DLR und Bundespolizei stärken Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2024 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundespolizei arbeiten zukünftig im Bereich der maritimen Sicherheit enger zusammen. (WK-intern) - Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt in Neustadt (Holstein) unterzeichnet. Es geht um die gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten für die maritime Sicherheit. Gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten Neues Kapitel in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation Technologiedemonstration auf einem Einsatzschiff im Hafen von Neustadt Schwerpunkte: Sicherheit, maritime Sicherheit, Technologietransfer „Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse unserer globalisierten Gesellschaft. Als Querschnittsthema bringt die zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR alle Kompetenzen und Infrastrukturen unserer Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr und Energie zusammen“, erläutert Prof.
Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen Kooperationen Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Gemeinsam mit Meyer Burger legt LuxChemtech aus Freiberg Grundlagen für Solarrecycling im industriellen Massstab. (WK-intern) - Spezielle Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie Silizium, Silber, Glas und Aluminium recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Umfassendes Recycling minimiert den Anteil thermischer Verwertung von PV‑Produktionsabfällen und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat die Meyer Burger Technology AG einen Kooperationsvertrag mit der LuxChemtech GmbH geschlossen. Dieser sieht vor, dass künftig ein Grossteil der in der PV-Produktion anfallenden Abfälle recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dafür wird heute (25. Oktober 2023) im Beisein von Sachsens Wirtschaftsminister*in
Neue Kooperation zwischen Connected Wind Services und BNK Spezialist Parasol Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung In 14 Monaten - Ende 2022 - läuft die bestehende Frist zur Nachrüstung der Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) in bestehenden Windparks aus, das heißt die Marktprämie als Teil der EEG-Vergütung würde bei Nichteinhaltung gefährdet sein. (WK-intern) - Wer jetzt hoch pokert und auf eine erneute Verlängerung der Frist setzt, könnte am Ende einen Teil der Vergütung verloren haben. Um auf Nummer sicher zu gehen und Synergien zu bündeln, haben die serviceerfahrenen Partner von Connected Wind Services und der Passiv-Radar-Anbieter Parasol einen Kooperationsvertrag geschlossen. Den Kunden wird zukünftig ein individuelles Angebot für jeden Anlagentyp und jede Windparkgröße von Befeuerungsertüchtigung bis hin zum BNK System unterbreitet,
Wärtsilä und Vantaa Energy planen Finnlands größte Power-to-Gas-Anlage Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 15. Juni 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä und der finnische Energieversorger Vantaa Energy Ltd haben einen Kooperationsvertrag zur Vorplanung und Entwicklung einer Power-to-Gas (P2G)-Anlage für Vantaa Energy unterzeichnet. (WK-intern) - Die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 wäre die größte in Finnland und zugleich die erste, die klimaneutrales, synthetisches Methan im kommerziellen Maßstab mit einer Brennstoffkapazität von 10 MW produziert. Synthetisches Methan wird aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Im Mai 2020 unterzeichneten die Parteien einen Kooperationsvertrag für eine Konzeptstudie zur Untersuchung der Rentabilität der Power-to-Gas-Anlage im Zusammenhang mit der Müllverbrennungsanlage Vantaa Energy. Die Entscheidung zur Fortführung des Projekts basiert auf den
Daimler Truck AG bereitet mit Hochdruck Serienproduktion von Brennstoffzellen vor E-Mobilität Kooperationen Technik 30. Juni 2020 Werbung Experten am Standort Stuttgart entwickeln neue hochmoderne Produktionsanlagen – technologische Vorlage der späteren Serienproduktion. (WK-intern) - Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG: „Wir verfolgen die Vision eines CO2-neutralen Transports der Zukunft. Die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle ist dabei eine zentrale Technologie von strategischer Bedeutung. Wir gehen nun konsequent den Weg in Richtung Serienfertigung von Brennstoffzellen und leisten damit absolute Pionierarbeit – und dies über die Fahrzeugindustrie hinaus.“ Andreas Gorbach, Leiter Daimler Truck Fuel Cell: „Wie bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie profitieren wir auch in Sachen Herstellung von der langjährigen Erfahrung unserer Experten. Dadurch sind wir
Recycling Technologie erhalten Ünterstützung zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe Kooperationen Ökologie Technik 9. März 2020 Werbung Neste und Mirova unterstützen Recycling Technologies Ltd, um Übergang zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen (WK-intern) - Neste, der weltweit führende Anbieter von erneuerbarem Diesel, erneuerbarem Flugzeugkraftstoff und ein Experte für Drop-in-Lösungen für erneuerbare Chemikalien, und Mirova, ein innovativer Impact-Investor im Bereich Naturkapital und eine Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, geben heute eine gemeinsame Investition in Höhe von zehn Millionen Euro in die Recycling Technologies Ltd („Recycling Technologies“), einen Spezialisten für Kunststoffrecyclingtechnologie, bekannt. Ziel ist es, die Entwicklung chemischer Recyclingverfahren zu beschleunigen und die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern. Diese Investition, bestehend aus fünf Millionen Euro von Neste und fünf
Avacon, Salzgitter Flachstahl und Linde unterzeichnen Vertrag für Entwicklung von Windpower-to-Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2018 Werbung „Windwasserstoff Salzgitter“ - Kooperationspartner Avacon, Salzgitter Flachstahl und Linde unterzeichnen Vertrag für wegweisendes Energieprojekt (WK-intern) - Salzgitter Flachstahl GmbH, Linde AG und Avacon Natur GmbH einen Kooperationsvertrag für das gemeinsame Innovationsprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ unterzeichnet und damit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Industrie vollzogen. Ziel des Vorhabens ist es, in Salzgitter Wasserstoff mittels Elektrolyse und Strom aus Windkraft zu erzeugen. Damit soll eine wichtige Grundlage für den zukünftigen Einsatz größerer Mengen an Wasserstoff zur Verringerung direkter CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung geschaffen werden. Salzgitter Flachstahl plant den Bau und Betrieb einer PEM-Elektrolyseanlage (PEM = Protonen Exchange Membran) mit einer Kapazität von rund 400
Leoni und Diehl: Strategische Partnerschaft im Zeichen der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Oktober 2018 Werbung Fokus auf innovativer Energie- und Datenübertragung in Hochvolt-Batterie-Systemen Pressebild: Martin Stüttem, Vorstandsmitglied Leoni AG Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge ein: „Wir sind zuversichtlich, unseren Kunden im wachsenden Markt für alternative Antriebe neue attraktive Lösungen anzubieten“, sagt Martin Stüttem, Vorstandsmitglied der Leoni AG mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Bordnetz-Systeme. (WK-intern) - Nürnberg – Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge ein. Leoni ist globaler Lösungsanbieter für das Energie- und Datenmanagement in der Automobilbranche sowie weiteren Industrien. Diehl ist mit innovativen Lösungskonzepten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bedeutender Partner der Automobilindustrie. Beide Unternehmen
Die Nächte sind bald wieder dunkel rund um die Windparks in Süddeutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2017 Werbung Quantec Sensors und wiwi consult vereinbaren Kooperation: (WK-intern) - »Süddeutsche Nächte«, erklärt Alexander Gerdes: »werden wieder dunkel – zumindest im Einzugsbereich von Windparks«. Der Geschäftsführer der Quantec Sensors, selbst Süddeutscher und seit einigen Jahren ›Wahlnordlicht‹, hat sich – dieses Ziel im Fokus – mit dem etablierten Mainzer Windenergie-Spezialisten wiwi consult GmbH & Co. KG zusammengetan. Am 25. April unterzeichneten Gerdes und Michael Böhm, Geschäftsführer der wiwi consult, für ihre Unternehmen einen wegweisenden Kooperationsvertrag. Künftig werden die Quantec Sensors und die wiwi consult gemeinsam die Planung und Installation von Systemen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in Süddeutschland angehen – und das mit hohem Anspruch.
Rhenus Offshore Logistics schließt Partnerschaft für Offshore-Versorgungshäfen in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics nimmt zwei neue Offshore-Versorgungshäfen in Great Yarmouth und Aberdeen in Betrieb. (WK-intern) - Die neuen Standorte werden in Kooperation mit Partnern vor Ort betreut. Die Organisation und Vorbereitung der Partnerschaft verantwortet der vor kurzem eröffnete UK-Standort von Rhenus Offshore Logistics. Der Kooperationsvertrag für die Offshore-Basishäfen wurde im Dezember 2016 unterzeichnet und beinhaltet die Versorgung mit integrierten On- und Offshore-Logistiklösungen über die Häfen Great Yarmouth und Aberdeen. Nachdem Rhenus Offshore Logistics durch die Versorgung von etwa 90 Prozent aller deutschen Windparks seit 2014 viele Erfolge feiern konnte, erweiterte sie das Geschäft 2016 auf den britischen Markt und eröffnete eine eigene Repräsentanz
BP und Uniper wollen „grünen Wasserstoff“ für die Herstellung von Kraftstoffen nutzbar machen Bioenergie Technik 7. Oktober 2016 Werbung Kooperationsvertrag sieht Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit des Einsatzes der Power to Gas-Technologie am Raffineriestandort Lingen vor. (WK-intern) - Uniper und BP wollen gemeinsam Möglichkeiten zur Nutzung der Power to Gas-Technologie für den Raffinerieprozess prüfen und entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beide Partner wollen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Power to Gas-Anlage am BP Standort in Lingen prüfen und sich für eine erforderliche Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen einsetzen. Mittels der Power to Gas-Technologie kann aus erneuerbarer Energie erzeugter Strom genutzt werden, um Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. So produzierter erneuerbarer Wasserstoff kann auf verschiedene
Kooperation bei Projektentwicklung von Windparks in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Partnerschaft besiegelt: EnBW und WSB schließen Kooperationsvertrag zur Projektentwicklung von Windparks in Thüringen (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Holding GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wollen künftig bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen eng zusammenarbeiten und gemeinsam dazu beitragen, die Energiewende partnerschaftlich mit Kommunen und Anliegern weiter voranzubringen. Hierzu haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, mit WSB einen in der Region verankerten Kooperationspartner gefunden zu haben, dessen Aktivitäten und Kompetenzen sich hervorragend mit unseren ergänzen. Gemeinsam wollen wir künftig Hand in Hand an ausgewählten umweltverträglichen Windenergieprojekten in Thüringen arbeiten, von denen Bürger und Gemeinden gleichermaßen profitieren“,