Bayern: Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald spielt hier eine Schlüsselrolle" (WK-intern) - Aying: In wenigen Wochen werden drei neue Windenergieanlagen im Münchner Süden Strom produzieren. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister hat den Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst besucht und sich kurz vor Abschluss der Bauarbeiten ein Bild von den Anlagen gemacht. Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald und die Staatsforsten spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist Wald, ein großer Teil davon in öffentlicher Hand. Es freut mich sehr, dass die Bürger von Aying, Otterfing und Sauerlach sechs Millionen Euro
Großauftrag über 13 x E-160 EP5 – ENERCON und BürgerEnergiepark Druiberg unterzeichnen Kaufvertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2025 Werbung Erster Bürgerwindpark Sachsen-Anhalts (WK-intern) - ENERCON und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 x E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW für ein Bürgerwindparkprojekt in Dardesheim, Ortsteil der Einheitsgemeinde (EHG) Stadt Osterwieck/Landkreis Harz unterzeichnet. Für beide Vertragspartner ist der Vertragsabschluss die Fortführung einer engen langjährigen Partnerschaft. Dieses Projekt, das in den Grenzbereichen der beiden Einheitsgemeinden Stadt Osterwieck und EHG Huy im Landkreis Harz realisiert wird, ist ein weiterer Meilenstein dieser Zusammenarbeit. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen langjährigen Kunden erneut von uns überzeugen konnten“, erklärt Benjamin Seifert, Regionalleiter Zentral- und
SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solarpark mit Anschluss an Bürgerwindpark Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Der Solarpark wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Die Besonderheiten am Projekt: Die 33.000 Solarmodule sind beidseitig photoaktiv, sogenannte bifaziale Module. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen. Die Unterkonstruktion wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein weiteres synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. (WK-intern) - Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage
Bürgerwindpark Reußenköge überreicht großzügige Spende auf der Husum Wind Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung 850.000 € für das Klinikum Nordfriesland (WK-intern) - Husum – „Nachhaltig ist nicht nur unsere Energie, sondern nachhaltig sind auch unsere Investitionen in die Region. Unser Bürgerwindpark sorgt für die Akzeptanz und die Wertschöpfung in der Region und gibt ein Feedback an die Bevölkerung vor Ort durch vielfältige Förderungen zurück“, so Dirk Ketelsen, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Reußenköge. In Anwesenheit der Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsident*in Daniel Günther übergibt Dirk Ketelsen zum Auftakt der Fachmesse Husum Wind einen Scheck mit einer stolzen Fördersumme von 850.000 € an Stephan Unger, den Geschäftsführer des Klinikum Nordfrieslands. „Dieser Scheck gibt uns ordentlich Rückenwind und ermöglicht die Anschaffung eines neuen MRT (Magnetresonanz-Tomographen)
ENERCON baut weiteren Bürgerwindpark in Schottland für Ripple Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 202223. Mai 2022 Werbung ENERCON erhält Bürgerwindpark-Auftrag aus Großbritannien, von Ripple Energy (WK-intern) - Das 18,8 MW-Projekt wird der bisher größte Bürgerwindpark in Großbritannien. ENERCON hat heute ein Turbine Supply Agreement (TSA) mit Ripple Energy unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung installiert ENERCON in Kirk Hill (Ayrshire, Schottland) acht Windenergieanlagen des Typs E-92 mit einer Gesamtleistung von 18,8 MW. Ripple Energy ist ein Unternehmen, das Bürgerinnen und Bürgern den Kauf von Anteilen an großen Windparks ermöglicht. Während der 25-jährigen Betriebsdauer des Windparks werden die Anteilseigner mit grünem Strom über das Netz versorgt. Über 5.600 Menschen und Unternehmen haben in das Projekt investiert – so viele wie in keinem anderen
Auf dem Rad die Energiewende „erFAHREN“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Ab 1. April: Neuauflage der Radtour "Die Energiewende erFAHREN" startet (WK-intern) - Mit mehr als 50 Teilnehmern wird der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) am 1. April seine diesjährige Radtour unter dem Motto „Die Energiewende erFAHREN“ starten. Nach der Premiere im vergangenen September führt die Tour vom 1. bis zum 5. April dieses Mal aus dem Stadthafen von Münster durch das westliche Münsterland über das Ruhrgebiet in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit einer Podiumsdiskussion vor dem Landtag endet die nicht alltägliche Radtour. Während der täglichen Etappen steht der Besuch mehrerer Projekte auf dem Tourplan, die zeigen, wie Erneuerbare Energien heute schon weitestgehend die
Bürgerenergiegesellschaft erwirbt Windpark Repowering-Projekt von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2021 Werbung Lokale Wertschöpfung durch Windenenergie (WK-intern) - BayWa r.e. gibt den Verkauf von sieben Windenergieanlagen des Windparks „Immenberg“ nahe der Gemeinde Uetze in der Nähe von Hannover an die Genossenschaft NaturEnergie Region Hannover eG bekannt. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Repowering-Projekts gehen die Anlagen damit in Bürgerhand über. Eigentümer der Anlagen werden die neu gegründeten Bürgerenergiegesellschaften „Bürgerwindpark Uetze 1“ und „Bürgerwindpark Uetze 2“ sein. Eine weitere Anlage wird an eine ebenfalls lokale Gemeinschaft von Landeigentümern veräußert. BayWa r.e. unterstreicht damit ihr Engagement, Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden als aktive Akteure der Energiewende in Projekte einzubinden und regionaler Wertschöpfung einen zentralen Stellenwert bei der Entwicklung von Windprojekten
Dirkshof bestellt 20 Großwindanlagen des Typs N117/3600 bei Nordex für Bürgerwindpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält 72-MW-Auftrag aus Deutschland (WK-intern) - Der Projektentwickler Dirkshof hat Ende März bei der Nordex Group zwanzig Anlagen des Typs N117/3600 für den Bürgerwindpark „Reußenköge“ bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag der Turbinen für eine Laufzeit von fünf Jahren mit einer dreimaligen Verlängerungsoption von je fünf weiteren Jahren. Der Bürgerwindpark „Reußenköge“ ist ein Repowering-Projekt in Nordfriesland, nahe an der Nordsee gelegen. Ersetzt werden Anlagen der 2-MW-Klasse. Der Start der Errichtung der zwanzig N117/3600-Anlagen mit 3,6 MW Kapazität und Nabenhöhen von 91 Metern Nabenhöhe ist noch 2021 vorgesehen. Die Inbetriebnahme der letzten Anlage ist in 2022 geplant. Karsten Brüggemann, Vice
PARASOL Bedarfsgerechte Hindernisbefeuerung unterwegs mit 6 Nexo Wasserstoff PKWs Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Der nächste Schritt in Richtung grüne Zukunft ist gemacht (WK-intern) - Das Werk von Breezer Aircraft in Bredstedt gehört zu der Dirkshof-Group in den Reußenkögen. Dort entsteht eine Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten und ein Kompetenzzentrum, in dem unsere Ingenieure auch an der Entwicklung alternativer Antriebsysteme für die Flugzeuge von Breezer Aircraft arbeiten, vorzugsweise natürlich an Antrieben aus Wasserstoff. Parallel dazu hat Breezer Aircraft 35 H2 PKWs des Typs Hyundai Nexo bestellt, von denen jetzt die ersten sechs geliefert werden. Zwei dieser Fahrzeuge stocken den bislang aus Elektrofahrzeugen bestehenden Flottenbestand des Dirkshofs auf. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch
Bürgerwindpark Hopsten in NRW wird von Partner Vestas unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Die Windpark Hopsten GmbH & Co. KG hat bei Vestas einen 25-MW-Auftrag für ihren Bürgerwindpark Hopsten in Nordrhein-Westfalen in Deutschland erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag kommt, nachdem beide Seiten 2017 eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet hatten, in der Vestas den Antrag auf Baugenehmigung unterstützte. Vestas’ partnership approach secures 25 MW order for citizen wind park in Germany The Windpark Hopsten GmbH & Co. KG has placed a 25 MW order with Vestas for their citizen wind park Hopsten that will be located in North Rhine-Westphalia in Germany. The order comes after the two sides signed a partnership agreement in 2017, wherein Vestas supported the building permit
PARASOL: Bedarfsgerechte Hindernisbefeuerung im Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2020 Werbung Vertragsunterzeichnung in Medelby / SH (WK-intern) - Ein weiteres BNK Passiv-Radar-System Parasol startet Nahe der dänischen Grenze im Kirchspiel Medelby drehen sich 27 Senvion Windenergieanlagen des Typs 3.2M 114, die bislang nachts blinkten, weitere 12 sind in der Planung. Mit der Vertragsunterzeichnung für eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung durch das Parasol-System folgt ein weiterer großer Windpark in Schleswig-Holstein, der sich für die Passiv-Radar Variante entschieden hat. Bedingt durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Passiv-Radars, kann Parasol auch die neuen verschärften Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) vollumfänglich erfüllen. Das bringt Parasol in eine gute Marktposition, denn es wird somit nach alter und nach neuer AVV vollständig anerkannt. „Nachdem wir
Selbstversorgung durch Bürgerwindpark, Power to Gas, Wasserstoff und Speicher Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung Zusammenspiel von 16 Windrädern, Batteriespeicher, Power to Gas-Anlage, Umspannwerk und Energiemanagementsystem im Emsland Kooperation von Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh, ENERCON und innogy Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verstetigung von Windenergie soll Energiebedarf der Stadt Haren zu 75 % decken (WK-intern) - Im Emsland entsteht das Energiesystem der Zukunft: Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh nahe der niedersächsischen Stadt Haren wird Windenergie zu Spitzenzeiten in einer Großbatterie oder im örtlichen Gasnetz speichern. Dazu wird der regenerative Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „cec - clean energy conversion“ wollen die Projektpartner somit zeigen, dass durch den Einsatz von