Baltic Power beauftragt SeaRenergy mit der maritimen Koordination des ersten Windparks in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Ein polnisches Unternehmen der SeaRenergy Group hat von Baltic Power einen Vertrag für maritime Koordinationsdienste für die Bauphase des Offshore-Windparks Baltic Power erhalten. (WK-intern) - Die Dienste werden mit der Vorbereitungsphase im Sommer beginnen, um einen reibungslosen Betriebsbeginn im letzten Quartal 2024 zu gewährleisten. Der umfassende maritime Koordinationsdienst von SeaRenergy umfasst Schiffsregistrierung, Personalregistrierung und -check-in, Inspektion und Baustellenüberwachung auf der Grundlage eines innovativen Schiffsverkehrsmanagements und maritimer Überwachungssysteme, das vom erfahrenen langjährigen Partner Vissim AS bereitgestellt wird. Die erfolgreiche Partnerschaft mit Vissim AS umfasst derzeit zwei in Betrieb befindliche Projekte und ein drittes, das in diesem Jahr hinzukommen soll. Das engagierte Team von Marinekoordinatoren von
Wie wird der Redispatch 3.0 koordiniert? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. März 2022 Werbung Aachen - Der aktuelle Redispatch 2.0 bezieht Erneuerbare-Energie- und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie steuerbare Lasten mit geringerer Leistung in die Koordination mit ein, um Engpässe auf allen Netzebenen zu vermeiden und das Stromnetz belastbarer, sicherer, effizienter und wirtschaftlicher zu machen. (WK-intern) - Prosumer in der Niederspannungsebene, die in entsprechender Menge ein enormes Potenzial zur Flexibilisierung der Netze besitzen, werden jedoch derzeit noch nicht zum Redispatch eingesetzt und vermarktet. Deshalb zielt das Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“ darauf ab, die Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen hinsichtlich des Redispatchs und der Vermarktung zu erforschen. Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS ist darin für Entwurf, Implementierung
Forschungskooperation zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 12. April 2021 Werbung Informatiker der Uni Osnabrück koordiniert bundesweites Forschungs-Schwerpunktprogramm zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien (WK-intern) - Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das sechs-Jahres-Programm in den ersten drei Jahren zunächst mit insgesamt 6,3 Millionen Euro. Bis zu 20 Forschungsprojekte sowie das Osnabrücker Koordinationsprojekt werden im SPP 2377 gefördert. Software für die Computer der Zukunft gestalten Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche
Qualitätssteigerung für Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen zertifiziert Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2019 Werbung GP JOULE SERVICE erfolgreich nach ISO 9001 zertifiziert (WK-intern) - Die GP JOULE SERVICE, ein Unternehmensbereich der GP JOULE Gruppe, startet mit einem durch den TÜV Rheinland nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem ins Jahr 2019. Den eingeführten Prozessen zur Qualitätssicherung und -steigerung für die Betriebsführung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen sowie für die Betriebsführung von Windenergieanlagen wurde damit nachweislich die Wirksamkeit bescheinigt. Die bei GP JOULE SERVICE etablierten spezifischen Prozesse rund um die Überwachung, Visualisierung, Koordination und Abwicklung im Kontext von kaufmännischer und technischer Betriebsführung und Instandhaltung der Anlagen genauso wie die Prozesse zum Berichtswesen, zum On-Site-Management und zu Prüfungen sind nun mit
Interviewreihe Repowering: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Repowering lohnt sich in vielen Fällen, und das nicht nur angesichts immer knapper werdender Standorte. (WK-intern) - Doch wer als Betreiber von Windenergieanlagen ein Repowering-Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass der Aufwand nahezu genauso hoch ist, wie beim Neubau. Gelten dann auch dieselben Voraussetzungen? Diese Frage hat wind-turbine.com-TV an Jens Kück, Repowering-Leiter bei Vestas, in einer Repowering-Interviewreihe gestellt. Was muss erfüllt sein? Alte Windenergieanlagen demontieren, neue Windenergieanlagen aufbauen – so sieht zumindest das Grundprinzip des Repowering aus. Ganz so einfach läuft ein solches-Projekt jedoch nicht ab. Denn selbst, wenn an einem Standort bereits seit vielen Jahren Anlagen
Rendsburger Appell: Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht HUSUM/ RENDSBURG – Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Bis 2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie investiert wird. Im „Rendsburger Appell“ empfiehlt die Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Windkraft auf See zu schaffen. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft Investitionssicherheit für höchstens zwei Jahre. Schon 2016 sollen neue Marktregeln in einem überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Gesetz (in der Branche bereits „EEG 3.0“ genannt) festgelegt werden. „Wir
OutSmart übernimmt Betriebsaufsicht für Windpark mit 26 Windenergieanlagen vom Typ E126 7,5 MW Enercon Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung OutSmart schließt Vertrag mit NOP Agrowind (WK-intern) - Das Projekt besteht aus 26 Windenergieanlagen vom Typ E126 7,5 MW Enercon, Verkabelung, Schaltanlagen und Nebenaggregaten mit einer installieren Leistung von insgesamt 195 Megawatt. NOP Agrowind (Bestandteil von Windpark Noordoostpolder) ist das im Moment größte Onshore-Projekt in den Niederlanden und erzeugt ungefähr 600.000.000 kWh pro Jahr. Mit dieser jährlichen Stromproduktion können 180.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Die erste WEA wird im August 2014 in Betrieb genommen. OutSmart übernimmt den technischen Betrieb, was die Betriebsbeaufsichtigung rund um die Uhr, Leistungsanalysen, Berichterstattung, SGU-Koordination, Schnittstellenverwaltung, Qualitätssicherung und -kontrolle, Inspektionen sowie die Koordination von Leistungsprognosen, -reduktion und
BDEW zur Eröffnung der Messe Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Rahmen für Erneuerbare Energien notwendig Müller: Erneuerbare müssen auf lange Sicht verlässlich Strom bereitstellen / Bessere Koordination zwischen Bund und Ländern erforderlich Husum/Berlin - "Wir müssen über einen neuen Rahmen für die Erneuerbaren Energien reden und die nächste Stufe ihrer Marktintegration vorbereiten. Die Erneuerbaren müssen schrittweise Funktionen erfüllen, die bisher nur von den konventionellen Energieträgern geleistet wurden." Das erklärte heute Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zur Eröffnung der Messe Husum WindEnergy 2012. Darüber hinaus sei für das Gelingen der Energiewende auch eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern beim Ausbau der Erneuerbaren