LUBW veröffentlicht neue Energieatlanten für Sonne, Wind, Wasser, Wärme, Bio und Netze Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2025 Werbung Erneuerbare Energien auf einen Blick: (WK-intern) - Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal des Umweltministeriums und der LUBW für Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien. Bürgern, Kommunen, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft werden damit wichtige Informationen zum Stand der dezentralen Energieerzeugung und zum regionalen Energiebedarf zur Verfügung gestellt. Der Energieatlas bietet mit seinem landesweiten Überblick Energieberatern, Planern und interessierten Akteuren Hintergrundinformationen und Handreichungen an. Lokale, kommunale und regionale Planungen können dadurch aber nicht ersetzt werden. Ziel ist es, mit Hilfe vernetzter Informationen, Möglichkeiten effizienter Energieverwendung anzuregen um somit langfristig und nachhaltig Energie einzusparen. Im Erweiterten Daten- und Kartenangebot des Energieatlas stehen darüber hinaus zusätzliche Informationen und Auswertemöglichkeiten sowie die
Positives Resümee zum einjährigen Bestehen des KNX Deutschland e.V. Ökologie Veranstaltungen 27. Juni 2023 Werbung Die Gründung des KNX Deutschland e.V. jährt sich am 27. Juni 2023 zum ersten Mal. (WK-intern) - Stetiges Wachstum auf 100 Mitglieder, der Anstoß spannender Projekte und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten prägten das erste Vereinsjahr. Die Branche der Smart Homes und Smart Buildings ist mit „KNX Deutschland“ um einen Protagonisten reicher geworden. Am Anfang stand die Vision, dem weltweit stärksten nationalen KNX Markt eine rechtlich eigenständige Heimat zu geben. Wie groß der Bedarf dafür war und ist, zeigte sich schon kurz nachdem 14 Gründungsmitglieder den Verein in Frankfurt/M. aus der Taufe gehoben hatten. Scharenweise wurden Mitgliedsanträge gestellt, so dass bereits vier Monate später die erste
TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017: Big Data für die Windenergie – Kosten und Erträge optimieren Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20173. August 2017 Werbung München / Husum. Eine innovative Lösung für die digitale Prüfung von Windenergieanlagen und ein neues, standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen stellt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017 vor. (WK-intern) - Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister vom 12. bis 15. September 2017 sein komplettes Leistungsspektrum für Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber von Windenergieanlagen an Land und im Offshore-Bereich. (Halle 4, Stand B407) Einen Entwicklungssprung bei der Prüfung von Windenergieanlagen und der Auswertung von Prüfergebnissen macht TÜV SÜD mit seiner neuen, datenbankgestützten IT-Lösung. Die durchgängig digitalisierte Prüfung kombiniert hoch effiziente Prüfabläufe mit einer strukturierten Datenerfassung im Abkürzungsformat des Industriestandards RDS-PP®. Durch
TÜV SÜD unterstützt CEZ Group beim Erwerb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Die CEZ Group hat acht Windparks von Projektentwickler wpd erworben. (WK-intern) - Die Windparks mit 35 Windenergieanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 85,25 Megawatt befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland. Bei der Technischen Due Diligence vertraute der größte tschechische Energieversorger auf die Kompetenz von TÜV SÜD. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung der CEZ Group. „Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr als 210 GWh Elektrizität im Jahr und decken damit den Stromverbrauch von fast 100.000 Haushalten.“ Bereits im Dezember 2016 hatte CEZ den Windpark Fohren-Linden in Rheinland-Pfalz mit einer
Energiefachmesse im Oktober in der Messe Augsburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. August 2016 Werbung 17. RENEXPO® mit erstem Kongress zu EEG-Ausschreibungen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde am 8. Juli novelliert und sieht nun vor, dass ab 1. Januar 2017 die Förderung für erneuerbare Energien durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Wie können sich die am Energiemarkt Beteiligten am besten hierauf einstellen? Dazu gibt die erste Fachtagung „EEG - Ausschreibungen, neue Vorschriften und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der regenerativen Energieszene“ am Freitag, den 7. Oktober 2016, praxisnahe Antworten. Der Kongress
Innovative Lösung für die systematische Prüfung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg (WK-intern) - Eine innovative Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung von Prüfergebnissen stellt TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg vor. Die Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und aussagekräftigen Mängelstatistiken als Basis für ein modernes Instandhaltungskonzept. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Inspektion und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Windenergie-Experten unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen
Panasonic startet PRO Award 2016/17 Veranstaltungen 2. August 2016 Werbung Der Panasonic PRO Award wurde 2014 aus der Taufe gehoben. (WK-intern) - Nach der äußerst erfolgreichen Einführung folgt nun die zweite Ausgabe des Wettbewerbs für 2016/17. Wieder geht es darum, herausragende Leistungen bei der Konzeption, Planung und Installation von Panasonic Heiz- und Kühlsystemen auszuzeichnen. Dazu sucht Panasonic nach außergewöhnlichen Projekten, die zeigen, was mit Panasonic Heiz- und Kühltechnologie realisierbar ist und wie diese Systeme eingesetzt werden können, um Gebäude nachhaltig, effizient und kostengünstig zu heizen und zu kühlen. Insbesondere suchen die Heiz- und Klimaspezialisten von Panasonic nach Projekten, bei denen schwierige Herausforderungen gemeistert und außergewöhnliche Kundenanforderungen intelligent umgesetzt wurden. Aber auch professionell ausgelegte und
Reallabor für die Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Energy Campus ist Leuchtturm und Beispiel zugleich (WK-intern) - Gebaute Energiewende-Realität mit modernsten innovativen Schulungsmöglichkeiten, verpackt in beeindruckende Architektur: das ist der Energy Campus, das neue Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron am Stammsitz in Holzminden. „Einerseits zeigen wir mit dem Gebäude, dass das Haus der Zukunft, mit dem die Energiewende gelingen kann, Wirklichkeit ist und heute gebaut wird“, sagt Rudolf Sonnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung des deutschen Haus- und Wärmetechnikunternehmens. Ausdruck dessen ist auch die angestrebte DGNB-Platin-Zertifizierung, der höchsten Bewertung, die die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen vergibt. „Andererseits bieten wir unseren Fachpartnern in dem neuen Gebäude Schulungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis,
TÜV SÜD hat die Axpo Holding AG beim Erwerb der Volkswind GmbH unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Als technische Prüfer haben die Windenergie-Experten des internationalen Dienstleisters das gesamte Portfolio von Volkswind untersucht. (WK-intern) - Die Prüfung umfasste 29 bestehende Windparks und mehr als weitere 100 Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Prüfung der bestehenden 29 Windparks mit einer Gesamtleistung von 145 Megawatt durch die TÜV SÜD Industrie Service GmbH beinhaltete die Bestimmung der Nettoproduktion, die technische Prüfung der Servicevereinbarungen und der Genehmigung des Netzanschlusses, die Inspektion ausgesuchter Windenergieanlagen sowie die Einschätzung der zukünftigen Betriebskosten. Bei den in Bau befindlichen oder geplanten Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien haben die Experten die Realisierungswahrscheinlichkeit, die Netzanschlusssituation und die zu erwartende Stromproduktion bewertet. Zudem hat TÜV SÜD
BWE lädt zum 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2015 Werbung Zur Einstimmung auf die Messe Husum Wind hatte der BWE einen Tag vor Messebeginn zum 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein eingeladen. (WK-intern) - Zentrale Themen wie die geplanten Ausschreibungen für Windenergie an Land und der neue Erlass des Landes Schleswig-Holstein zum Ausbau der Windenergie standen im Fokus, aber auch so wichtige Bereiche wie Akzeptanz der Windkraft, Artenschutz und die Energiewende als Wertschöpfungsfaktor für Kommunen. Husum - Auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig, das Anfang des Jahres die Regionalpläne zur Ausweisung von Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein gekippt hatte, seien die Ausbauziele in Schleswig-Holstein zu erreichen, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck (Grüne). Denn das Land habe
Fachinformationstag im Biomasse-Zentrum Weser/Ems am 26. September 2015 Bioenergie Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Effiziente Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - EUT präsentiert neueste Technologien zum Heizen mit Holz Die effiziente und umweltschonende Nutzung von Biomasse gilt als die wichtigste Alternative zur Verfeuerung von Öl, Gas und Kohle zum Beheizen von Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien. Ein Fachinformationstag der EUT GmbH im Biomasse-Zentrum Weser/Ems klärt am Samstag, 26. September 2015, in Merzen über die Möglichkeiten auf. Insbesondere Anwender aus dem Heizungs-Fachhandwerk, Planer, Architekten sowie Land- und Forstwirte sind eingeladen, die neuesten Technologien kennenzulernen. Ab 13.00 Uhr geben die Experten der EUT ihr Wissen über die Verfahren, die Wirtschaftlichkeit und die positive Ökobilanz durch eine Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes weiter. Förderungsmöglichkeiten sind
Ganzheitlicher Ansatz für sichere und verfügbare Rechenzentren Mitteilungen Technik 19. Mai 2015 Werbung In Zukunft sollen Rechenzentren europaweit nach einem einheitlichen Standard geplant, errichtet und betrieben werden. (WK-intern) - In einem ganzheitlichen Ansatz umfasst die neue europäische Norm EN 50600 alle Aspekte der Einrichtungen und der Infrastruktur. München - TÜV SÜD unterstützt Planer und Betreiber bei der Umsetzung der gestiegenen Anforderungen. „Rechenzentren sind ein integraler Bestandteil unserer Informationsgesellschaft“, sagt Thomas Grüschow, Spezialist für Rechenzentren bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und gesamten Gesellschaft werde der Bedarf nach sicheren und verfügbaren Rechenzentren weiter steigen. Während Planer, Errichter und Betreiber bisher unterschiedliche Normen für die einzelnen technischen Komponenten eines Rechenzentrums berücksichtigen