Solar- und Windpark-Betreiber CHORUS Clean Energy AG wird in SDAX aufgenommen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2016 Werbung Die Deutsche Börse hat beschlossen, die Aktien der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) zum 11. August 2016 in den SDAX aufzunehmen. (WK-intern) - Neben den hohen Transparenzanforderungen des Prime Standard erfüllt die CHORUS-Aktie damit auch die für die Aufnahme in den Index relevanten Größenkriterien Marktkapitalisierung und Liquidität. Damit gehört CHORUS zu den 130 größten Unternehmen in Deutschland, die in den Börsenindizes DAX, MDAX und SDAX geführt werden. Neubiberg/München – Die Deutsche Börse hat beschlossen, die Aktien der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) zum 11. August 2016 in den SDAX aufzunehmen. Neben den hohen Transparenzanforderungen des Prime Standard erfüllt die CHORUS-Aktie damit auch die
Atomkommission – Die Einigung schafft die Voraussetzungen für eine Endlagersuche nach fairen Kriterien Behörden-Mitteilungen 28. Juni 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck zur Endlagersuchkommission (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck hat sich erleichtert gezeigt, dass die Endlagersuchkommission (ELSK) ihre letzte Sitzung erfolgreich beendet hat. Nach 13-stündigen, zähen Verhandlungen einigten sich die Experten in der Nacht zum Dienstag auf einen 600 Seiten starken Abschlussbericht, der die deutsche Endlagersuche auf neue Füße stellen soll. „Es wurden echt noch ein paar dicke Brocken weggeräumt. Viele mussten immer wieder über ihre Schatten springen. Aber alle wussten, dass es bei dieser Kommission um so etwas wie eine nationale Versöhnung geht – in einem Streit, der die Republik jahrzehntelang gespalten hat“, sagte Habeck. Insbesondere verständigten sich die Kommissionsmitglieder
Änderung der Rechtsprechung zum Preisanpassungsrecht der Energieversorgungsunternehmen Behörden-Mitteilungen 28. Oktober 2015 Werbung Nr. 183/2015 vom 28.10.2015 (WK-intern) - Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Preisanpassungsrecht der Energieversorgungsunternehmen im Bereich der Erdgasversorgung von Tarifkunden (Gasgrundversorgung) Urteile vom 28. Oktober 2015 – VIII ZR 158/11 und VIII ZR 13/12 Der Bundesgerichtshofs hat sich heute in zwei Grundsatzentscheidungen mit der Frage befasst, ob an seiner bisherigen Rechtsprechung zum Bestehen eines gesetzlichen Preisänderungsrechts der Gasversorgungsunternehmen gegenüber Tarifkunden (Gasgrundversorgung) festgehalten werden kann. Er hat dies verneint, da die entsprechenden Vorschriften des nationalen Rechts nach einem auf Vorlage des Bundesgerichtshofs ergangenen Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) nicht mit den Transparenzanforderungen der Gas-Richtlinie 2003/55/EG vereinbar sind. Die Gasversorgungsunternehmen bleiben jedoch
Globales-Service- Protokoll (GSP) bringt Transparenz in die Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Seit dem 01.01.2014 ist die FGW-Richtlinie TR7 Rubrik D3 „GSP“ bei der FGW e.V - Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien erhältlich. Das Globale-Service-Protokoll schafft ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Instandhaltungsdaten. Anlagenbetreiber, Serviceunternehmen und Sachverständige können somit einen offenen Branchenstandard zur elektronischen Kommunikation verwenden. (WK-intern) - Der Austausch von Instandhaltungsdaten und die Datenübernahme in die eigenen IT-Systeme sind bislang oft mit hohem Aufwand bei Entwicklung und Konvertierung verbunden. Das GSP leistet einen Beitrag, um die Übermittlung von Instandhaltungsdaten den gestiegenen Effizienz- und Transparenzanforderungen anzupassen. Erstens wird eine eindeutige Struktur und Bezeichnungen für die ausgetauschten Informationen geschaffen, wobei die Branchenstandards für Anlagenstruktur