Umweltprobleme: Forscher beschreiben die schmutzige Kehrseite der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 16. Juni 2023 Werbung 'Seltene Erden': Unverantwortlicher Abbau für reiche Industrienationen (WK-intern) - Vom Düngemittel und Futtermittelzusatz über fast jedes elektronische Gerät bis hin zu E-Auto-Batterien und Windkrafträder – Einsatz und Bedarf 'Seltener Erden' wachsen hierzulande ebenso rasant, wie die Verseuchung, die andernorts mit deren Abbau und Entsorgung verbunden ist. Der Boden- und Grundwasserexperte Prof. Dr. Jörg Rinklebe über den Export von Umweltproblemen und die langfristigen Konsequenzen der Nutzung von Bodenschätzen für den Digitalisierungsprozess. Eines von vielen Themen auf der internationalen Umwelttagung am 6. bis 10. September in Wuppertal. „Digitalisierung ist ohne 'Seltene Erden' nicht denkbar“, sagt Professor Jörg Rinklebe, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Boden- und
Avacon, Salzgitter Flachstahl und Linde unterzeichnen Vertrag für Entwicklung von Windpower-to-Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2018 Werbung „Windwasserstoff Salzgitter“ - Kooperationspartner Avacon, Salzgitter Flachstahl und Linde unterzeichnen Vertrag für wegweisendes Energieprojekt (WK-intern) - Salzgitter Flachstahl GmbH, Linde AG und Avacon Natur GmbH einen Kooperationsvertrag für das gemeinsame Innovationsprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ unterzeichnet und damit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Industrie vollzogen. Ziel des Vorhabens ist es, in Salzgitter Wasserstoff mittels Elektrolyse und Strom aus Windkraft zu erzeugen. Damit soll eine wichtige Grundlage für den zukünftigen Einsatz größerer Mengen an Wasserstoff zur Verringerung direkter CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung geschaffen werden. Salzgitter Flachstahl plant den Bau und Betrieb einer PEM-Elektrolyseanlage (PEM = Protonen Exchange Membran) mit einer Kapazität von rund 400
Bundesgerichtshof zum Ausgleichsleistungsgesetz für Flächen zum Aufstellen von Windkrafträdern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 5. September 20185. September 2018 Werbung Verkündungstermin am 14. September 2018, 9.00 Uhr, in Sachen V ZR 12/17 (WK-intern) - (Zahlungsanspruch bzw. Rückkaufsrecht der BVVG bei Überlassung von nach dem Ausgleichsleistungsgesetz verbilligt verkauften landwirtschaftlichen Flächen zum Aufstellen von Windkrafträdern an einen Windenergiebetreiber?) Sachverhalt: Der Kläger kaufte 2005 landwirtschaftliche Flächen in Mecklenburg-Vorpommern von der beklagten BVVG. Diese ist mit der Privatisierung des volkseigenen Vermögens im Beitrittsgebiet beauftragt. Den überwiegenden Teil der Flächen erwarb der Kläger verbilligt nach § 3 des Ausgleichsleistungsgesetzes (AusgLG). Daher enthält der Kaufvertrag Regelungen über Rechte der BVVG für den Fall einer Änderung der Nutzung bzw. Nutzbarkeit der Flächen für andere als landwirtschaftliche Zwecke, darunter ein der
Umgestürzte Windräder werfen Rätsel auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 2017 Werbung Der MDR berichtet von umgestürzten Windrädern (WK-news) - Jedes Mal werde dabei auch die Standfestigkeit überprüft, sagt Jen Kulenkampff, Windenergie-Experte vom TÜV Rheinland. Umgekippte Windkrafträder, abgebrochene Rotorblätter - so etwas hat es zuletzt vermehrt in Norddeutschland gegeben. Aber auch in Thüringen und Sachsen gab es ähnliche Fälle. Lesen Sie hier mehr. Unerkannte Schäden in Rotorblättern von Windenergieanlagen / Foto: HB
Zahl der Beschäftigten in der globalen Windenergiebranche steigt rasant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016 – am Recruiting Day wird die Weltleitmesse zur internationalen Karriereplattform (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Nur noch wenige Tage, dann öffnet die WindEnergy Hamburg zum zweiten Mal ihre Tore. Vom 27. bis 30. September wird die globale Leitmesse für Windenergie, die sowohl den Onshore- als auch den Offshore-Bereich der Windbranche umfassend abbildet, damit erneut Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft aus aller Welt. Angesichts ihrer dynamischen Entwicklung bieten die globalen Windenergiemärkte spannende und vielseitige Karrieremöglichkeiten wie kaum eine andere Branche. Abgebildet werden diese Chancen besonders am Recruiting Day am Freitag, 30. September, wenn
Wirkungsvolle Ausricht- und Überwachungsmethoden für die Windtechnologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 16. Juli 2014 Werbung Status Pro stellt auf der WindEnergy den Fixturlaser EVO und die Condition-Monitoring-Lösung Intellinova® Compact vor Aschheim - Wenn die globale Windbranche ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen präsentiert, ist auch Status Pro mit am Start: (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September zeigt der Experte für Maschinenmesstechnik auf der WindEnergy Hamburg dem Fachpublikum an Stand 134 in Halle B7 sein breites Produktspektrum. Im Fokus stehen der Fixturlaser EVO und die Intellinova® Compact. Das laseroptische Ausrichtgerät EVO verkörpert voll entwickelte Einfachheit und zeitsparende Technologie. Die Intellinova® Compact ist ein Hochleistungs-System, das besonders für die Fernüberwachung entlegener Anlagen in industriellen Umgebungen geeignet ist und jüngst
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf