Strom- und Wärmenetze: Habecks Planwirtschaft setzt Energieversorger unter Investitionsdruck E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 23. Januar 2025 Werbung Energieversorger unter Druck: Kosten für Ausbau der Strom- und Wärmenetze werden sich bis 2027 mindestens verdoppeln Hoffnung auf Wasserstoff als Ersatzgeschäft für einbrechenden Gasmarkt vorerst zurückgestellt Marktchancen werden vor allem in Wärme und Flexibilisierung gesehen, Geschäftsfeldern mit den größten Unsicherheiten (WK-intern) - Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und Wärmenetzen in den nächsten zwei Jahren mindestens verdoppeln werden. Etwa jeder fünfte Versorger geht sogar von einer Verdreifachung der Investitionen aus. Grund für den Anstieg sind die rasant wachsende Anzahl dezentraler Anlagen aus Elektromobilität und Photovoltaik sowie die zunehmende
Der diesjährige Windenergie-Ausbau in Nordrhein-Westfalen wird sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich halbieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2018 Werbung Windenergie ausbauen, Akzeptanz sichern (WK-intern) - Das teilte der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) heute bei seinem jährlichen Branchentreff in Bad Driburg mit. Die Gründe für den Einbruch sind vielfältig, wie Klaus Schulze Langenhorst, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW, aufzählt: „Die Windenergie steht vor vielen Herausforderungen: Unsicherheiten bei Behörden in Genehmigungsverfahren, überzogene Forderungen im Artenschutz und Querschüsse unserer Landesregierung gegen die Windenergie sind nur einige Beispiele. Diese Punkte, samt vielfach daraus resultierender Klagen, verzögern die Projekte enorm und bremsen die Energiewende im Land nachhaltig aus.“ Die NRW-Landesregierung will mit allen Mitteln pauschale 1.500 Meter Mindestabstand zwischen Wohngebieten und Windenergieanlagen durchsetzen und keine Windenergie
EU-Entscheidung zur Netzentgeltbefreiung beendet jahrelange Hängepartie Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Barbara Minderjahn: Unternehmen brauchen Planungssicherheit (WK-intern) - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. begrüßt, dass die seit vielen Jahren geführte Diskussion mit der Europäischen Kommission über die Rechtmäßigkeit der Befreiung von Netzentgelten beigelegt wurde, wenngleich die Entscheidung selbst keine rein positive ist. „So hat die Kommission zwar in ihrer Begründung anerkannt, dass Großverbraucher und Abnehmer mit konstantem Verbrauch aufgrund ihres konstanten und vorhersehbaren Verbrauchs geringere Kosten verursacht haben als andere Verbraucher. Angesichts der vorherrschenden Marktbedingungen sieht sie sogar eine teilweise Verringerung der Netzentgelte für diese beiden Jahre als gerechtfertigt an. Dennoch ist die vollständige Befreiung von den Netzentgelten für die Jahre
Staatssekretär Beckmeyer bei Offshore-Konferenz Windforce Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes steht im Fokus der internationalen Fachkonferenz für Offshore-Windenergie "Windforce 2016" am 7. Juni in Bremen. (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung für die Offshore-Windbranche. "Mit dem morgigen Kabinettsbeschluss werden wir einen deutlichen Schritt machen, um die letzten Unsicherheiten für Investitionen ab dem Jahr 2020 auszuräumen. Der Ausbau auf See soll stetig fortgesetzt werden und kosteneffizient erfolgen. Dies flankieren wir mit zwei ineinander greifenden Maßnahmen: der Einführung von Ausschreibungen und der Einhaltung des Ausbaupfades. Flächenplanung, Raumordnung, EEG-Förderung und Netzanbindung werden künftig eng miteinander verzahnt," so Beckmeyer. Auf der
FA Wind bietet Seminarreihe zur rechtssicheren Planung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Die Anmeldung zu drei Praktikerseminaren in Leipzig, Hannover und Frankfurt a.M. ist ab sofort möglich. (WK-intern) - Die Seminare „Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung“ richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regional- und Flächennutzungsplanung, welche sich mit den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung befassen. In den Veranstaltungen sollen die Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung der Windenergie, die in den vergangenen Jahren durch oberverwaltungsgerichtliche Rechtsprechung herausgebildet wurden, praxisnah diskutiert werden. Ziel der jeweils eintägigen Seminare ist es, bestehende Unsicherheiten für laufende und künftige Regional- und Bauleitplanverfahren auszuräumen. Weiterführende Informationen und Anmeldung PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V.
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,
Die Bürger, die Treiber und tragende Säule der eEnergien, werden gezielt ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Juli 2014 Werbung Kapitalanlagegesetzbuch schafft neue Hürden für Bürgerenergie - Frist zur Beantragung der Registrierung endet am kommenden Montag Berlin - Die EEG-Novelle mit ihren starken Einschnitten für die Bürgerenergie ist gerade abgeschlossen, da rollen weitere Stolpersteine auf die Bürgerenergieprojekte zu. Am kommenden Montag, 21. Juli, endet die Frist zur Beantragung der Registrierung für nach dem Kapitalanlagegesetzbuch nicht überwiegend operativ tätige Genossenschaften bei der BaFin. (WK-intern) - „Das ist die nächste Hürde für Bürgerenergieprojekte“, kritisiert Dr. Verena Ruppert, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, und diese zeige bereits Wirkung. „Es gibt eine deutliche Reduzierung der Investitionen von Genossenschaften. Die Unsicherheiten werden einfach zu groß.“ Hinter dem juristischen Begriff verbirgt
BDEW: Hildegard Müller zur aktuellen EEG-Mittelfristprognose Erneuerbare & Ökologie News allgemein 15. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur heute von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten EEG-Mittelfristprognose: "Die von den Übertragungsnetzbetreibern heute veröffentlichte Prognose zur EEG-Umlage 2014 bestätigt unsere Erwartungen. Die beschriebene Bandbreite zeigt nach wie vor die Unsicherheiten bei der Förderung von Erneuerbaren Energien mit dem jetzigen System. Es besteht weiterhin Handlungsbedarf, das EEG grundlegend weiterzuentwickeln und die Markt- und Systemintegration voranzutreiben. Der weiterhin hohe Zubau speziell der Photovoltaikanlagen in diesem Jahr macht deutlich, dass die bisherigen Einschätzungen und bereits erfolgten Förderkürzungen nicht mehr ausreichen." PM: BDEW