Polnische Regierung kippt 10H-Regel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202213. August 2022 Werbung Die polnische Regierung hat die Liberalisierung des Windkraftanlagengesetzes gebilligt. (WK-intern) - Diese sieht vor, dass ein neuer Windpark nur auf der Grundlage des lokalen Raumordnungsplans (MPZP: Miejscowy Plan Zagospodarowania Przestrzennego) errichtet werden kann. Wegfall der 10H-Auflage für neue Windkraftanlagen in Polen für zweite Jahreshälfte geplant Der Gesetzesentwurf wurde an den Sejm (neben dem Senat die zweite Kammer des polnischen Parlaments) weitergeleitet. Das Gesetz könnte bereits in wenigen Monaten in Kraft treten, wahrscheinlich noch diesem Jahr. In der Begründung zur entworfenen Gesetzesänderung über Investitionen in Windparks in Polen wurde darauf hingewiesen, dass eine neue Windkraftanlage nur gemäss des örtlichen Raumordnungsplans errichtet werden kann. Der örtliche
Bayern: Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2022 Werbung LBV: Wir befürworten Überlegung Söders, Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen (WK-intern) - LBV-Serie „Natur schützt Zukunft“: Ausbau der Windkraft in Bayern kann auch mit Berücksichtigung des Artenschutzes gelingen Wir begrüßen die nach dem „Energiekonvent“ geäußerte Überlegung von Ministerpräsident Markus Söder, in den von der Regionalplanung festgelegten Windkraft-Vorranggebieten, Ausnahmen von der 10H-Regelung zuzulassen. Naturverträglicher Ausbau der Windkraft Vorranggebiete für Windkraft von der 10H-Regel auszunehmen wäre ein wichtiger erster Schritt hin zu einem naturverträglichen Ausbau der regenerativen Energien in Bayern. Wir hatten stets darauf hingewiesen, dass ohne die 10H-Regel genügend Platz für den dringend notwendigen Ausbau der Windkraft in Bayern wäre, ohne dabei die Artenvielfalt
FREIE WÄHLER-Fraktion begrüßt Pläne für Ausnahmeregelungen für 10H Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Ludwig: Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität (WK-intern) - München. Bundeswirtschafts- und Klimaminister*innen Habeck will den Ausbau der Windkraft beschleunigen – auch in Bayern. „Diesen Schritt begrüßen wir als FREIE WÄHLER Fraktion sehr“, betont der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Seine Fraktion sei erleichtert, dass der Ministerpräsident*innen heute Bereitschaft signalisiert habe, künftig Ausnahmen von 10H zu ermöglichen – so könne die Energiewende im Freistaat weiter an Fahrt aufnehmen, so Streibl. Im Gespräch mit Habeck habe Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*innen Hubert Aiwanger heute bereits konkrete Möglichkeiten erörtert, wie der Windkraftausbau im Freistaat gezielt vorangebracht werden könne. Der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig fordert erneut einen ambitionierten
Aiwanger macht erneut Druck, die 10-H-Regelung beim Windkraftausbau zu kippen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 202215. Januar 2022 Werbung Auch Söder sollte sich einen Ruck geben und die Fesseln für mehr Windstrom lösen. Steter Tropfen höhlt den Stein, sagt der Volksmund. (WK-intern) - Bayerns Wirtschaftsminister*innen Aiwanger lässt es, um im Bilde zu bleiben, seit langem unaufhörlich tröpfeln. Doch der Stein, den der Minister von den Freien Wählern auszuhöhlen versucht, hat es in sich. Er ist gewissermaßen aus Granit, auf dem die 10H-Regel für den Ausbau von Windkraftanlagen seit über sieben Jahren eingemeißelt steht. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hatte dem Passus in der Landesbauordnung 2016 zudem die richterliche Weihe erteilt. Windräder im Freistaat müssen einen Abstand des Zehnfachen ihrer Höhe zu Wohnbebauungen haben. Punktum. Doch die
Bayernpartei: Windkraftpläne der Ampel – mehr Zentralismus wagen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Derzeit gilt bei Windkraftanlagen in Bayern die sogenannte 10H-Regel, das heißt zwischen Windrädern und Wohnhäusern muss es einen Mindestabstand von der zehnfachen Höhe der Anlage geben. (WK-intern) - Nun ließ sich der designierte Minister für Wirtschaft und Klima, der Grüne Robert Habeck, vernehmen, er wolle diese Regelung kippen. Habeck, von der Presse bereits vor der offiziellen Amtseinführung meist ehrfurchtsvoll "Superminister" genannt, erklärte zwar, er wolle mit den Ländern ins Gespräch kommen. Er ließ aber keinen Zweifel erkennen, dass er eine solche "Verhinderungsplanung" nicht länger dulden werde. Die Bayernpartei steht dem Windrad-Fetisch von weiten Teilen der etablierten Politik sehr kritisch gegenüber. Denn zum einen wird
Baustart des Windparks Baranow-Rychtal in Polen mit 11 Nordex Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung VSB Gruppe startet mit Bau des Windparks Baranow-Rychtal in Polen (WK-intern) - Wroclaw/Dresden – In der Woiwodschaft Großpolen hat die VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. mit den Bauvorbereitungen für den Windpark Baranów-Rychtal begonnen. Insgesamt werden 11 Nordex Windenergieanlagen mit zusammen 42,6 Megawatt Leistung errichtet. Der Netzanschluss ist für 2023 geplant. Die Planungen zum Windpark Baranów-Rychtal im Kreis Kepno wurden Ende 2019 genehmigt und erhielten 2020 im Rahmen der Auktion für Erneuerbare Energien erfolgreich einen Zuschlag. Der Windpark kann bilanziell rund 36.000 Haushalte mit umweltfreundlich produziertem Strom versorgen. „Wir sind in enger Abstimmung mit der Stadt Baranów und der Gemeinde Rychtal, um den
Bayern – Bürgerentscheid mit Signalwirkung: Die Menschen sagen Ja zur Energiewende Ökologie Windenergie Windparks 16. Mai 2021 Werbung Beim Bürgerentscheid in Ebersberg haben sich die Bürgerinnen und Bürger mit einer Mehrheit von rund 53 Prozent für den Bau von fünf Windrädern im Ebersberger Forst entschieden. (WK-intern) - Das Ergebnis mit Signalwirkung für die Klimapolitik in ganz Bayern kommentiert Thomas von Sarnowski, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN: „Die Menschen sagen deutlich Ja zu mehr Klimaschutz und zur Energiewende – und zwar so laut, dass selbst die Staatsregierung es hören muss. Der Bürgerentscheid in Ebersberg ist ein Stimmungstest mit Signalwirkung für ganz Bayern – und das Ergebnis ist klar: Die Bevölkerung ist viel weiter als die Söder-Regierung, die sich an ihre 10H-Regel klammert und Windkraft
Windkraft: FREIE WÄHLER in Bayern wollen 10H-Regel abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem weiteren Ausbau der Windenergie gelingen, doch mit der unseligen 10H-Regel der bayerischen Staatsregierung ist das Aus der Windkraft vorprogrammiert. (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER fordern daher heute in der Sitzung des bayerischen Landtags, die 10H-Regel unverzüglich abzuschaffen und sich auf Bundesebene zugunsten fester Ausschreibungsquoten für Windenergieanlagen in Süddeutschland einzusetzen. Der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber warnt: "Der jetzigen Gesetzeslage zufolge muss der Abstand eines Windrads von Wohnungen mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei den heute üblicherweise 200 Meter hohen Windrädern wären das zwei Kilometer. So verhindert die Staatsregierung quasi durch
10H-Regel auf dem Prüfstand der Verfassungsrichter Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 201612. April 2016 Werbung Grüne und FREIE WÄHLER: Staatsregierung liefert keine Sachargumente für 10H-Regelung (WK-intern) - Die Landtagsfraktionen von FREIEN WÄHLERN und Grünen zeigen sich zufrieden mit der heutigen Verhandlung ihrer gemeinsam eingereichten Klage gegen die sogenannten 10H-Regelung vor dem Bayerischen Verfassungsgericht. München - Die Klagevertreter der CSU-Regierung konnten nach Ansicht von Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, und seines Kollegen Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Landtags-Grünen, keine Gründe aufzeigen, warum der Abstand von Windrädern ausgerechnet die zehnfache Anlagenhöhe betragen soll. „Wie wir bereits in unserer Klage formuliert haben, ist die 10H-Regelung völlig willkürlich gewählt. Sie ist weder nachvollziehbar, noch begründet. Es geht hier unserer
Verfassungsgerichtshof prüft 10H-Regel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 201610. April 2016 Werbung Grüne und FREIE WÄHLER kritisieren willkürlichen und völlig überzogenen Mindestabstand (WK-intern) - Die so genannte 10H-Abstandsregel für Windkraftanlagen hat den Ausbau der umweltfreundlichen Stromerzeugungstechnik in Bayern faktisch zum Erliegen gebracht. In ihrem Geltungsbereich wurden seit Inkrafttreten im November 2014 bis Ende September 2015 bayernweit nur noch sechs Windräder beantragt. „Die Aufbruchsstimmung in unseren Kommunen, die die Energiewende nach dem Atomausstieg zunächst gut vorangebracht hat, ist zerstört worden“, ärgert sich Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Landtags-Grünen. Und sein Kollege Thorsten Glauber von der Fraktion der FREIEN WÄHLER stellt fest: „Windkraft hat eindeutig die höchsten Ausbaupotentiale in Bayern und ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Wer sie
Zubau von Windkraftanlagen in Bayern im ersten Halbjahr 2015 stark gesunken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2015 Werbung „So wird Bayern die Energiewende nicht schaffen“ (WK-intern) - Der neue Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie in Bayern, Raimund Kamm, hat heute anlässlich der Halbjahresbilanz über den Windenergieausbau in Bayern vor einem Scheitern der Energiewende gewarnt. Laut den gemeinsam vom Bundesverband WindEnergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau veröffentlichten Zahlen ist der Zubau von Windkraftanlagen im Freistaat im ersten Halbjahr 2015 um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr gesunken. Wurden im ersten Halbjahr 2014 noch 51 neue Windräder in Bayern aufgestellt, waren es im ersten Halbjahr 2015 nur noch 37. „So wird unser Land die wichtigen Ziele Atomausstieg, Klimaschutz und eigene preiswerte Stromversorgung nicht
CSU-Buergermeister Kerler fordert Abschaffung der Sonnensteuer und der 10H-Regel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2015 Werbung Bei der Abholung des 2. SolarSuperState-Preises in der Kategorie Solar für Deutschland forderte der CSU-Bürgermeister von Eppishausen Josef Kerler von der Bundesregierung (Bundestag) in Berlin die Abschaffung der Umlage auf selbstverbrauchten Photovoltaikstrom. (WK-intern) - Diese Umlage sei so unangemessen wie eine Umlage auf selbstverbrauchte Kartoffeln eines Landwirts. Zürich - Eppishausen im Unterallgäu hat durch gemeinschaftliches Engagement zunächst einer einzelnen Firma, dann weiterer Personen und Firmen und der Gemeinde mit über 3000 Watt kumulierter Photovoltaik-Leistung pro Einwohner in vorbildlicher Weise zur Erreichung des preiswürdigen Wertes von 472 Watt pro Einwohner auf Deutschland-Ebene beigetragen. Der Wunsch des bayerischen Dorfes zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien ist