Börsenmitteilungen von Solstad Offshore ASA zur Umstrukturierung des Unternehmens Mitteilungen Technik 21. Oktober 2023 Werbung Ausübung von Optionsscheinen, Managertransaktionen, Offenlegung wesentlicher Beteiligungen (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilungen von Solstad Offshore ASA (das „Unternehmen“) vom 20. Oktober 2020 bezüglich der Umstrukturierung des Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften im Oktober 2020 (die „Umstrukturierung“) verwiesen. Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung und auf der Grundlage eines Beschlusses der Hauptversammlung des Unternehmens schlossen der CEO des Unternehmens, Lars Peder Solstad, und das Unternehmen eine Optionsvereinbarung, wonach Lars Peder Solstad 5.038.187 eigenständige Rechte zur Zeichnung neuer Aktien erhielt Unternehmen. Die Gültigkeitsdauer der Optionsscheine beträgt drei Jahre, danach verfallen sie entschädigungslos. Am 8. Dezember 2020 wurden die Optionsscheine gemäß der Vereinbarung an Jarsteinen AS übertragen,
Niedersachsen will Akzeptanz von Kommunen mit 2 % des Umsatzes von Windanlagen herbeiführen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Lies: „An weiterem Ausbau der Windenergie führt kein Weg vorbei“ (WK-intern) - RUNDER TISCH ZUR ZUKUNFT DER WINDENERGIE STELLT WICHTIGE WEICHEN Zur Akzeptanzförderung von neuen Windanlagen sollen die Kommunen 2 % des Umsatzes oder 10 000 Euro pro Anlage erhalten. Einstimmiges Votum: Der Runde Tisch zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen, der in den letzten Wochen tagte, hat wichtige Weichen für das Land gestellt. Darin stimmte Niedersachsens Energieminister Olaf Lies auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit mehreren Entscheidungsträgern überein. „Unsere vierseitige gemeinsame Erklärung zeigt, dass es in den Ländern nicht nur Konflikte gibt, sondern dass gesellschaftliche Mehrheiten möglich sind, wenn alle Akteure zusammengeholt werden. An dem weiteren
Für die dezentrale Energiewende: N-ERGIE setzt auf Photovoltaik-Kraftwerke Dezentrale Energien Solarenergie 24. August 2019 Werbung Drei neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Megawatt (WK-intern) - Die N-ERGIE Aktiengesellschaft baut ihre Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien weiter aus: Im Jahresverlauf 2019 hat sie bereits drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Megawattpeak in Betrieb genommen. In Mainbernheim (Landkreis Kitzingen) erweiterte die N-ERGIE ein bestehendes Photovoltaik-Kraftwerk entlang einer Bahnstrecke um eine Anlage in Ost-West-Ausrichtung mit einer installierten Leistung von 750 Kilowattpeak. Ebenfalls um eine Erweiterung handelt es sich bei der neuen Anlage in Gnötzheim (Landkreis Kitzingen): Hier wurde in Ost-West-Ausrichtung ein zusätzlicher Abschnitt mit einer installierten Leistung von 375 Kilowattpeak errichtet. Ein weiterer 750-Kilowattpeak-Block wurde außerhalb des Netzgebiets in
Hauptversammlung der ABO Invest Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Hauptversammlung stützt Solarpläne Alle Beschlüsse mit 99-prozentiger Zustimmung gefasst Vorstand: Liquidität für weitere Investitionen ist vorhanden (WK-intern) - Mehrere Aktionäre plädierten bei der ordentlichen Hauptversammlung der ABO Invest am Donnerstag, 23. August, dafür, das Portfolio der Gesellschaft um Solar zu ergänzen. Bereits in der ersten Jahreshälfte hatten sich Vorstand und Aufsichtsrat darauf verständigt, bei künftigen Investitionen auch Solarprojekte ins Auge zu fassen. Dieses Ansinnen stieß bei den Aktionären auf Zustimmung. Die jährliche Stromproduktion von Solar- ist geringeren Schwankungen unterworfen als die von Windkraftanlagen. Diesen Vorteil möchten die Aktionäre nutzen. Infolge mehrerer windschwacher Jahre hat die Aktie der ABO Invest seit dem Höchststand im Jahr 2017
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
Prinzendorf: Zehn neue Windkraftwerke bewilligt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Der Steinberg bei Prinzendorf gehört zu den besten Windstandorten in Niederösterreich. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt hier insgesamt 15 Windkraftwerke der Zweimegawattklasse, neun Vestas V80 (seit 2003) und sechs Vestas V90 (seit 2008). Nun wurden zehn neue Windkraftwerke der Nachfolgegeneration bewilligt, die die neun Vestas V80 ersetzen werden. Die neuen Windenergieanlagen werden am selben Standort in etwa doppelt so viel Strom produzieren. Die neuen Anlagen der Windkraft Simonsfeld produzieren Strom für 20.300 Haushalte Der Abbau der neun bestehenden Windkraftwerke wird erst in einigen Jahren umgesetzt. Der Grund: zuerst müssen das Hochspannungsnetz und das Umspannwerk in Neusiedl ausgebaut werden. „Voraussichtlich können wir 2022 unsere
Sabowind erhält Zertifikat als fairer Windkraft-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2016 Werbung Sabowind GmbH wurde von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ zertifiziert. (WK-intern) - Ramona Notroff von der Servicestelle Windenergie überreichte das Zertifikat in der ThEGA-Geschäftsstelle persönlich an Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. „Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Siegels. Durch das Siegel fühlen wir uns in unserer bisherigen Arbeitsweise bestätigt und verpflichten uns in Zukunft zur Einhaltung der Leitlinien. Ein fairer Austausch auf Augenhöhe mit allen am Projekt Beteiligten war uns schon immer wichtig“, so Mandy Bojack. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer
1,6 Milliarden US-Dollar-Deal stärkt E.ON in knappen Zeiten Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung E.ON verstärkt Fokussierung des Portfolios – Veräußerung des norwegischen Explorations- und Produktionsgeschäfts an DEA E.ON beschließt Verkauf des norwegischen E&P-Geschäfts für 1,6 Milliarden US$ an DEA Deutsche Erdoel AG Transaktion stärkt finanziellen Gesamtrahmen und gibt E.ON Flexibilität bei der Umsetzung der Konzernstrategie Strategische Überprüfung des britischen Nordseegeschäfts noch nicht abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat eine Vereinbarung über die Veräußerung aller Anteile an der E.ON Exploration & Production (E&P) Norge AS (E.ON E&P Norge) an DEA Deutsche Erdoel AG (DEA) unterzeichnet. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf 1,6 Milliarden US-Dollar, einschließlich liquider Mittel in Höhe von 0,1 Milliarden US-Dollar gemäß Bilanz zum Stichtag 1. Januar
wind 7 AG mit erweitertem Erfolgskonzept für den Windpark St. Wendel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung wind 7 AG schließt erfolgreich erstes Crowdfunding über die Internetplattform "www.LeihDeinerUmweltGeld.de" ab. (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft beendet erfolgreich das erste in Zusammenarbeit mit der Internetplattform LeihDeinerUmweltGeld durchgeführte Crowdfunding. Eckernförde - Deutlich über 90 T€ wurden zur Refinanzierung der seit Juni 2014 in der wind 7 Trennewurth GmbH & Co. KG betriebenen 2,3 MW-Windenergieanlage eingeworben. „Wir freuen uns über die sehr gute Beteiligung an dieser für die wind 7 AG neuen Finanzierungsform von Projekten. Insbesondere, dass sich neben Aktionären der Gesellschaft auch zahlreiche neue Kreditgeber beteiligt haben. Für den direkt in der wind 7 AG betriebenen Windpark St. Wendel haben wir
Die Bürger, die Treiber und tragende Säule der eEnergien, werden gezielt ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Juli 2014 Werbung Kapitalanlagegesetzbuch schafft neue Hürden für Bürgerenergie - Frist zur Beantragung der Registrierung endet am kommenden Montag Berlin - Die EEG-Novelle mit ihren starken Einschnitten für die Bürgerenergie ist gerade abgeschlossen, da rollen weitere Stolpersteine auf die Bürgerenergieprojekte zu. Am kommenden Montag, 21. Juli, endet die Frist zur Beantragung der Registrierung für nach dem Kapitalanlagegesetzbuch nicht überwiegend operativ tätige Genossenschaften bei der BaFin. (WK-intern) - „Das ist die nächste Hürde für Bürgerenergieprojekte“, kritisiert Dr. Verena Ruppert, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, und diese zeige bereits Wirkung. „Es gibt eine deutliche Reduzierung der Investitionen von Genossenschaften. Die Unsicherheiten werden einfach zu groß.“ Hinter dem juristischen Begriff verbirgt
UmweltBank-Geschäftsvolumen steigt auf über 2,7 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Februar 2014 Werbung Jahresüberschuss wächst um 11,7 % auf 13,4 Mio. Euro / Über 15.000 finanzierte Kreditprojekte / Für Neukunden rund 118.000 Mangroven gepflanzt Nürnberg - Die UmweltBank setzte ihren kontinuierlichen Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2013 fort. (WK-intern) - Sowohl das Geschäftsvolumen (2,74 Mrd. Euro, + 6,7 %) als auch der Jahresüberschuss (13,4 Mio. Euro, + 11,7 %) erreichen neue Bestwerte. Die Bilanzsumme stieg um 7,7 Prozent auf 2,51 Mrd. Euro. Mehr als 114.000 Kunden vertrauen der Bank ihr Erspartes an oder lassen sich Umweltprojekte finanzieren. Das Volumen der ausschließlich für "grüne" Vorhaben zugesagten Kredite, Wertpapiere und Beteiligungen stieg von 1,92 Mrd. Euro auf 2,13 Mrd. Euro.
Gau-Bickelheim – Neue Windräder bringen die Energiewende zu den Menschen Baden-Württemberg Regional Windenergie Windparks 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Autofahrer auf der A 61 sehen sie schon aus weiter Ferne: Mehrere schlanke Betonröhren wachsen nahe der Abfahrt Gau-Bickelheim in den Himmel. Es sind Windrad-Türme der besonderen Art. Nicht rund sondern eckig. Nicht Grau in Grau sondern in Pastelltönen bemalt. Errichtet werden sie von Advanced Tower Systems (ATS), einem Gemeinschaftsunternehmen des Projektentwicklers juwi mit dem niederländischen Unternehmen MECAL. Die Turbinen stammen von der Firma Kenersys. Jedes einzelne Windrad hat eine Leistung von 2,4 Megawatt und erzeugt in 90 Minuten Volllastlauf so viel Strom wie ein Durchschnittshaushalt in einem ganzen Jahr verbraucht. Doch ungewöhnliche Form, Farbgebung und hohe Stromausbeute