Energiesystemexperten von GE Vernova bauen Bibliothek der globalen Elektrizitäts Systeme auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. April 2025 Werbung Eine Bibliothek der Stromnetze: Wie ein Team von Energiesystemexperten Informationen zu globalen Stromsystemen sammelt (WK-intern) - Grundlegende Datenbanken wie der ArcGIS Living Atlas of the World und die World Weather Records der NOAA dienen als Bibliotheken mit wichtigen Daten, die weltweit von verschiedenen Branchen zur Trendanalyse und Prognose möglicher Zukunftsaussichten genutzt werden. Da wir uns auf dem Weg ins goldene Zeitalter der Elektrizität befinden, benötigt unsere Wissensbasis eine ähnlich spezialisierte Sammlung: Informationen und detaillierte Informationen zu globalen Stromsystemen. Ein Team der Beratungsdienste von GE Vernova hat jahrelang daran gearbeitet, eine solch umfangreiche Sammlung aufzubauen und zu pflegen, die von Japan über Großbritannien und
AEE: Bundesländer verfolgen unterschiedliche Strategien bei der Wasserstoff-Roadmap Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2023 Werbung „Wasserstoff ist der Joker der Energiewende. (WK-intern) - Denn er ist quasi überall einsetzbar – von der Industrieproduktion über Kraftwerke bis zu Fahrzeugen“, erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In einem neuen Hintergrundpapier widmet sich die AEE deshalb den zentralen Punkten in den Wasserstoffstrategien und den verschiedenen Wasserstoffprojekten der Bundesländer. „Wichtig ist es, den Wasserstoff gezielt und effizient einzusetzen, da bei der Produktion Energie verloren geht“, so Robert Brandt. „Die Bundesländer haben mit ihren Strategien und Roadmaps detaillierte Wege vorgezeichnet, wo er am dringendsten gebraucht wird und prioritär zum Einsatz kommen soll.“ In allen Landesstrategien sind die Industrie und
Die neue Version R/6 der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank Produkte Windenergie Windparks 10. Juni 2022 Werbung NEUE MARKTKENNZAHLEN WIND ONSHORE: TAUSENDE NEUE PROJEKTE, BETRIEBER-WECHSEL UND PPA-POTENZIALE (WK-intern) - Die neue Version R/6 der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank steht Investoren, Projektieren, Betreibern und Dienstleistern ab sofort zur Verfügung: 31.428 Windenergieanlagen an Land, verteilt auf 12.446 Windparks Alle Betreiber- und Eigentümerinformationen je Windenergieanlage Viel Neues: 1.798 Projekte in Planung Viel Bewegung: 1.239 Windenergieanlagen wechselten den Betreiber und Eigentümer Viel Repowering und PPA-Potenziale: 14.140 Windenergieanlagen sind älter als 15 Jahre. Mit 31.428 Windenergieanlagen, strukturiert in 12.446 Windparks nach Betreiber und Eigentümer, bietet die aktuelle Version der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank einen tiefen Einblick in die Besitzverhältnisse der deutschen Windenergie an Land. Mehr als das MaStR bietet die
Statistisches Bundesamt zum Krisenmonitor: Es wird immer schneller teurer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2021 Werbung Erzeugerpreise Juli 2021: +10,4 % gegenüber Juli 2020 Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Juli 2021 +1,9 % zum Vormonat +10,4 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2021 um 10,4 % höher als im Juli 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Januar 1975 (+10,5 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 1,9 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Juli 2020 war die Preisentwicklung bei den Vorleistungsgütern und bei Energie. Deutliche Preisanstiege bei den Vorleistungsgütern, vor
Optimierung der Betriebsergebnisse von Windenergieanlagen durch eine gezielte Auswertung von Anlagendaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2020 Werbung Mit WiPPeX das Datenpotenzial von Windenergieanlagen besser nutzen Neue Datenbank WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) von VGB PowerTech liefert hierzu die Grundlage – 50.000 Datensätze pro Anlage und Jahr Benchmarks für den Windkraftwerksbetreiber individuell möglich Serverbasis Deutschland gewährleistet Datensicherheit Beteiligung an WiPPeX offen für alle Anlagenbetreiber (WK-intern) - VGB PowerTech, der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber, hat jetzt unter dem Kürzel WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) seine unabhängige Datenbank für den Vergleich von Windenergieanlagenplattformen online geschaltet. Die Struktur der Datenbank gewährleistet einen Leistungsvergleich individueller Windenergieplattformen. Eingespeist werden „SCADA“-Daten (Supervisory Control and Data Acquisition/System zur Aufnahme und Überwachung von Betriebsdaten) als 10-Minuten-Mittelwerte, d.h. pro Windenergieanlage über
Leistungsstarke Lösung für das Facility-Management News allgemein Technik 22. Oktober 2017 Werbung Delta stellt neuen InfraSuite Device Master vor: leistungsstarke Lösung für das Facility-Management zum kostenlosen Download (WK-intern) - Effizientes Tool für einfache und automatisierte Überwachung aller geschäftskritischen Geräte im Rechenzentrum Delta, weltweit führender Anbieter von Energie- und Energiemanagementlösungen, kündigt heute die Verfügbarkeit des neuen InfraSuite Device Master an. Rechenzentrums- und Facility-Manager können damit kritische Geräte im Rechenzentrum wie Stromversorgung (USV), Klimatisierung sowie Umweltmanagementsysteme zentral in Echtzeit verwalten und überwachen. Die Software steht ab sofort auf der Website von Delta zum kostenlosen Download bereit. InfraSuite Device Master ermöglicht es, Statusmeldungen, Event Logs und historische Daten der gesamten Infrastruktur in Echtzeit bequem über einen Kontrollbildschirm zu überwachen
„Irma“ verheerendster Karibik-Sturm aller Zeiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. September 2017 Werbung Hurrikan Irma, der in den vergangenen Tagen auf dem Atlantik und in der Karibik wütete, hat Zerstörungen in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar verursacht. (WK-intern) - Das haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet. Der Wirbelsturm der höchsten Kategorie fünf war außerdem der längste dieser stärke und hat auf Südseeinseln wie Barbuda, Saint Martin und den Virgin Islands zahlreiche Häuser zerstört und die Versorgung mit Strom, Trinkwasser und Benzin zusammenbrechen lassen. „Gemessen an der Schadenssumme von 10 Milliarden US-Dollar war dies der schlimmste Sturm in der Karibik aller Zeiten“, sagt James Daniell vom Geophysikalischen Institut und vom Center for Disaster Management
Neues Nervensystem für RWE Mitteilungen Technik 4. Januar 20174. Januar 2017 Werbung Konzern führt innovative Technologie von SAP ein - Ordnung in der Datenflut: SAP-HANA-Plattform erleichtert die Arbeit (WK-intern) - Was für den menschlichen Körper das Zentralnervensystem ist, ist für ein Unternehmen wie RWE die Datenverarbeitung, sei es in den kaufmännischen Bereichen oder in den Produktionsbetrieben: Beispielsweise kauft RWE jährlich Lieferungen und Leistungen im Wert von über 2,5 Milliarden Euro bei Firmen in ganz Europa ein. Die Materialwirtschaft für die zahllosen technischen Anlagen des Konzerns ist eine ganz dicke Stellschraube bei der Kostenoptimierung von Betrieb und Instandhaltung. Auch Steuern und Gebühren, Mieten und Verkaufserlöse, Liegenschaften und Fuhrpark sind mit Millionen Arbeitsgängen verbunden. Von A wie Ausschreibung
Neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber Technik Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Novelle über Novelle rauscht derzeit im Energierecht auf die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zu. (WK-intern) - Ein zweitägiger Workshop informiert praxisnah über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und blickt auf zukünftige Novellen. Zahlreiche gesetzliche Regelungen haben sich in den letzten Monaten verändert oder befinden sich derzeit in der Novellierung. Informieren Sie sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung und den Betrieb einer KWK-Anlagen. Hierfür wurde eigens ein zweitägiger Workshop konzipiert. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen Vortrag durch einen Juristen vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für den Endanwender verständlich und praxisnah erläutert. Im Anschluß an diese von Fachanwälten gehaltenen
Herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2015 Werbung Solarschmiede Software GmbH bringt herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen auf den Markt (WK-intern) - Die Solarschmiede Software GmbH hat das Programm PVscout 2.0 Premium zur herstellerunabhängigen Planung und Kalkulation von netzgekoppelten Solarstromanlagen entwickelt. Die neue Software kommt im Juni auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch und Ungarisch auf den Markt. Im Unterschied zu den Vorgängerversionen ermöglicht PVscout 2.0 Premium seinen Anwendern, Solarstromanlagen nicht nur auszulegen, sondern auch grafisch darzustellen und mehrere Dächer dynamisch zu verschalten. Den Eigenverbrauch detailliert berechnen Der Eigenverbrauch und die Dimensionierung des Akkus lassen sich jetzt detailliert berechnen, denn die Solarschmiede hat die Software um AC- und
Solarwärme-Firmen bekommen Hilfe bei der Kennzeichnungspflicht durch Energielabels Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2015 Werbung Hilfe für Solarthermie-Firmen bei Einführung des Energielabels (WK-intern) - Vom BSW-Solar geförderte Datenbank hilft Installateuren bei der Berechnung der Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen: Verbundanlagenlabel wird automatisch bei Angebotserstellung generiert EU-Projekt LabelPackA+ informiert Installateure in sechs europäischen Ländern über Anwendung des Labels Berlin – Die von vielen Haushaltsgeräten bekannte energetische Kennzeichnung wird auf Heizungs- und Warmwasseranlagen übertragen. Ab dem 26. September dieses Jahres ist die Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. Hierfür werden die bekannten Hinweise von G bis A+++ angebracht.Heizgeräte schneiden nur dann besonders gut ab (A+ oder besser), wenn sie mit einer erneuerbaren Energiequelle
Globales-Service- Protokoll (GSP) bringt Transparenz in die Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Seit dem 01.01.2014 ist die FGW-Richtlinie TR7 Rubrik D3 „GSP“ bei der FGW e.V - Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien erhältlich. Das Globale-Service-Protokoll schafft ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Instandhaltungsdaten. Anlagenbetreiber, Serviceunternehmen und Sachverständige können somit einen offenen Branchenstandard zur elektronischen Kommunikation verwenden. (WK-intern) - Der Austausch von Instandhaltungsdaten und die Datenübernahme in die eigenen IT-Systeme sind bislang oft mit hohem Aufwand bei Entwicklung und Konvertierung verbunden. Das GSP leistet einen Beitrag, um die Übermittlung von Instandhaltungsdaten den gestiegenen Effizienz- und Transparenzanforderungen anzupassen. Erstens wird eine eindeutige Struktur und Bezeichnungen für die ausgetauschten Informationen geschaffen, wobei die Branchenstandards für Anlagenstruktur