Weidmüller und Eplan schließen Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. April 2023 Werbung Die Verbesserung der Produktionseffizienz und Qualität im Schaltschrankbau ist ein gemeinsames Anliegen von Weidmüller und Eplan. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten beide Firmen an einer bestmöglichen Integration ihrer Schnittstellen und Datenmodelle. So ist eine Technologiepartnerschaft entstanden, die im Jahr 2022 im Rahmen des Eplan Partner Network besiegelt und nun auf der Hannover Messe bekanntgegeben wurde. Hannover/Detmold/Monheim – Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer sehen sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem anhaltenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften, dem Kosten- und Zeitdruck für Durchlaufzeiten und Tests, sind besonders die Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität und Änderungsmanagement sowie die neuen Anforderungen an Klimaneutralität,
Fraunhofer-IT-Plattform synchronisiert Stromangebot und -nachfrage Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2022 Werbung 2045 soll der Strom in Deutschland vollständig aus erneuerbaren Quellen stammen. (WK-intern) - Eine wesentliche Herausforderung liegt darin, dass Wind und Sonne Strom schwankend liefern. Im Kopernikus-Projekt SynErgie entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Partnern eine Energiesynchronisationsplattform, welche die Industrie befähigt, diese Schwankungen auszugleichen und die Produktion mit der Stromerzeugung zu synchronisieren. Zudem realisieren die Forschenden am Fraunhofer IPA derzeit eine erste stromsparende Anwendung für die IT-Plattform. Bereits Mitte dieses Jahrhunderts soll Deutschland weitestgehend klimaneutral sein. Doch die zunehmende Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen führt aufgrund der Wetterabhängigkeit zu einem immer volatileren Stromangebot. Damit das Gleichgewicht von Angebot und
Elektrische oder hybrid-elektrische Antriebe für den Luftverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2021 Werbung Klimafreundlicher fliegen mit hybrid-elektrischen Antrieben Das DLR hat gemeinsam mit Airbus, Rolls-Royce und Bauhaus Luftfahrt e.V. das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagieren untersucht. Auf der Tragfläche verteilte elektrische Antriebe verbessern die Aerodynamik und erhöhen damit deutlich die Effizienz. Im DLR-Flugsimulator AVES konnten bereits die Flugeigenschaften des Prototypen getestet werden. (WK-intern) - Die Entwicklung klimaschonender und alltagstauglicher Technologien für den Flugverkehr der Zukunft findet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ganz oben auf der Agenda. Im Fokus der Forschung stehen dabei unter anderem neue Flugzeugkonfigurationen, die mit deutlich geringerer Emissions- und Lärmbelastung kommerziell erfolgreich betrieben werden können. Elektrische oder hybrid-elektrische
Forschungsprojekt SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für Fabriken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung Die schwankende Stromproduktion von Windkraft- und Photovoltaikanlagen wird für Energieversorger zur Herausforderung. (WK-intern) - Sie müssen auch dann ein stabiles Versorgungssystem gewährleisten, wenn die Anlagen gerade keinen oder wenig Strom erzeugen. Ein Beitrag zur Lösung liegt in einer Anpassung des Stromverbrauchs von Fabriken an die fluktuierende Stromerzeugung durch Wind und Sonne. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben das innovative Konzept nun in der Modellregion Augsburg getestet. Die Ergebnisse sind ermutigend. Das Konzept der energieflexiblen Fabrik funktioniert auch in der Praxis – und senkt sogar den CO2-Aussstoß. Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird angesichts des drohenden Klimawandels längst als Notwendigkeit akzeptiert. Ohne den weitreichenden Umbau des
Yaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung Eschborn - Yaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy, einem finnischen Hersteller von Komponenten für Windturbinen. Die Yaskawa Electric Corporation (Representative Director, Chairman und President: Junji Tsuda) hat sich mit den Eigentümern von The Switch Engineering Oy, einem finnischen Hersteller von Komponenten für Windturbinen, auf einen Vertrag zur Übernahme sämtlicher Anteile geeinigt. (WK-intern) - Diese Vereinbarung folgt der langfristigen Unternehmensstrategie „Vision 2015“, die den Ausbau des Geschäftsbereichs Umwelt und Energie vorsieht. Nach dem Abschluss eines Kooperationsvertrags im September 2013 haben Yaskawa und The Switch eine starke Partnerschaft aufgebaut. Die Synergien ermöglichen es beiden Unternehmen, Generatoren und Umrichter für Windkraftanlagen der jeweils