BEE-Gutachten – Mengenförderung statt Contracts for Difference Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Berlin, 02.06.2023: Das deutsche Marktprämienmodell ist mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar. Die Einführung von Differenzverträgen (Contracts-for-Difference, CfD) ist demnach nicht zwingend. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) in Auftrag gegebenes Gutachten der Kanzlei Raue. „CfD halten wir insgesamt für ein untaugliches Instrument, um eine vollständig Erneuerbare Energiewirtschaft zu erreichen. Die verpflichtende Einführung von CfD auf EU-Ebene sehen wir daher äußerst kritisch. Sie würde den Spielraum der Bundesregierung bei der Ausgestaltung eines nationalen Förderrahmens ebenso beschneiden wie die Vielfalt der erneuerbaren Marktprodukte“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Erneuerbaren Energien werden immer günstiger, brauchen aber
BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogas-BHKW ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Der niedersächsische Anlagenbauer und Anlagenbetreiber BioConstruct hat mit dem Kölner Stromhandelshaus Next Kraftwerke ein Power Purchase Agreement (PPA) für die Vermarktung von 40.000 MWh Biogasstrom für das erste Quartal 2022 abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarung liefert BioConstruct die zugesagte Strommenge aus eigenen Biogasanlagen und aus Anlagen von Kunden. Insgesamt sind 86 Biogas-BHKWs an dem PPA beteiligt. Da das Preisniveau an den Strommärkten in einem kurzen Zeitfenster im Dezember 2021 sehr hoch lag, konnte Next Kraftwerke einen Preis deutlich oberhalb der EEG-Vergütung der beteiligten Biogasanlagen bieten, der nun an die Betreiber ausgezahlt wird. Dieser Preis wurde mittels Termingeschäften für das gesamte erste
Seminar: Förderung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung HDT - Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 07 November 2016 in Berlin (WK-intern) - Wesentlichen Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 - Netzanschluss - Systemintegration - Einspeisen - Entschädigungen -Vergütungen - Direktvermarktung - Grünstromhändlerprivileg - Marktprämienmodell - EU-Beihilfeverfahren RA Jens Vollprecht von Becker Büttner Held, Rechtsanwalt in Berlin wird dieses Seminar für uns gestalten. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das EEG, die Anwendung des Gesetzes wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden die Anwesenden alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der
Vermarktung nach dem Marktprämienmodell – Herstellung von Fernsteuerbarkeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Es ist mehr drin im Wind - Direktvermarktung 2.0 Leipzig - Mit dem EEG 2014 wird ab dem 1. August 2014 das bekannte Modell der Direktvermarktung - das Marktprämienmodell - von Erneuerbaren Energien fortgeführt und für Neuanlagen verpflichtend. (WK-intern) - Als Betreiber neuer EEG-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 muss der Strom direkt vermarktet werden. Ausnahme sind die Parks mit bundesrechtlicher Genehmigung vor dem 23. Januar 2014. Außerdem wird die Fernsteuerbarkeit der Anlagen Voraussetzung zur Teilnahme an der Direktvermarktung. Neuanlagen müssen die Fernsteuerbarkeit ab dem 2. Monat nach Inbetriebnahme nachweisen. Als Direktvermarkter unterstützt Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de, auch Betreiber zukünftig dabei,
Angebote von EEG-Direktvermarktung bis Regelleistungsvermarktung für Stadtwerke und Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2014 Werbung enviaM-Gruppe legt neue grüne Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger auf Die enviaM-Gruppe stellt die Weichen für eine grüne Energieversorgung in Ostdeutschland. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund hat seine Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger im Zuge der bevorstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deutlich ausgebaut. „Wir bieten Stadtwerken und anderen Energieversorgern neben der Strom- und Gaslieferung aus erneuerbaren Energien eine Vielzahl weiterer grüner Angebote, die auf die Energiewende einzahlen“, so Torsten Sperling, Leiter EVU bei enviaM und MITGAS. In den zurückliegenden Jahren hat die enviaM-Gruppe die EEG-Direktvermarktung für Stadtwerke und andere Energieversorger stetig weiter entwickelt. Anlagenbetreiber können ihren aus erneuerbaren
Schwarz-Rotes GroKo-dil frisst die Bürgerenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Schwarz-Rot beschließt Gesetz gegen Bürgerenergie Berlin - Bürgerenergie wird es künftig in Deutschland viel schwerer haben: (WK-intern) - Nach heutiger Beschlusslage in den EEG-Verhandlungen soll der Eigenverbrauch ab dem Jahr 2015 mit 30 Prozent der EEG-Umlage belastet werden, steigend bis 2017 auf 40 Prozent. „Es bleibt nur die Hoffnung, dass wenigstens alle Anlagen unter 10 kW davon ausgenommen bleiben, um die größten bürokratischen Hürden abzufedern“, sagt Dr. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. Zudem ist vorgesehen, dass Strom aus regenerativen Anlagen nicht als Grünstrom, sondern – nicht unterscheidbar von Kohlestrom – anonym vermarktet werden muss. „Für Bürgerenergie ist das ein
Einblick in das Modell der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. April 20142. April 2014 Werbung Philippinischer Energieministers Carlos J. Petilla zu Gast bei e2m Der Energieminister der Republik der Philippinen, Carlos J. Petilla, war am 2. April 2014 zu Gast in den Geschäftsräumen der Energy2market GmbH (e2m). (WK-intern) - Der Besuch beim Leipziger Stromhandelsunternehmen ist Teil der Deutschlandreise des philippinischen Energieministers und seiner hochrangigen Delegation, die das Ziel hat, mehr über die Integration von Erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu erfahren. Die Reise wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums durchgeführt. Im Gesamtfokus der Reise stehen die bisherigen Erfahrungen Deutschlands bei der Vorrangregelung für Erneuerbare Energien und das
RC Partners mit über 200 MW Solar in der Direktvermarktung mit Grundgrün Solarenergie 31. März 2014 Werbung Nach einem intensiven Auswahlprozess hat sich die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt/Main entschieden, rund 200 MW Solaranlagen in Zukunft durch die Berliner Grundgrün Energie GmbH nach dem Marktprämienmodell direkt vermarkten zu lassen. (WK-intern) - „Ziel unseres Unternehmens ist die kontinuierliche und konsequente Optimierung der uns anvertrauten Projekte und Investments im Hinblick auf sowohl technische als auch wirtschaftliche und steuerliche Aspekte“, begründet Manfred Kittelmann, einer der beiden Geschäftsführer von RC Partners, die Entscheidung: „Darüber hinaus ist die Direktvermarktung im Rahmen des EEG in unseren Augen ein richtiger Schritt für die erfolgreiche und langfristige Integration erneuerbarer Energien
Monitoringbericht der Bundesnetzagentur belegt dringenden Handlungsbedarf beim Netzausbau Mitteilungen 20. Dezember 2013 Werbung BDEW zum Monitoringbericht Strom und Gas der Bundesnetzagentur: Bericht belegt dringenden Handlungsbedarf beim Netzausbau Bericht dokumentiert Erfolg des Marktprämienmodells Weiterhin erfreuliche Wettbewerbsentwicklung auf dem Gasmarkt (WK-intern) - Berlin - Der Monitoringbericht macht erneut deutlich, wie massiv mittlerweile in die Fahrweise von Kraftwerken und Speichern eingegriffen werden muss, um die Stromnetze vor einer Überlastung zu schützen. "Dies unterstreicht die Dringlichkeit des Netzausbaus insbesondere in Nord-Süd-Richtung. Das Stromnetz in Deutschland steht in einigen Regionen unter erheblichem Stress", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin anlässlich der Veröffentlichung des Monitoringberichtes 2013 der Bundesnetzagentur. Der Bericht veranschauliche darüber hinaus, dass
Grundgrün Energie aus Berlin legt bei der Direktvermarktung ordentlich zu Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2013 Werbung GRUNDGRÜN GEHT MIT 2,4 GW IN DER DIREKTVERMARKTUNG INS NEUE JAHR (WK-intern) - Die Grundgrün Energie aus Berlin geht mit einem Direktvermarktungs-portfolio von über 2,4 Gigawatt in das Jahr 2014. Kurz vor Ende des Jahres entschlossen sich diverse Anlagenbetreiber, ihre Stromproduktion durch Grundgrün nach dem Marktprämienmodell vermarkten zu lassen und bescherten dem Direktvermarkter aus Berlin einen nochmaligen stattlichen Mengenzuwachs von 1 GW in nur zwei Monaten. "Grundgrün konnte trotz schwieriger Marktbedingen im vergangenen Jahr stark wachsen", sagt Dr. Felix Grolman, CFO der Grundgrün Energie. "Das stimmt uns im Hinblick auf die absehbare und notwendige Konsolidierung des Marktes positiv. Wir sind gut
Erfolg bei Direktvermarktung von Windenergie, Sonnenenergie und Biomasse / Biogas Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - GRUNDGRÜN: STARKER ZUWACHS BEI MENGEN IN DER DIREKTVERMARKTUNG Die Grundgrün Energie GmbH überschreitet die 1 Gigawatt-Marke eineinhalb Jahre nach dem Start in die EEG-Direktvermarktung von Wind, Sonne und Biomasse / Biogas deutlich. Knapp 18 Monate nach dem Start des Unternehmens in die EEG-Direktvermarktung freut sich die Grundgrün Energie über das Durchbrechen der 1 Gigawatt-“Schallmauer“. Ein großer Mengenzuwachs (1,4 Gigawatt), bedingt durch starkes organisches Wachstum, führte zum vorzeitigen Überspringen der selbstgesetzten Marke. Darüber hinaus konnte durch die Übernahme eines großen Teilportfolios aus Wind- und Sonnenenergie von einem führenden Energieunternehmen in Deutschland ein weiterer signifikanter Schritt bei den nach Marktprämienmodell vermarkteten Mengen
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit