Fundamentmesssystem für WEA (WK-intern) - Fundamente von Windenergieanlagen müssen in ihrer mindestens 20-jährigen Betriebszeit hohen Belastungen standhalten. Durch den Wind an den Rotoren wirkt der Turm wie ein langer Hebel auf das Fundament ein. Über einen Ankerkorb oder ein Einbauteil werden diese Belastungen von der Stahlkonstruktion des Turms ins Fundament geleitet. Funktioniert das nicht, entstehen Schäden im Fuße der Windenergieanlage. „Zu den typischen Schadensbildungen gehören Risse, schollenartige Abplatzungen, Auswaschungen, Weichschichtenabtragungen oder Korrosion an Bewehrungen, die entweder im Turmkeller oder außen im Fundament auftreten“, weiß Kai Mahnert, Technisches Management bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Derartige Beschädigungen sind Anzeichen für eine Gefährdung
Leckage im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Erneute Korrosionsbefunde in Rohrleitungen der Aufbereitungssysteme Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. November 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind am 23. November anlässlich eines Sonderprüfprogramms Wanddickenschwächungen bis hin zu vollständiger Durchrostung in einer Rohrleitung festgestellt worden. (WK-intern) - Die betroffene Leitung befindet sich im Reaktorgebäude und dient der Ableitung radioaktiver Abwässer in den sog. Reaktorgebäudesumpf. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (30. November 2016) in Kiel mit. Als Schadensursache vermutet die Behörde wiederum Korrosion. Der betroffene Rohrleitungsabschnitt muss von der Betreibergesellschaft ausgetauscht werden. Die Betreibergesellschaft hat die Leckage dem Energiewendeministerium gestern (29. November 2016) als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N gemeldet. In Anbetracht der Vielzahl der in jüngster Zeit gemeldeten Schäden und Korrosionsbefunde in drucklosen Stahlleitungen ohne