DEKRA Expertise auf der Messe WindEnergy 2022: Sichere Windenergie im Fokus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Die internationale Expertenorganisation DEKRA präsentiert ihr Know-how auf der Leitmesse WindEnergy 2022 in Hamburg (27.- 30. September 2022). (WK-intern) - Die Experten bieten Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Spezialdienstleistungen zur Zustandsbewertung sowie die Unterstützung für den sicheren und wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Bestandsanlagen. Windenergieanlagen gelten als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie produzieren Strom, welcher auch für die Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen, zum Beispiel Wasserstoff, eingesetzt werden kann – Stichwort Sektorenkopplung. Die High-Tech-Anlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große wirtschaftliche Schäden. Der
Inspektionsstelle von ENERTRAG Betrieb nach Überwachungsaudit der DAkkS re-akkreditiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Anfang 2022 führte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ein Überwachungsaudit bei ENERTRAG Betrieb durch. (WK-intern) - Das Ergebnis: Die DAkkS hat bestätigt, dass die Inspektionsstelle auch weiterhin als nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Inspektionsstelle des Typs C für den in der Urkundenanlage D-IS-18273-01-00 festgelegten Umfang gelistet ist. Akkreditierung als klares Qualitätskriterium bei der Auswahl von Dienstleistern Für Betreiber von Windenergieanlagen ist es wichtig, sich auf die Qualität ihrer Dienstleister verlassen zu können. Die Akkreditierung durch die DAkkS ist dabei eine aussagekräftige Orientierungshilfe: Sie wird im EU-Rechtsrahmen umgesetzt und erfolgt nach dem Akkreditierungsstellengesetz. Darüber hinaus werden neben den angewendeten Methoden auch die Mitarbeitenden geprüft.
Digitales Instandhaltungsmanagement für Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Mai 2022 Werbung PV-Module, Windkraftanlagen und Co. – erneuerbare Energie nimmt zu. (WK-intern) - Die technischen Komponenten, die der Erzeugung und Speicherung von Wind-, Wasser- und Sonnenkraft dienen, brauchen Prüfung und Wartung. Mit dem digitalen Instandhaltungsmanagement Excelation:assets organisieren, kontrollieren und dokumentieren Projektleitende und Inspekteure Wartungsarbeiten und Prüftermine terminsicher und nachverfolgbar. Mit Excelation:assets Wartung organisieren, kontrollieren und dokumentieren E-Ladeinfrastrukturen, PV- und Windkraft-Anlagen, Transformatoren, Speicher – steigende Komplexität und Standortexpansion der Objekte fordern Projektentwickler im Energiesektor heraus: Der Weg zur gelingenden Energiewende ist mit zahlreichen Wartungspunkten gepflastert. Nur termingerechte Instandhaltung technischer Elemente beugt Schäden oder Strafen vor. Sofortige Dokumentation aller getätigten Aufgaben sowie Erinnerung an anstehende Termine ermöglicht Excelation:assets.
energy consult übernimmt technische Betriebsführung für 45 MW Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung energy consult baut Leistungsportfolio aus (WK-intern) - Die energy consult GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von fünf polnischen Windparks mit einer Gesamtnennleistung von 45 Megawatt. Der Planer und Betreiber der Windparks ist der dänische Ökostrom-Entwickler European Energy. Damit hält energy consult aktuell Verträge für die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie Beratungsverträge von insgesamt 280 Megawatt in Polen. Die fünf Windparks liegen im Nordwesten von Polen. Der Windpark Grzmiaca mit drei Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von sechs Megawatt ist bereits seit August 2020 im Betrieb und in der Betriebsführung der energy consult. Für weitere vier Windparks mit insgesamt 15 Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 39
Patentanmeldung: ENERTRAG Betrieb entwickelt neues Verfahren zur Blitzschutzmessung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Blitzschutzmessungen an Windkraftanlagen sind kostenintensiv, aufwendig und stoßen beim Arbeitsschutz an Grenzen. Das soll sich in Zukunft ändern. (WK-intern) - ENERTRAG Betrieb hat ein Patent angemeldet, mit dem Blitzschutzmessungen zukünftig berührungslos durchgeführt werden können. Das neuartige Prüfverfahren soll das aktuelle Verfahren mittels Seilzugangstechnik ersetzen, verlässlichere Ergebnisse liefern und Kosten reduzieren. Jeder Betreiber kennt es: Alle zwei Jahre muss die Blitzschutzeinrichtung seiner Windenergieanlage – meistens im Rahmen der Zustandsorientierten oder Wiederkehrenden Prüfung – auf Funktionstüchtigkeit untersucht werden. Denn ein defekter Blitzschutz kann bei einem Blitzeinschlag den Verlust des Versicherungsschutzes und damit den wirtschaftlichen Totalschaden der Anlage bedeuten. Bisher muss ein Team von speziell ausgebildeten
Das Kernkraftwerk Brokdorf wird zur Jahresrevision 2019 vom Netz genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 7. Juni 2019 Werbung BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wird Sonnabend (8. Juni) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften, die Betriebsgenehmigung und behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Im Rahmen der geplanten Inspektionen kommt den Kontrollen der Brennelemente auf Korrosionsauffälligkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die im laufenden Zyklus eingesetzten M5-Brennelemente werden auch in dieser Revision im Hinblick auf das Oxidationsverhalten unter Nutzung der Methoden „visuelle Prüfung“
Inspektionsstelle für Windenergie von TÜV NORD akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Die Inspektionsstelle Wind von TÜV NORD hat sich von der Deutschen Akkreditierungsstelle nach dem aktuellen Standard DIN EN ISO/IEC 17020:2012 erfolgreich akkreditieren lassen. (WK-intern) - Damit ist dokumentiert, dass die Prüfleistungen für Windenergieanlagen dem neuesten Stand entsprechen. So gewährt TÜV NORD weiterhin eine hohe Qualität und Sicherheit bei der technischen Inspektion von Windenergieanlagen. „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Akkreditierung, denn sie bestätigt, dass unser unabhängiges Prüfsystem den wachsenden Marktanforderungen entspricht. Sie hilft uns auch, die hohe Qualität und Standardisierung unserer Arbeit beizubehalten und weiterzuentwickeln“, sagt Mike Wöbbeking, Leiter des Segments Windenergie bei TÜV NORD und Geschäftsführer von TÜV NORD EnSys. Zu
LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und die hohen Sicherheitsstandards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Der Betrieb von Windenergieanlagen ist entgegen den Behauptungen des Interessenverbandes VdTÜV sicher. (WK-intern) - Der LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit der Anlagen und hohe Sicherheitsstandards sowie regelmäßig durchgeführte, gesetzlich vorgegebene Prüfungen durch unabhängige Sachverständige. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW: „Die unseriösen Vorwürfe des VdTÜV entbehren jeder Grundlage. Es gibt keine Veranlassung, an den etablierten Standards, Prüfungen und Auflagen etwas zu ändern. Windräder werden regelmäßig durch die Hersteller und hoch spezialisierte Sachverständige auf Herz und Nieren geprüft. Das erkennt auch die Bundesregierung so an. Natürlich kann 100-prozentige Sicherheit nie garantiert werden. Windräder sind aber erfahrungsgemäß sehr sicher. Angesichts von gut 30.000
Planungsausschuss: Wir sind für Windkraft, aber an guten Standorten und nicht gegen den Bürger Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 11. November 2018 Werbung Regionalplan soll bei Windenergie aktualisiert werden (WK-intern) - Anpassung an neue Erkenntnisse aus behördlichen Prüfungen und dem neuen Windatlas Baden-Württemberg Der Planungsausschuss hat heute zur Kenntnis genommen, dass sieben geplante Vorranggebiete sowie die Teilfläche eines weiteren geplanten Vorranggebietes für eine förmliche Festlegung nicht in Betracht kommen. Die Geschäftsstelle des Verbands soll einen Verfahrensvorschlag für eine Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windkraft erarbeiten, sobald die neuen Grundlagen vom Land vorliegen. Die Fraktionen von FDP und CDU hatten jeweils Anträge zur Teilfortschreibung „Windenergie" eingebracht. Hintergrund ist zum einen, dass sich zunächst ausgewiesene mögliche Gebiete für Windenergienutzung in Grünzügen beziehungsweise Landschaftsschutzgebieten bei der Detailprüfung durch die jeweils zuständigen
Sicherheitsstands bei der Windenergie werden kontinuierlich weiterentwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Die Windenergie ist die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende (WK-intern) - Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleinen Anfrage der FDP zum Thema Anlagensicherheit zeigt, dass die Windenergie die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende ist. Wenn die Standards für Errichtung und Betrieb geordnet und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, wird der Ausstieg aus fossilen und atomaren Energie zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft. „Eingebettet in ein umfassendes Korsett aus Prüfung und Überwachung sind sowohl der Bau als auch der Betrieb von Windenergieanlagen grundsolide organisiert. Gerade die Vielzahl von Prüfungen, die von einem Netz hochspezialisierter Sachverständiger vorgenommen werden und die sich über den
TÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD übernimmt im Auftrag der E.ON Climate & Renewables die wiederkehrenden Prüfungen der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Arkona. (WK-intern) - Die 140 Windenergieanlagen der beiden Windparks haben eine Leistung von insgesamt 687 MW. Geprüft wird nach den Vorgaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Amrumbank West liegt rund 32 Kilometer nördlich von Helgoland in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 302 MW können die 80 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.6-120 von Siemens den Strombedarf von 300.000 Haushalten decken. Arkona befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich von Sassnitz auf Rügen in der Ostsee. Dort erzeugen 60 Windenergieanlagen des Typs SWT-6.0-154 von Siemens
TÜV SÜD führt wiederkehrende Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD die wiederkehrenden Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch. (WK-intern) - Der Windpark mit 80 Anlagen und einer Gesamtleistung von 288 Megawatt liegt 32 Kilometer westlich von Sylt in der Nordsee. Die wiederkehrenden Prüfungen erfolgen nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Offshore-Windpark Butendiek wurde im August 2015 in Betrieb genommen. Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD als Prüfbeauftrager und Prüfsachverständiger die wiederkehrenden Prüfungen der Rotor-Gondel-Baugruppe, der Tragstrukturen und der Umspannstation auf Basis des BSH Standards Konstruktion durch. „Im Verlauf von vier Betriebsjahren