Status der Windenergie an Land – 1. Halbjahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Im ersten Quartal des Jahrs 2025 hat sich die Windenergie an Land sehr dynamisch entwickelt. (WK-intern) - Genehmigungsvolumen sowie Brutto-Zubau haben deutlich angezogen, und die durchschnittliche Genehmigungsdauer ist zurückgegangen. Diese Positivmeldungen folgen auf das Rekordjahr 2024. Die EEG-Ziele rücken damit in greifbare Nähe. Der Bundesverband WindEnergie BWE und der VDMA Power Systems ziehen in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Fachagentur Wind und Solar eine Bilanz der Genehmigungs- und Ausbausituation für das erste Halbjahr 2025. Dabei ordnen sie die Entwicklungen ein und geben Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung. Wann: Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Wo: Digital über Zoom Sprecher*innen: Bärbel Heidebroek, Präsidentin, Bundesverband WindEnergie BWE Dr. Dennis Rendschmidt,
Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Erneuerbaren-Ausschreibungen 2025 festgelegt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung BNetzA: Höchstwert bleibt stabil bei 7,35 Cent (WK-intern) - Der Höchstwert für die Windenergie an Land bleibt auf dem Niveau von 2024. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Bundesnetzagentur hat richtig entschieden. Es ist ein wichtiges Signal für die Planungssicherheit und schafft eine starke Motivation, neue Projekte anzupacken. Trotz steigender Preise für Anlagen und Bauleistungen ist so eine Grundlage für die Realisierung künftiger Projekte gelegt.” Die jüngste Studie der Deutschen Windguard zur Kostensituation der Windenergie zeigt die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Weitere Innovationen und Effizienzgewinne helfen den Kostendruck abzufedern. Im Jahr 2024 wurde ein Rekordvolumen von 10.996 Megawatt neu bezuschlagt. Dieses Volumen wird
BNetzA will 4.000 MW Windenergie an Land ausschreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung BNetzA schreibt volles Volumen im November aus (WK-intern) - Nachdem die vergangene Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land erstmals in diesem Jahr überzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben, dass in der kommenden Novemberausschreibung das volle Volumen von mehr als 4.000 Megawatt zur Verfügung stehen wird. # Das Ausschreibungsvolumen wurde so weit heruntergesetzt, dass es als ÜBERZEICHNET bezeichnet werden konnte! BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Das Jahr 2024 ist auf dem Weg, ein absolutes Rekordjahr bei den Ausschreibungen zu werden. 6.897 Megawatt haben in diesem Jahr bereits einen Zuschlag erhalten. Wenn die Beteiligung bei der kommenden Ausschreibungsrunde ebenfalls hoch ist, sind erstmals Zuschläge von rund
Kann die politische Wort-Erfindung Beschleunigungsgebiet den Windenergieausbau an Land voran bringen? Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2024 Werbung Windenergie an Land: Beschleunigung durch Beschleunigungsgebiete? (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ihren Entwurf zur Umsetzung der Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land am 9. September 2024 veröffentlicht. Verglichen mit dem Referentenentwurf aus dem Frühjahr enthält dieser wichtige Korrekturen, Klarstellungen und Konkretisierungen. Dennoch sieht die Stiftung Umweltenergierecht weiteren Verbesserungsbedarf, um den unionsrechtlichen Anforderungen umfassend gerecht zu werden und den Windenergieausbau an Land in dem von der EU beabsichtigen Maß zu beschleunigen. Der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie vom 9. September 2024 setzt die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land aus der geänderten
Wirtschafts- und Klimarettungsminister*in feiert Kürzung des Ausschreibungs-Volumen für Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 202419. August 2024 Werbung Habecks Hinweise auf Überzeichnung der Ausschreibungsrunde im August stinken zum Himmel Tatsächliche Kürzung des Volumens führt zur angeblichen Überzeichnung Wer kann solchen Aussagen noch Glauben schenken? (WK-intern) - Das Wirtschafts- und Klimarettungsminister*in Robert Habeck sagte der dpa am Samstag, für die Ausschreibungsrunde der Windenergie an Land mit Stichtag 1. August seien mehr Gebote eingegangen als Volumen bereitgestellt wurde. Dies unterstreicht die Kritik des BWE an der Kürzung des Volumens. “Bereits bei Bekanntgabe der Kürzung des Volumens haben wir darauf hingewiesen, dass wir dies angesichts von rund 5.600 Megawatt noch nicht bezuschlagter Genehmigungen für einen Fehler halten. Dass nun nicht alle Teilnehmer der Ausschreibung einen Zuschlag
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für Gebote im Jahr 2024 für Windenergie an Land fest Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Gebotstermine im Jahr 2024 für Windenergie an Land auf 7,35 ct/kWh, für Freiflächen-Solaranlagen auf 7,37 ct/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 10,50 ct/kWh veröffentlicht. „Wir sorgen für verlässliche Rahmenbedingungen bei den Ausschreibungen. Die Höchstwerte tragen den tatsächlichen Kosten der Erneuerbaren Rechnung,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Festlegungen der Höchstwerte für Biomasse, Biomethan und Innovationsausschreibungen werden zeitnah geprüft.“ Anpassungen an Kosten der Erneuerbaren Die festgelegten Werte entsprechen bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solar-Freiflächenanlagen den erhöhten und in diesem Jahr geltenden Werten, die ebenfalls von der Bundesnetzagentur festgelegt
BMWK-Studie unterschätzt die Erneuerbare Leistung deutlich Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. September 2023 Werbung BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt. Er verweist darin auf erhebliche Probleme bezüglich der ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung in den Szenarien. „Abweichungen in den vorliegenden Langfristszenarien bergen die Gefahr in sich, dass darauf aufbauende politische Konzepte fehlerhaft werden. Die Annahmen und Ergebnisse der Langfristszenarien sollten daher in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen”, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es muss sichergestellt werden, dass eine so wichtige Basisstudie keine Folgefehler produziert.” Die Langfristszenarien werden seit
Strategie für Windenergie konsequent, verbindlich und vor allem zügig umsetzen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung JUWI begrüßt erste Umsetzungsschritte der Windenergie-an-Land-Strategie. Die vorgelegten Entwürfe sind für die kurzfristige Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus unbedingt erforderlich. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck hat heute in Berlin beim 2. Windgipfel die überarbeitete Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Mit den in der Strategie angekündigten Maßnahmen soll die Zielsetzung von 160 Gigawatt (GW) installierter Windenergie-Leistung im Jahr 2035 sichergestellt werden. Das Papier sieht umfangreiche Maßnahmen vor, um den jährlichen Zubau von gegenwärtig unter 2,5 GW auf 10 GW pro Jahr zu steigern. JUWI-CEO Carsten Bovenschen, der auf Einladung von Minister Habeck auch am 2. Gipfel teilnahm, lobt die präsentierten Maßnahmen und betont deren erforderliche konsequente und
Windenergie an Land: Minister*in Habeck verkündet Maßnahmen zur Investitionsförderung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Ergebnisse des Roundtables: Zentrale Schritte für den Hochlauf der Windenergie (WK-intern) - Nach dem dritten Roundtable zu industriellen Produktionskapazitäten im BMWK wurden zentrale Weichenstellungen für die Pläne der Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie an Land verkündet. Einzelne Länder haben bereits angekündigt, die Ausweisung der Flächen für die Windenergie in einem Schritt und schon deutlich früher zu vollziehen. Ursprünglich war eine zweistufige Ausweisung der Flächen vorgesehen, mit einem Zwischenziel von 1,4 Prozent bis 2027 und dem Ziel von 2 Prozent bis 2032. Der Bundesverband WindEnergie BWE hatte dies mehrfach kritisiert und eine deutliche Beschleunigung des Prozesses gefordert. Aus Sicht des BWE ist als Zieljahr
Ausschreibungen: Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für Einnahmen von PV-Anlagen und Windanlagen für 2023 fest Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2022 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Ausschreibungen für Wind an Land und Aufdach-Solaranlagen für 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 ct/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 ct/kWh festgelegt. „Die neu festgelegten Höchstwerte ermöglichen auskömmliche Einnahmen für Anlagen, die im kommenden Jahr an den Ausschreibungen teilnehmen. Ich hoffe, dass damit die deutlich zurückgegangenen Gebotszahlen wieder ansteigen und sich erneut Wettbewerb entwickeln kann“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Erhöhung des Höchstwerts für Freiflächensolaranlagen wird derzeit vorbereitet, um auch in diesem Segment stabile Bedingungen für die Erreichung der Ausbauziele zu schaffen.
Wind an Land: Ökologisches Ausschreibungsdesaster durch politisches Versagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Ausschreibungsrunde Wind an Land erneut deutlich unterzeichnet: Politisches Versagen im Süden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der September-Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land bekannt gegeben. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) kritisiert die unzureichende Teilnahme und sieht besonders im Süden Deutschlands politisches Versagen. BWE-Präsident Hermann Albers: „In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurde das mögliche Volumen nur zu rund 58,5 Prozent gefüllt. Damit ist die zweite Ausschreibungsrunde in Folge deutlich unterzeichnet. Der dringend notwendige Zubau gerät so auf eine schiefe Bahn. Um künftige Ausschreibungsrunden wieder auszufüllen, muss der aktuelle Ausschreibungsrahmen dringend an die Marktentwicklungen und den Deutschen Industriepreisindex angepasst werden. Corona-Pandemie und der
LEE: Beim Windkraftausbau hilft nur Tempo, Tempo, Tempo Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2022 Werbung Im dritten Quartal sind in NRW nur 20 neue Windenergieanlagen in Betrieb gegangen. Für das Gesamtjahr rechnet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) mit einem Ausbauplus zwischen 350 und 400 Megawatt. Was viel zu wenig ist, wenn die Landesregierung ihre eigenen Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Klimaschutz erreichen will. In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind nach einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) landesweit 67 neue Windenergieanlagen mit zusammen 275 Megawatt (MW) Leistung erstmals ans Netz gegangen (Stand: 05.10.2022). Da im gleichen Zeitraum auch einige ältere Anlagen abgebaut worden sind, erreicht der Nettozubau