Über 200 junge Energie-Scouts machen Unternehmen effizienter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juni 2025 Werbung Energie und Ressourcen sparen im Betrieb: Bundesumweltministerium und DIHK zeichnen über 200 junge Energie-Scouts deutscher und europäischer Unternehmen aus (WK-intern) - Energie-Scouts in Deutschland und Energy Scouts in Europa entwickeln praktische Effizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb und senken gleichzeitig Kosten und Umwelteinflüsse in ihren Unternehmen. Dieses Engagement ehrten Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN), und Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) heute in Berlin. Sie zeichneten in einer gemeinsamen Veranstaltung des „Unternehmensnetzwerks Klimaschutz“ und „Young Energy Europe“ die besten Energie- und Energy Scouts Teams des aktuellen Jahrgangs aus. Die Scouts des Jahres 2024 deckten insgesamt ein Einsparpotenzial von zwölf
Griesser mit Green Aluminium zur nachhaltigen CO2-Fussabdrucksenkung Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 202419. August 2024 Werbung Als Branchenvorreiter setzt Griesser künftig bei der Herstellung ihrer Produkte auf nachhaltigeres Aluminium. (WK-intern) - Mit Green Aluminium senkt das europaweit führende Sonnenschutzunternehmen dessen CO2-Emissionen pro kg produziertem Aluminium bis zu 30 % und setzt damit in der Sonnenschutzbranche neue Standards in Sachen klimafreundlicheren Produktion. Mit Eigenschaften wie einer hohen Witterungsbeständigkeit, geringem Materialgewicht, hoher Stabilität oder guter Recyclingfähigkeit bietet Aluminium perfekte Voraussetzungen für die Herstellung der hochwertigen Sonnenschutzprodukte von Griesser. Ein wesentlicher Nachteil ist unter anderem der enorme Energiebedarf für die Aluminium-Herstellung. Obschon Griesser dank unter anderem Aluminiumrezyklatanteil von 30 % mit bis zu 4.7 kg CO2-Emission pro produziertem kg Aluminium bereits unter
Ein Drittel der deutschen Windräder ist reif fürs Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Über 30 Prozent mehr Strom wird Deutschland bis 2030 verbrauchen. (WK-intern) - So eine Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Gleichzeitig soll dieser Bedarf zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Eine immense Herausforderung für die Wirtschaft und die Politik. Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Solar- und Windparks kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten und muss bei der Planung unbedingt einbezogen werden, meint Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Immerhin können moderne Windturbinen den Ertrag von Windparks mehr als verdreifachen. Wie nachhaltiges Repowering gelingt und wie Investoren, Kommunen und Anwohner davon profitieren, erklärt er in seinem Kommentar. Ein Windpark in Norddeutschland: Rund 25
Neues Buch über „die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Dezember 2023 Werbung Schonungslose Analyse: „Die falsche Energiewende – Die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“, Herbert W. Fischer, 164 Seiten, DCV Verlag, ISBN 978-3-98674-099-3 (WK-intern) - Herbert W. Fischer: „Wenn der CEO eines Ölkonzerns den Vorsitz einer Klimakonferenz übernimmt, bei der die Dekarbonisierung das Ziel ist, dann hätte es der Bundesregierung besser angestanden, ihre Teilnahme unter Protest abzusagen statt mit mehr als 250 Delegierten nach Dubai zu reisen.“ #Das stimmt ja nur von Außen betrachtet, von Innen sieht die Rechnung anders aus: Die Steuerzahler bezahlen für jedes Regierungsflug die dreifachen Emissionsabgaben. Folgerichtig wird die CO2-Bilanz durch Flugreisen von Regierungsmitgliedern besser - und je mehr Flugzeuge
Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen verbessern Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2023 Werbung Hexagon und Altium arbeiten zusammen, um die Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen zu verbessern (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, dass das Design und die Herstellung von Elektronik umweltfreundlicher werden. Die Partnerschaft kombiniert die Expertise von Hexagon bei der Nutzung von Daten aus Design und Engineering, Fertigung und Messtechnik mit den Stärken von Altium im PCB-Design und in der Elektroniklieferkette, um Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen von Produktentwicklungsentscheidungen auf die Nachhaltigkeit von Elektronik und intelligenten Produkten zu verstehen. Nahezu jede Branche steht heute unter erhöhtem Druck, ihre CO2-Bilanz
Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung: Der Einsatz von CO2-neutralem Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich knapp acht Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. (WK-intern) - Der größte Teil dieses individuellen CO2-Fußabdruckes entsteht durch Autoverkehr und die Wärmeerzeugung. Zwei Bereiche, bei denen der private Kohlenstoffdioxid-Ausstoß daher am schnellsten gesenkt werden kann, indem weniger mit dem Auto gefahren oder die Heizung runtergedreht wird. Aber auch die Unterstützung der Zentralheizung mit einer modernen Holzfeuerung ist ein möglicher Ansatz, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Denn Holz zählt zu den erneuerbaren Energien und wird als CO2-neutral eingestuft. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Ökobrennstoff Holz Beim klassischen Brennholz, ebenso wie bei den heizstarken Pellets, handelt es sich
Synthetischer Kraftstoff ist die klimaneutrale Alternative im Straßenverkehr E-Mobilität Technik Videos 2. Dezember 2022 Werbung ADAC Untersuchung zu eFuels zeigt, dass sie problemlos statt herkömmlichem Sprit getankt werden könnten (WK-intern) - Synthetische Kraftstoffe sind schon seit geraumer Zeit als klimaneutrale Alternativen zu Benzin oder Diesel im Gespräch. Bisher gibt es zwar kaum Produktionsanlagen, doch das soll sich in naher Zukunft ändern. Ob die eFuels aber tatsächlich als Ersatz dienen können, hat der ADAC aktuell untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Labor-Untersuchungen des Clubs haben gezeigt, dass die synthetischen Kraftstoffe problemlos funktionieren, sofern die Modelle für den jeweiligen Sprit freigegeben sind. Die Messungen konnten bestätigen, dass sich auch die Schadstoffemissionen durch die alternativen Kraftstoffe nicht verschlechtern. Karsten Schulze, ADAC
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb, startet am 1. Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. November 2022 Werbung Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen (WK-intern) - Unternehmen die ihre CO2-Bilanz durch Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien verbessern möchten, können ab dem 1. Dezember 2022 wieder einen Förderantrag in der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ stellen. Dann startet Runde 17. Rückzahlungsfreie Förderung für alle Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen Durch das Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Investitionsmehrkosten erhalten, wenn sie investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durchführen. Der Förderwettbewerb hat ein Rundenbudget von jeweils 15 Mio. Euro.
BMWK-Förderwettbewerb Energie-und Ressourceneffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 7. August 2022 Werbung 15. Wettbewerbsrunde der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestartet (WK-intern) - Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen Mit dem Startschuss am 04. August 2022, für die fünfzehnte Wettbewerbsrunde im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“, können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent erhalten. Durch investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz haben Unternehmen mit dem Fokus einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die CO2-Bilanz zu verbessern. Ein Förderantrag muss vor Rundenschluss am 3. November 2022 gestellt werden. Eine vorzeitige Einreichung ist aber
Dekarbonisierung ist nur mit ausgeprägter Wasserstoffwirtschaft möglich Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2021 Werbung VDE Präsident zur deutschen Wasserstoff-Strategie: „Dekarbonisierung ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft unmöglich“ Bundesregierung ist gefordert, deutsche Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten Reale Wertschöpfungsketten für Wasserstoff und seine Derivate sowie europäische Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zentral für zweite Stufe der Energiewende Steigende Energiepreise führen zu Notwendigkeit, Besteuerung anzupassen (WK-intern) - Frankfurt - „Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch
Enorme Reichweite in wenigen Minuten tanken. Batterie verliert gegen Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. September 2021 Werbung Die Wasserstoffrevolution (WK-intern) - So und ähnlich lauten immer wieder Schlagzeilen rund um das Thema Wasserstoff. Es scheint oft eine Glaubensfrage zu sein, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Doch was ist wirklich dran an diesen Schlagzeilen? Roland Schulé, Physiker und E-Mobil-Fahrer der ersten Stunden hat nun ein Buch herausgebracht, das alle Aspekte sachlich beleuchtet. Batterie - Wasserstoff - SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren? lautet der Titel seines aktuellen Buches. Er stellt die einzelnen Konzepte für den Antrieb vor und beleuchtet deren Eigenschaften. In einer Analyse wird auch die CO2-Bilanz nach heutigem Stand untersucht. Man erfährt viel über die verschiedenen Studien und
Klimaangst verbreiten statt vernünftige Klimapolitik machen! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Berlin, London - Die jüngsten Meldungen über die Pläne der EU-Kommission erklären das regulatorische Ende des Verbrennungsmotors bis spätestens 2035. (WK-intern) - In vierzehn (14!) Jahren soll also schon Schluss sein mit unseren Autos wie wir sie kennen und lieben? CO2-freie Mobilität ist absolut richtig und wichtig zur Erreichung der Klimaziele. Aber doch nicht auf diesem einseitigen Weg! Klimaschutz muss umsetzbar sein, muss von den Menschen, den Autokäufern und -fahrer*innen mitgetragen werden. Mit der rein technischen Regulierung der CO2-Emissionen wird die EU-Kommission das Ziel, CO2-freie Mobilität in Europa umzusetzen, nicht erreichen. Wenn die CO2-Werte ausschließlich am Auspuff eines Fahrzeuges gemessen werden, sagt das nichts