TÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für nachhaltig produzierten Wasserstoff anerkannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. Juni 2025 Werbung TÜV Rheinland ist eine der ersten Zertifizierungsstellen im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms / Zertifizierungen gewährleisten Integrität und Transparenz bei nachhaltig produziertem Wasserstoff / www.tuv.com/H2zertifizierung (WK-intern) - TÜV Rheinland ist als eine der ersten Zertifizierungsstellen für das CertifHy-EU-RFNBO-Programm anerkannt. Damit können die Fachleute von TÜV Rheinland nun zertifizieren, ob Wasserstoff oder andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs (Renewable Fuels of Non-Biological Origin, RFNBO) gemäß den Programmstandards nachhaltig hergestellt wurden. Unternehmen erhalten für entsprechend zertifizierte Kraftstoffe Zugang zu EU-Marktprämien. Hohe Anforderungen für Nachhaltigkeit Das freiwillige Zertifizierungsprogramm CertifHy-EU-RFNBO der Europäischen Union hat zum Ziel, den Markt für Wasserstoff und andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs zu fördern. Der Programmbetreiber CertifHy hat
TÜV SÜD begleitet die Entwicklung und den Betrieb von sicheren Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 16. Mai 2025 Werbung World Hydrogen Summit - TÜV SÜD sorgt für Sicherheit bei Wasserstofftechnologien sowie bei Brennstoffzellen- und Elektrolysesystemen (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Entwicklung und den Betrieb von sicheren Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und den eingesetzten Komponenten. Beim World Hydrogen Summit in Rotterdam präsentiert der internationale Dienstleister vom 20. bis 22. Mai 2025 seine Leistungen für die H2-Readiness von Werkstoffen, Komponenten und Systemen sowie Prüfzeichen für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme. Ein weiteres Thema sind Schulungen und Qualifikationen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff. (Halle 4, Stand D86) Mit seinen H2-Readiness-Zertifizierungen ermöglicht TÜV SÜD gesicherte Aussagen zur Eignung von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für den Einsatz von Wasserstoff. Das
Nordex erhält ISO-Zertifikate für Qualitätsmanagement, Sicherheits-Managementsysteme und Umweltmanagement Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Nordex Group von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für Qualität, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltmanagement ausgezeichnet (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe wurde die Nordex Group gestern von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für die folgenden Managementsysteme ausgezeichnet: Qualität (ISO 9001), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ISO 45001) und Umweltmanagement (ISO 14001). Globale Zertifizierungen sind in der Windindustrie unerlässlich, da sie die Einhaltung international anerkannter Standards bestätigen und einen Wettbewerbsvorteil bieten, indem sie den Zugang zu globalen Märkten erleichtern und das Vertrauen der Kunden stärken. "Nachdem wir über viele Jahre systematisch mit Zertifizierungen gearbeitet haben, sind wir stolz darauf, jetzt unsere ersten globalen Zertifizierungen
Shanghai Electric erhält zahlreiche Sicherheits- und Umweltschutzzertifikate für seine internationalen Kraftwerksprojekte Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Januar 202526. Januar 2025 Werbung Die Betriebssicherheit und der Umweltschutz bei Projekten für saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung der Entwicklung von Anwendungen grüner Technologien. Wiederverwendung von Windturbinen und Ressourcenrecycling (WK-intern) - Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727) hat vor kurzem mehrere Zertifizierungen für Projekte in den Bereichen Photovoltaik, nachhaltige Wärmekraft, Sicherheit und Umweltschutz erhalten und damit seine energietechnischen Fähigkeiten in Dubai, Oman, Bangladesch und Malaysia anerkannt. Das Unternehmen leitete auch Initiativen zum Aufbau von Gemeinschaften in Pakistan. Im Bereich Sicherheit erhielt Shanghai Electric eine Anerkennungsurkunde für vorbildliche HSE-Leistungen beim Solarprojekt Noor Energy 1, einem 950-MW-Hybrid-Solarkraftwerk aus CSP und PV im Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarpark in
Siemens arbeitet mit GlobalFoundries zusammen, um Analog FastSPICE für die Hochleistungsprozesse der Gießerei zu zertifizieren. Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2024 Werbung Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass GlobalFoundries (GF) die branchenführende Analog FastSPICE (AFS)-Plattform von Siemens für die Process Design Kits (PDKs) 22FDX®, 22FDX+, 12LP und 12LP+ von GF zertifiziert hat. (WK-intern) - Mit diesen Zertifizierungen können gemeinsame Kunden, die das AFS-Tool von Siemens verwenden, nun die außergewöhnliche Leistung und Energieeffizienz dieser GF-Prozesse nutzen. AFS ist ein wichtiger Bestandteil der Solido™ Simulation Suite-Software von Siemens. Es bietet modernste Schaltkreisverifizierung für nanometergroße Analog-, Hochfrequenz- (RF), Mixed-Signal-, Speicher- und benutzerdefinierte Digitalschaltkreise. Diese bewährte EDA-Lösung von Siemens bietet eine einheitliche Plattform für die breitere IC-Designbranche (integrierte Schaltkreise), um Mixed-Signal- und variationenbewusste Verifizierungsfunktionen mit SPICE-Genauigkeit, hoher
ABO Wind AG erhält Zertifizierungen für Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2024 Werbung Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz der ABO Wind AG zertifiziert (WK-intern) - Der Projektentwickler ABO Wind sowie die Tochtergesellschaft ABO Energy Services haben Zertifizierungen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) sowie ISO 45001 (Arbeitsschutz) von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) erhalten. Beide Zertifizierungen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung der ESG-Strategie („Environmental, Social and Corporate Governance“) des Unternehmens. Als Entwickler grüner Energieprojekte verfolgt ABO Wind seit jeher ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Und auch der Weg zu den Erneuerbare-Energien-Parks und Speichern soll so nachhaltig wie möglich sein. Um die ISO 9001-Zertifizierung zu erhalten, muss eine Organisation die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nachweisen. Die Zertifizierung bestätigt, dass ABO Wind
TÜV SÜD vergibt H2-Readiness-Zertifikat an NEM für Wasserstoffverbrennunganlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. November 2023 Werbung Unabhängige H2-Readiness-Zertifizierung (WK-intern) - NEM erhält als erster Hersteller ein TÜV SÜD-Konzeptzertifikat für die H2-Readiness seiner Abhitzekessel München, Deutschland / Zoeterwoude, Niederlande - TÜV SÜD hat einen Leitfaden zur Definition der H2-Readiness von Kraftwerken und Kraftwerkskomponenten entwickelt und bietet unabhängige Zertifizierungen für Erstausrüster (OEM) und Generalunternehmer (EPC). NEM erhält als weltweit erster Anbieter ein Konzeptzertifikat für die H2-Readiness seiner Abhitzekessel (Heat Recovery Steam Generators, HRSG) einschließlich des NEM-eigenen Abgas-Bypass-Systems sowie Zubehör. Wasserstoff kann bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft eine Schlüsselrolle übernehmen. Von aktuell in Bau oder Planung befindlichen erdgasbefeuerten Gas- und Dampfkraftwerken (GuD-Kraftwerke) wird erwartet, dass sie künftig ganz oder teilweise mit Wasserstoff betrieben
Neueste 65-Ah-Hochenergie-Batteriezellen für den Antrieb von Fähren, Fracht- und Containerschiffen E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. März 2022 Werbung Leclanché erhält neue Zertifizierungen von DNV und Lloyd's Register für sein innovatives Batteriespeichersystem für 100% Elektro- und Hybridschiffe Das bahnbrechende Marine Rack System „MRS-2" bietet jetzt die neuesten 65-Ah-Hochenergie-Batteriezellen für den Antrieb von Fähren, Fracht- und Containerschiffen und andere Seeschiffe Mit der 65Ah G/NMC-Zelle kann das MRS-2 bei gleicher Grundfläche und gleichem Gewicht 10 % mehr Energie liefern als die 60Ah-Zelle MRS-2 ist ein modulares und skalierbares Lithium-Ionen-Batteriesystem mit mehrschichtigen Sicherheitsmaßnahmen von der Zelle bis zum System, einschließlich eines eigenen Batteriemanagementsystems (BMS) Das flüssigkeitsgekühlte Design bietet eine überlegene Leistung im Vergleich zu luftgekühlten Standardsystemen, und gewährleistet eine verbesserte Kühlung und die beste Lebenszyklusleistung ihrer
Haliade-X-prototype, die erste Offshore-Windturbine mit mehr als 10 MW, liefert 2 Jahre zuverlässig Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Haliade-X-Prototyp von GE Renewable Energy erreicht zweijährigen Betriebsmeilenstein Der Haliade-X-Prototyp von GE ist seit zwei Jahren in Betrieb und ist damit die erste Offshore-Windturbine mit mehr als 10 MW, die diesen Meilenstein erreicht hat Der Prototyp wurde im November 2019 mit 12 MW erstmals in Betrieb genommen und seitdem auf 13 MW und 14 MW aufgewertet Die Haliade-X hat mehrere Zertifizierungen erhalten und wird zwei Offshore-Projekte ausstatten, die bereits den Finanzabschluss gesichert haben (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass sein Haliade-X-Prototyp in Rotterdam, einer Hafenstadt in den Niederlanden, seit zwei Jahren in Betrieb ist und damit die erste 10+
S&P Global Platts und Xpansiv führen neue Methan-Benchmark im Erdgasmarkt ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2021 Werbung Daten aus registrierter Quelle ermöglichen Transparenz in der Wertfindung der Kohlenstoffintensität von Erdgas (WK-intern) - Der erste MPC-Handel findet zwischen Pacific Canbriam Energy und Skeena Bioenergy Ltd. statt. NEW YORK - S&P Global Platts, der weltweit führende, unabhängige Anbieter von Informationen und Benchmark-Preisen für die Rohstoff- und Energiemärkte, und Xpansiv, der globale Marktplatz für ESG-Rohstoffe, haben gemeinsam eine neue Benchmark für den Methan-Ausstoß bei der Erdgasproduktion in den Vereinigten Staaten eingeführt. Methane Performance Certificates (MPCs) ermöglichen es US-Produzenten, Anlageprodukte zu verkaufen, die eine Erdgasproduktion ohne Methanemissionen abbilden. Kohlenstoffintensive Produktion fossiler Brennstoffe steht wie nahezu alle klimarelevanten Themen vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit. Der Druck
Wie können Unternehmen ihren Energieverbrauch möglichst effizient und kostensparend gestalten? Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 2020 Werbung Energiemanagement-Norm ISO 50001: Zertifizierung ab sofort nur noch nach Revision von 2018 (WK-intern) - München - Das ist für viele Organisationen heutzutage ein wichtigeres Thema denn je. Gründe dafür sind beispielsweise Kostenersparnis durch geringeren Energieverbrauch, Teilbefreiung von besonders energieintensiven Unternehmen von der EEG-Umlage und auch eine Entlastung produzierender Gewerbe von der Strom- und Energiesteuer. Wer von diesen steuerlichen Vorteilen profitieren will, benötigt als Voraussetzung eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO), die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements (EnMS) unterstützt. Implementieren Unternehmen ein Energiemanagementsystem, das mit der Norm übereinstimmt,
Zulieferer Helmut Rübsamen überzeugt als Hersteller kompletter Baugruppen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2018 Werbung Verfahrenskombination als Kernkompetenz In vielen Branchen eilt Helmut Rübsamen ein Ruf voraus als Premium-Zulieferer nahtloser Blechformteile von hoher Festigkeit. Auf der Basis seiner wachsenden Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der automatisierten Schweißtechnik hat sich das Unternehmen inzwischen aber auch einen Namen gemacht als Hersteller kompletter Baugruppen. Vor allem durch die intelligente Verknüpfung von Umformtechnik und Schweißtechnik entstehen in Bad Marienberg heute hochwertige Baugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium – auch für sicherheitsrelevante Anwendungsgebiete. Bad Marienberg, September 2018. – Ein Blick in die über 60-jährige Firmenvita von Helmut Rübsamen lässt erkennen, dass lange Zeit das Metalldrücken und das Tiefziehen im Mittelpunkt des Geschehens standen. Diese