NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2024 Werbung NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte und investiert in die Kapazitätserweiterung für Hochspannungskabel am Kölner Fertigungsstandort (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für zwei Onshore-Hochspannungskabelprojekte vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion erhalten. Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln, Deutschland investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen. Amprion, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat die NKT mit der Lieferung von Hochspannungs-Wechselstrom- (HVAC) sowie Hochspannungs-Gleichstrom- (HVDC) Onshore-Kabelsystemen beauftragt, um den Ausbau des deutschen Energieversorgungsnetzes voranzutreiben. Mit dem Zuschlag dieser beiden schlüsselfertigen Projekte wird die NKT die Hochspannungskabelsysteme
Solarthermie wird ausgebaut und leistet wichtigen Beitrag zur Wärmewende Solarenergie Videos 15. Juli 2023 Werbung Solare Großanlagen: 13,5 Mio. Euro für klimaneutrale Wärmeversorgung (WK-intern) - Erfolgreiches Programm „Solarthermie“ wird fortgeführt und leistet wichtigen Beitrag zur Wärmewende Der Wärmesektor stellt sich um. Rund die Hälfte des Energiebedarfs in Österreich wird für Wärme benötigt. Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energieträgern ist daher von großer Bedeutung. Solarthermie kann einen wichtigen Beitrag zu einer künftigen CO2-neutralen Wärmeversorgung von Betrieben, Städten und Gemeinden leisten. Das Programm „Solarthermie – Solare Großanlagen“ fördert große solarthermische Anlagen mit einem Schwerpunkt auf Megawatt-Anlagen und einer Kollektorfläche ab 5.000 m2. Der Klima- und Energiefonds stellt 13,5 Mio. Euro Förderbudget zur Verfügung, dotiert aus den
Windparkmanager energy consult weitet Leistungsportfolio aus und wird zum Life-Cycle-Service Provider Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Die energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat neben dem Windparkmanagement weitere Dienstleistungen in ihr Leistungsportfolio aufgenommen und tritt nun als Life-Cycle-Service Provider am Markt auf. (WK-intern) - Damit bietet das Unternehmen den Kunden die gesamte Dienstleistungskette entlang des Lebenszyklus eines Wind- oder Solarparks an. Energy consult gehört seit 30 Jahren zu den führenden Betriebsführern in der Windenergiebranche und betreut heute europaweit mehr als 1,9 Gigawatt. Neben Großprojekten institutioneller Investoren gehören ebenso kleine Windparks mit den unterschiedlichsten Betreiberstrukturen zum Auftragsportfolio. Mit den Tochterfirmen energy consult Prüfgesellschaft GmbH in Husum und der MEB Safety Services GmbH in Bremen vereint energy consult
EnBW: Erneuerbare Energien können wettbewerbsfähig sein Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2020 Werbung Die EnBW treibt den Ausbau der Solarenergie mit zwei weiteren Großprojekten voran Investitionsentscheidung für zwei weitere förderfreie Solarparks getroffen Baubeginn bereits für Anfang 2021 geplant Photovoltaik als Wachstumsmotor trotz Corona (WK-intern) - Karlsruhe. Mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf nimmt die EnBW derzeit in Brandenburg Deutschlands größten Solarpark schrittweise in Betrieb. Parallel hat sie nun bereits für die nächsten beiden Großprojekte die Investitionsentscheidung getroffen: Ebenfalls in Brandenburg angesiedelt, soll der Bau der beiden Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ zum Jahresbeginn 2021 starten. Gemeinsam mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf kommen die drei Parks annähernd auf eine Gesamtleistung von rund 500 Megawatt und untermauern damit den strategischen Stellenwert der Solarenergie beim weiteren
NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt inklusive 90 Megawatt PPA-Contracting Mitteilungen Solarenergie 5. November 2020 Werbung Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert das derzeit größte Photovoltaik-Projekt in Deutschland, das mit und ohne EEG-Förderung realisiert wird. (WK-intern) - Der Solarpark "Schornhof" der ANUMAR GmbH bei Ingolstadt in Bayern verfügt über eine Gesamtleistung von 120 Megawatt. Dabei werden 30 Megawatt über Ausschreibungszuschläge und 90 Megawatt über Stromabnahmeverträge (PPA) abgebildet. "Wir freuen uns, unseren Kunden ANUMAR bei seinem Großprojekt versicherungstechnisch zu begleiten." sagt Carsten Meerjans, Kundenbetreuer NW Assekuranz, Büro Süddeutschland. "Insbesondere haben wir für die Absicherung des PPA unsere langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von innovativen Versicherungslösungen eingebracht.", ergänzt Meerjans. "Hinsichtlich des Pilotcharakters des Projektes und des PPA im Besonderen
Ende für das Damoklesschwert 52 Gigawatt Photovoltaik Deckel Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 27. Mai 2020 Werbung Anhand des aktuellen Zubaus am Photovoltaiksektor in Deutschland wäre vermutlich nur noch bis Ende des dritten Quartals 2020 Zeit geblieben, bis der 52 Gigawatt Deckel bei Photovoltaik gegriffen hätte. (WK-intern) - Viel Zeit wäre also nicht mehr geblieben und die Förderung von Photovoltaikanlagen hätte ein Ende erreicht. Nun hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin nach langen Verhandlungen positives zu vermelden. Die Mindestabstandsregeln zur Wohnbebauung für Windräder an Land macht auch den Weg für die Aufhebung des 52 Gigawatt Deckels für Photovoltaik im EEG frei. Gut so, denn der Deckel hätte vermutlich spätestens im Herbst gegriffen. Dieses Limit für Förderungen von Photovoltaikanlagen wurde mit
Wirsol installierte 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt Dezentrale Energien Solarenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Sonne versorgt Sallys Welt mit Ökostrom (WK-intern) - Wirsol baut PV-Dachanlage bei YouTube-Star in Waghäusel Der baden-württembergische Projektierer und Photovoltaik-Anlagenbauer Wirsol ist bekannt für seine Großprojekte in der ganzen Welt. Nicht nur in Europa hat WIRSOL riesige Solarparks gebaut, sondern auch in Australien und den USA. Bei einem aktuellen Projekt jedoch war der Weg nicht so weit. Der Anlagenbauer errichtete eine Photovoltaikanlage in Waghäusel, wo sich auch der Firmensitz befindet. Wirsol installierte eine insgesamt 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt, des neuen Hauses und Firmensitzes der erfolgreichen Youtuberin Sally im Waghäuseler Stadtteil Wiesental. Dort befindet sich auch die Showküche
Nordex meldet anhaltend hohe Nachfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung Nordex Group im ersten Quartal 2019 mit Auftragseingang von 1,0 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat in den ersten drei Monaten 2019 eine anhaltend hohe Nachfrage nach ihren Windenergieanlagen verzeichnet. Insgesamt bestellten Kunden Turbinen mit einer Leistung von 1.035 Megawatt (MW) für Windparks in 13 Ländern. Mehr als 35 Prozent der georderten Turbinen entfallen dabei auf die neueste Baureihe Delta4000. Über die bereits gemeldeten Großprojekte sowie weitere kleinere und mittlere Projekte insbesondere in Deutschland und Frankreich hinaus erhielt die Nordex Group Ende März von einem Stammkunden einen Auftrag über die Lieferung eines 198-MW-Windparks in Lateinamerika. Am gesamten Auftragsvolumen im ersten Quartal macht
EXYTRON entwickelt große Methanisierungs-Reaktoren für die Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2019 Werbung Die Sektorkopplung ist zentrales Element einer erfolgreichen Energiewende. (WK-intern) - EXYTRON entwickelt nun große katalytische Reaktoren, mit denen eine emissionsfreie Sektorkopplung in greifbare Nähe rückt. (Rostock) Für eine wirksame Reduktion von schädlichen Emissionen muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und der Verkehrsbereich. Wichtig ist die sinnvolle Kombination aus regenerativer Energiegewinnung und deren beständiger Nutzbarkeit durch effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien für alle drei Sektoren. Der Rostocker Spezialist für emissionsfreie und emissionsarme Energieversorgungssysteme EXYTRON bietet hierfür innovative und kommerzielle Lösungen an. Die bereits 2012 patentierte SmartEnergyTechnology ist ein besonders effizientes Kreislaufsystem mit Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung: Regenerativer Strom wird
Aufbau des ersten privat finanzierten 250 MW Windprojekt in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung 250 MW Windenergie am Golf von Suez im Bau - Wegbereitung für weitere Großprojekte in Ägypten (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 14.-18.10.2018 vor Ort über Einstiegsmöglichkeiten im ägyptischen Markt informieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten. Der ägyptische Netzbetreiber Egyptian Electricity Transmission Company hat im Juli die Unterzeichnung eines Abnahmevertrages für den Strom eines 500 MW großen Windparks in Ras Ghareb am Roten Meer gemeldet. Der damit „größte Windparks Ägyptens“ wird vom Konsortium aus Orascom Construction Limited (Ägypten), ENGIE (Frankreich), Toyota Tsusho Corporation/Eurus Energy Holdings Corporation (Japan) entwickelt. In der zweiten Jahreshälfte
Neuauflage der Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Mai 2018 Werbung Starkes Energiepotenzial der Hochschulen und Forschungsinstitute im Norden (WK-intern) - 90 Köpfe mit über 150 FuE-Projekten, 15 Kompetenzzentren und Großprojekte sowie 29 Studi-engänge mit Energiebezug – die neue Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ bietet auf 135 Seiten spannende Lektüre. Die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein hat sie jetzt in dritter Auflage herausgegeben. Gestern (24. April) stellten die EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm die Broschüre in Kiel vor und übergaben sie an Staatssekretär Dr. Oliver Grundei aus dem Ministerium für Bildung, Wis-senschaft und Kultur. „Die Broschüre soll informieren und Energieforschung in Schleswig-Holstein (be-)greifbar machen“, sagte Sievers. Sie kann kostenfrei bei der EKSH bezogen
Ørsted erhält die Umweltverträglichkeitsprüfung für vier Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Ørsted receives environmental impact assessment approvals for four offshore wind projects in Taiwan (WK-intern) - After a comprehensive review process, The Environmental Protection Administration (EPA) has approved the EIAs for Ørsted's four Greater Changhua projects. Taiwan's Environmental Protection Administration has concluded the review process and approved the Environmental Impact Assessment (EIA) of Ørsted's four offshore wind projects located off Changhua County in Taiwan. With the EIA approvals, Ørsted has secured exclusivity over the development of these four sites. The total capacity of the four wind farms, which will be located between 35 and 60 km from shore, is expected to be 2.4 GW. "Today's