Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. August 202021. August 2020 Werbung Optimismus bei den Erneuerbaren - trotz verschleppter Reformen (WK-intern) - Umfrage zeigt Stabilität der Branche - und nimmt Politik in die Pflicht Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein sehen zwei Drittel von 104 Befragten aus der Branche - trotz Corona, trotz weiterhin schleppenden Ausbaus der Windenergie. Die besten Zukunftschancen sehen 54 % der der Unternehmen, die an der Umfrage teilnahmen, beim Thema Wasserstoff. In diesen Bereich und in Digitalisierung wollen die meisten der Befragten investieren, 44 % von ihnen sogar über 100.000 Euro. Knapp die Hälfte der Befragten will neue Mitarbeiter*innen einstellen, nur 7 % müssen jemanden entlassen. Die Netzwerkagentur Erneuerbare
Das Erneuerbaren-Netzwerk für den Norden ist komplett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 201919. Juni 2019 Werbung Neue Mitarbeiterin bei der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (WK-intern) - Katja Rosenburg ist die neue Projektmanagerin für die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). EE.SH ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland (WGF NF) und wird aus Landes- und EU-Mitteln über das Landesprogramm Wirtschaft gefördert. Es unterstützt die Erneuerbare-Energien-Branche in Schleswig-Holstein dabei, die Energiewende und regionale Wertschöpfung voranzubringen. Das geschieht zu Beispiel durch innovative Geschäftsmodelle, um die hier erzeugte Energie sektorübergreifend und regional zu nutzen, also auch zum Heizen und zur Herstellung von Kraftstoffen. Nach zwei Personalwechseln ist das EE.SH-Team nun mit sechs Köpfen wieder komplett. Katja Rosenburg begann ihre Karriere in der Erneuerbaren-Branche 2004
New Energy Days in Husum: Grenzübergreifende Zusammenarbeit für die Erneuerbaren Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen new energy husum Veranstaltungen 27. März 2019 Werbung Dänisch-deutsche Kooperation für die Erneuerbaren (WK-intern) - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und die Clusterorganisation CLEAN aus Dänemark wollen zukünftig grenzübergreifend intensiver zusammenarbeiten. Das haben die beiden Organisationen auf den New Energy Days in Husum vereinbart. Dank vieler hochinnovativer Unternehmen in Schleswig-Holstein und dem südlichen Teil Dänemarks nimmt die Grenzregion bei Energiewende und Klimaschutz eine Vorreiterrolle ein. Das gemeinsame Potenzial soll in Zukunft noch stärker genutzt werden. „Ich bin mir sicher, als Organisationen können wir viel voneinander lernen und gemeinsam noch gezielter im Interesse unserer jeweiligen Mitglieder handeln“, so Henrik Bjerregaard, Leiter der Abteilung Energie bei CLEAN. CLEAN, als ganz Dänemark repräsentierende Clusterorganisation,
Kleine und mittlere Unternehmen international vernetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 17. August 201817. August 2018 Werbung Kooperation zwischen Netzwerkagentur EESH und Enterprise Europe Network (WK-intern) - Nächtes gemeinsames Event WindEnergy Match (27. und 28.9.) auf der WindEnergy Hamburg Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Um besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen, haben das Enterprise Europe Network (EEN) und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. EEN und EE.SH wollen in Zukunft unter anderem bei der Vorbereitung von Informationsveranstaltungen, Delegationsreisen und Business-to-Business (B2B) Networking-Events zusammenarbeiten. „Die Angebote des Enterprise Europe Networks-können
Fehlende Windenergie-Regionalpläne lassen den Windausbau stocken Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. (WK-intern) - Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Um besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen, haben das Enterprise Europe Network (EEN) und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) eine Ausschreibungen geschlossen. Das EEN wurde von der Europäischen Kommission gegründet und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben sich ihm 600 wirtschaftsnahe Organisationen aus Europa und darüber hinaus angeschlossen. EEN vermittelt unter anderem Geschäfts-, Technologie- und Projektpartner, organisiert Kooperationsbörsen und berät zu europäischen
Energiepolitik: Politische Diskussion beim Branchentreff „EE-Community-Treffen“ in Husum Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Energiepolitik zum Vorteil der regionalen Wirtschaft (WK-intern) - HUSUM – Die Akzeptanz für den Bau von Erneuerbare-Energie-Anlagen hängt ganz entscheidend von der Energiepolitik ab: Wie lassen sich die Weichen so stellen, dass die Energiewende sowohl für das Klima als auch für Energieverbraucher, den Arbeitsmarkt und die regionale Wirtschaft Vorteile bringt? Vor der Landtagswahl im Mai und der Bundestagswahl im September gibt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) den Vertretern der norddeutschen Erneuerbare-Energie-Firmen die Möglichkeit, mit Energiepolitikern über deren Ziele und Vorhaben zu diskutieren. Das EE-Community-Treffen findet am Donnerstag, 2. März 2017, ab 19 Uhr im NordseeCongressCentrum in Husum statt. Die energiepolitischen Sprecher aller im Landtag
Neue Märkte für Energiewende Made in Schleswig-Holstein Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2016 Werbung Habeck und Messe Husum WIND setzen auf den aufstrebenden Windmarkt Indien I Entwicklung des US-Windmarkts nach Trump-Wahl unsicher (WK-intern) - Der US-Windmarkt, weltweit zweitwichtigster Windmarkt nach China, sieht unter dem neuen Präsidenten Donald Trump einer ungewissen Entwicklung entgegen. HUSUM | Kiel - Laut seiner energiepolitischen Agenda verfolgt der Republikaner eine Stärkung der fossilen Energien, Investitionen im Pipelinebau und die Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens. Die konkrete Entwicklung bleibt abzuwarten. Für Deutschland, weiterhin Europas wichtigster Windmarkt, werden vor diesem Hintergrund die Märkte in aufstrebenden Schwellenländern zukünftig umso wichtiger. Robert Habeck, Energiewende-Minister des Vorreiterlandes Schleswig-Holstein, und die nationale Branchenmesse Husum WIND haben dieses Potenzial frühzeitig erkannt
Schleswig-Holsteins größte jährliche Onshore-Windkraft-Konferenz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 201623. August 2016 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde noch vor der Sommerpause im Eilverfahren novelliert. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wird sich während der Konferenz windWERT zu den politischen Folgen des neuen Gesetzes für das Land äußern. Schleswig-Holsteins größte jährliche Onshore-Windkraft-Konferenz mit 200 Teilnehmern findet am Dienstag, 30. August 2016, von 10.00 bis 17.30 Uhr im Kieler Schloss statt. Die Netzwerkagentur für Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) lädt Sie als Medienvertreter ein, über die Veranstaltung zu berichten. Die rechtlichen Konsequenzen des EEG 2016 und Auswirkungen auf die Finanzierung neuer Windpark-Projekte sind Themen weiterer Vorträge. Außerdem geht es um technische Innovationen wie nächtliche Sicherheitslichter an Windkraftanlagen, die sich
Netzwerkagentur EE.SH und Kompetenzzentrum EEK.SH nehmen Arbeit auf Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. März 201619. März 2016 Werbung Startschuss für zwei neue Akteure in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windkraft, Biomasse und Solarenergie decken schon heute zu 100 Prozent den Bruttostrombedarf des Landes. Bis 2025 sollen 300 Prozent erreicht und damit grüner Strom nach Hamburg, Dänemark und in den Süden transportiert werden. Den Wärmebedarf deckt Energie aus erneuerbaren Quellen in Schleswig-Holstein zu etwa 14 Prozent. Dieser Anteil soll bis 2025 auf 22 Prozent anwachsen. Rund 2.600 Unternehmen sind in der Branche aktiv und bilden eine wichtige Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, an zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird in den Bereichen regenerative Energien und Klimaschutz geforscht. Die neu gegründete Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und
Rendsburger Appell: Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht HUSUM/ RENDSBURG – Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Bis 2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie investiert wird. Im „Rendsburger Appell“ empfiehlt die Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Windkraft auf See zu schaffen. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft Investitionssicherheit für höchstens zwei Jahre. Schon 2016 sollen neue Marktregeln in einem überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Gesetz (in der Branche bereits „EEG 3.0“ genannt) festgelegt werden. „Wir
WTSH Gemeinschaftsstand bündelt Offshore-Technik aus Schleswig-Holstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. November 2013 Werbung EWEA Offshore 2013 - Vom 19. bis zum 21. November 2013 steht die Mainmetropole Frankfurt ganz im Zeichen der Windenergie. Anlässlich der EWEA Offshore, der weltweit größten Offshore-Fachmesse und Konferenz hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Gemeinschaftsstand organisiert. (WK-intern) - Acht Unternehmen nutzen den norddeutschen Gemeinschaftsstand, um ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Publikum vorzustellen. Die EWEA Offshore wird vom europäischen Windenergieverband European Wind Energy Association -( EWEA) organisiert. Mit über 450 Ausstellern aus dem In- und Ausland sind alle Wertschöpfungsbereiche der Offshore-Branche auf der EWEA Offshore 2013 vertreten. Zu den Ausstellern am Gemeinschaftsstand gehört die Netzwerkagentur windcomm Schleswig-Holstein. „Offshore-Windenergie
Fachtagung: Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wertschöpfung durch Energiewende - Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe „Wissenschaft - Wirtschaft und die Windenergie“ Der gestrige Tag stand unter dem Motto: Zwei Veranstaltungen, eine Branche, ein Datum. Der Kieler Branchenfokus: Windindustrie fand zum zweiten Mal in Kooperation mit der Onshore-Konferenz "windWERT 2013" von windcomm schleswig-holstein im Kieler Schloss statt. Rund 80 Teilnehmer/innen unter anderem aus der Windbranche, der maritimem Wirtschaft, den Hochschulen, den Finanzinstituten sowie dem Anlagen- und Maschinenbau aus ganz Norddeutschland besuchten den 7. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An diesem Nachmittag wurden Aussagen und Ergebnisse zu den Themen „Innovationen der Offshore-Windenergie“ und „Zusammenarbeit