Rendsburger Appell: Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht HUSUM/ RENDSBURG – Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Bis 2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie investiert wird. Im „Rendsburger Appell“ empfiehlt die Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Windkraft auf See zu schaffen. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft Investitionssicherheit für höchstens zwei Jahre. Schon 2016 sollen neue Marktregeln in einem überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Gesetz (in der Branche bereits „EEG 3.0“ genannt) festgelegt werden. „Wir
Gamesa unterzeichnet Verträge über 290 MW-Windkraftleistung mit Kansas und Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Gamesa signs two agreements for the supply of 290 MW in the United States and Mexico In the USA, the company will supply 95 G114-2.0 MW wind turbines to EDPR for the Waverly wind farm in Kansas. Gamesa will also install 50 G97-2.0 MW turbines at a wind farm located in central Mexico. Gamesa, a global technology leader in the wind energy industry, has signed two firm orders to supply 290 MW in North America: 100 MW in Mexico and 190 MW in the United States. (WK-intern) - In United States, Gamesa has reached an agreement with EDP Renováveis (EDPR) for the supply of
Angebote von EEG-Direktvermarktung bis Regelleistungsvermarktung für Stadtwerke und Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2014 Werbung enviaM-Gruppe legt neue grüne Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger auf Die enviaM-Gruppe stellt die Weichen für eine grüne Energieversorgung in Ostdeutschland. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund hat seine Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger im Zuge der bevorstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deutlich ausgebaut. „Wir bieten Stadtwerken und anderen Energieversorgern neben der Strom- und Gaslieferung aus erneuerbaren Energien eine Vielzahl weiterer grüner Angebote, die auf die Energiewende einzahlen“, so Torsten Sperling, Leiter EVU bei enviaM und MITGAS. In den zurückliegenden Jahren hat die enviaM-Gruppe die EEG-Direktvermarktung für Stadtwerke und andere Energieversorger stetig weiter entwickelt. Anlagenbetreiber können ihren aus erneuerbaren
TÜV-Süd: Umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für die Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Zulieferer, Hersteller und Betreiber mit Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle A1, Stand 335). (WK-intern) - Die Messe findet vom 23. bis 26. September 2014 statt. Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. "Qualitätssicherung über die gesamte Lieferkette bedeutet vermehrt auch, technische Spezifikationen und die Konformität mit landesspezifischen Vorschriften im Blick zu behalten", sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen lassen sich die gewünschten Produkteigenschaften und damit auch die Investitionen absichern. "Das
SMA: Photovoltaik-Testanlage für Systemlösungen nimmt Betrieb auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2014 Werbung SMA Solar Technology AG nimmt Photovoltaik-Großanlage zum Test neuer Systemlösungen in Betrieb Nach nur rund drei Monaten Bauzeit hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2 Megawatt in Betrieb genommen. (WK-intern) - In der Anlage testet SMA neue Systemlösungen für den weltweiten Einsatz in Photovoltaik-Großanlagen. Der dort produzierte Solarstrom wird in unmittelbarer Nähe der Anlage im SMA Solarwerk 3 sowie in weiteren Gebäuden des Unternehmens am Stammsitz Niestetal genutzt. "Die Freiflächenanlage im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg haben wir speziell für unsere Testzwecke konzipiert. Durch sie können wir unsere neuen Systemlösungen für Photovoltaik-Großanlagen
Neuer juwi-Windpark: Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Neuer juwi-Windpark in der Nordpfalz wird moderner und leistungsstärker Energiespezialist baut neue Windräder in Alsenz, Münsterappel und Niederhausen Zwei Anlagen in Oberhausen bereits am Netz Windpark liefert schon bald sauberen Strom für 26.000 Haushalte (WK-intern) - Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen. Das beweist der Windparkbau auf der Anhöhe zwischen Appelbach und Alsenztal, der in großen Schritten vorangeht. Auf der Gemarkung der Gemeinde Oberhausen hat juwi bereits im April zwei Windräder ans Stromnetz angeschlossen. In Alsenz befinden sich zurzeit fünf Anlagen im Bau. Und auch die sechs Windräder, die zu den Gemeinden Münsterappel und Niederhausen gehören, sollen bis Mitte August dieses Jahres fertiggestellt werden. Ein
Wirkungsvolle Ausricht- und Überwachungsmethoden für die Windtechnologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 16. Juli 2014 Werbung Status Pro stellt auf der WindEnergy den Fixturlaser EVO und die Condition-Monitoring-Lösung Intellinova® Compact vor Aschheim - Wenn die globale Windbranche ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen präsentiert, ist auch Status Pro mit am Start: (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September zeigt der Experte für Maschinenmesstechnik auf der WindEnergy Hamburg dem Fachpublikum an Stand 134 in Halle B7 sein breites Produktspektrum. Im Fokus stehen der Fixturlaser EVO und die Intellinova® Compact. Das laseroptische Ausrichtgerät EVO verkörpert voll entwickelte Einfachheit und zeitsparende Technologie. Die Intellinova® Compact ist ein Hochleistungs-System, das besonders für die Fernüberwachung entlegener Anlagen in industriellen Umgebungen geeignet ist und jüngst
EEG-Novelle 2014 – die wichtigsten Änderungen für die Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Gesetzesänderungen treten im August in Kraft Der Bundesrat hat am 11. Juli die EEG-Novelle 2014 beschlossen und mit ihr die Änderungen zur Besonderen Ausgleichsregelung sowie parallel die Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch. (WK-intern) - Dass der Bundesrat die Gesetzentwürfe ungewohnt zügig und ohne Anberufung des Vermittlungsausschusses passieren lassen würde, war in den Tagen zuvor bereits kritisiert worden. Auf diesem Weg kann das novellierte EEG wie von der Bundesregierung gewünscht am 1. August in Kraft treten. „Angesichts von Planungszeiträumen von 3 bis 5 Jahren ist die Situation höchst unbefriedigend. Zwar gibt die Politik mit dem Ausbaukorridor von 2.500 MW netto pro Jahr für die Windenergie an
Globales-Service- Protokoll (GSP) bringt Transparenz in die Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Seit dem 01.01.2014 ist die FGW-Richtlinie TR7 Rubrik D3 „GSP“ bei der FGW e.V - Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien erhältlich. Das Globale-Service-Protokoll schafft ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Instandhaltungsdaten. Anlagenbetreiber, Serviceunternehmen und Sachverständige können somit einen offenen Branchenstandard zur elektronischen Kommunikation verwenden. (WK-intern) - Der Austausch von Instandhaltungsdaten und die Datenübernahme in die eigenen IT-Systeme sind bislang oft mit hohem Aufwand bei Entwicklung und Konvertierung verbunden. Das GSP leistet einen Beitrag, um die Übermittlung von Instandhaltungsdaten den gestiegenen Effizienz- und Transparenzanforderungen anzupassen. Erstens wird eine eindeutige Struktur und Bezeichnungen für die ausgetauschten Informationen geschaffen, wobei die Branchenstandards für Anlagenstruktur
Petersberger Klimadialog: Neue Bewegung im weltweiten Klimaschutz zeichnet sich ab Ökologie 16. Juli 2014 Werbung Erstmals seit vielen Jahren wieder eine klimaengagierte Kanzlerin Berlin - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bewertet den heute zu Ende gehenden Petersberger Klimadialog als ermutigendes Signal für mehr Bewegung im weltweiten Klimaschutz. (WK-intern) - „Chinas Ankündigung, die internationalen Verhandlungen möglichst bis März mit einem harten eigenen Emissionsziel vorantreiben zu wollen, ist eine gute Nachricht“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Jetzt liegt der Ball im Feld der EU, die sich bis zum Herbst auf ambitionierte Klima- und Energieziele einigen muss. Deutschland hat es als wichtigstes EU-Land in der Hand, die Bremse am Klimaverhandlungszug nun vollständig zu lösen.“ In ihrer Rede beim Klimadialog
Die Bürger, die Treiber und tragende Säule der eEnergien, werden gezielt ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Juli 2014 Werbung Kapitalanlagegesetzbuch schafft neue Hürden für Bürgerenergie - Frist zur Beantragung der Registrierung endet am kommenden Montag Berlin - Die EEG-Novelle mit ihren starken Einschnitten für die Bürgerenergie ist gerade abgeschlossen, da rollen weitere Stolpersteine auf die Bürgerenergieprojekte zu. Am kommenden Montag, 21. Juli, endet die Frist zur Beantragung der Registrierung für nach dem Kapitalanlagegesetzbuch nicht überwiegend operativ tätige Genossenschaften bei der BaFin. (WK-intern) - „Das ist die nächste Hürde für Bürgerenergieprojekte“, kritisiert Dr. Verena Ruppert, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, und diese zeige bereits Wirkung. „Es gibt eine deutliche Reduzierung der Investitionen von Genossenschaften. Die Unsicherheiten werden einfach zu groß.“ Hinter dem juristischen Begriff verbirgt
Geprüft und freigegeben – Germanischer Lloyd (GL) zertifiziert Stauff Schraub- und Steckkerzen Mitteilungen 16. Juli 2014 Werbung Im Mai 2014 wurde ein umfangreicher Teil des Programms an Austausch-Filterelementen der Stauff Baureihe SFK (also Schraub- und Steckkerzen in Edelstahl- und Kunststoff-Ausführung) zum Einsatz in Einfach-, Doppel- und Automatikfiltern erfolgreich durch den Germanischen Lloyd (GL) zertifiziert. Die genannten Filterelemente stammen aus deutscher Entwicklung und Fertigung. (WK-intern) - Sie werden u.a. zur Vorfiltration von Brennstoffen in industriellen Motoren zahlreicher namhafter internationaler Hersteller eingesetzt, eignen sich aber ebenso für die Verwendung mit Hydraulik- und Schmierölen, Kühlschmierstoffen, Chemikalien und Wasser. Mit der Erteilung des sogenannten Design Approvals bestätigt die in Hamburg (Deutschland) ansässige Schiffsklassifizierungsgesellschaft die Eignung der Filterelemente für den Einsatz in der Marine- und