8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix – Erneuerbaren-Bilanz rückläufig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. August 2021 Werbung 8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix im ersten Halbjahr 2021 – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war alles anders. Nicht nur wegen pandemiebedingt unzähliger Restriktionen und Lockdowns – sondern auch, wegen eines deutlich niedrigeren Stromverbrauchs, der daraus resultierte. Durch den niedrigeren Verbrauch und die idealen Wetterbedingungen 2020 waren die Erneuerbaren Energieformen auf einem Höchststand. Ein Anteil von 55 Prozent im ersten Halbjahr. 2021 sieht das ganze anders aus. Fraunhofer ISE stellt nun bei der Auswertung der Daten für das erste Halbjahr 2021 fest, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Strommix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent gesunken
Projekt X-Wakes: TU Braunschweig sammelt Messdaten vor und hinter Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2021 Werbung Messung von Windparkeffekten über der Nordsee mit zwei Flugzeugen Messdaten-Pool für realistische Vorhersagen des Energieertrags von Offshore-Windparks (WK-intern) - Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes vor und hinter Offshore-Windparks zu untersuchen. Für das Projekt wird ein umfangreicher Datensatz erhoben, um die Windverhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Für die letzten Messflüge im Projekt kommen dabei sogar erstmalig zeitgleich zwei Forschungsflugzeuge der Technischen Universität Braunschweig zum Einsatz. Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen
wpd erhält von Euler Hermes erneut das A-Rating Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Die Ratingagentur Euler Hermes bewertet die wpd AG seit 2003 und hat dem Unternehmen seitdem durchgängig das begehrte Rating A zugesprochen. (WK-intern) - Der Ratingbericht basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und bescheinigt wpd eine beständig gute Basis sowie verlässliche Voraussetzungen für eine stabil positive Entwicklung. „Wir freuen uns über die Bestätigung unseres Ratings, auf dessen Basis wir unseren Wachstumskurs fortsetzen werden. Positiv blicken wir auf unseren Heimatmarkt, in dem wir für wpd aktuell eine steigende Anzahl von Projekten in Umsetzung oder kurz vor Abschluss des Genehmigungsprozesses sehen und damit die Energiewende weiterhin aktiv begleiten. In Deutschland richtet sich unser
Offshore Wind Energie Index 2017 für Deutsche Bucht (Nordsee) Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Das Fraunhofer IWES erweitert seinen Index für die Deutsche Bucht um das Jahr 2017. (WK-intern) - Er gibt Aufschluss darüber, wie hoch der im Jahresverlauf maximal erreichbare natürliche Ertrag des Windes war. Diese Auswertung unterstützt Betreiber dabei, Leistungsverluste zu quantifizieren, Ursache zu ermitteln und diese abzustellen. Die Gesamtbilanz des vergangenen Jahres betrug zwischen -2.0 bis +0.9 Prozent gegenüber den Vergleichsjahren 2007-2016. Besonders stechen im Jahr 2017 die Monate Januar sowie Juli bis September mit einem stark unterdurchschnittlichen Ertrag heraus: sie blieben bis zu 20 Prozent hinter dem 10-Jahres-Vergleichszeitraum zurück. Die sehr windreichen Monate Februar, Mai und insbesondere Oktober konnten die negative Bilanz der windschwachen
Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Windenergieausbau im Gesamtjahr 2015 analysiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Die jüngste Veröffentlichung des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur hinsichtlich des Windenergieausbaus im Gesamtjahr 2015 analysiert. (WK-intern) - Die Auswertung ist auf unser Internetseiten publiziert. Danach gab es den meisten Zuwachs gab im 4. Quartal 2015, in dem über 40 Prozent der neuen Windturbinen ans Netz gingen. Der Repowering-Anteil ist 2015 erwartungsgemäß zurückgegangen und liegt mit 18 Prozent (bzw. 611 MW) deutlich unterhalb der Vorjahre. Die am häufigsten in Betrieb genommene Windturbine stammte von Vestas (V112), gefolgt von Nordex (N117), nahezu gleichauf mit Enercon (E-101). Für diese Modelle lagen Ende 2015 auch die meisten Genehmigungen vor. Ende 2015 waren 970 Genehmigungen (2.750 MW) im Anlagenregister der
Kontrollen der Behörden zeigen: Immer weniger gentechnische Verunreinigungen im Saatgut Ökologie 22. September 2015 Werbung Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben (WK-intern) - Raps- und Mais-Saatgut in Deutschland ist weitgehend frei von Gentechnik. Dies ist auch in diesem Jahr das Ergebnis einer Auswertung durch Greenpeace und Bioland. Es basiert auf den Saatgutanalysen der Bundesländer auf gentechnische Verunreinigung von Raps und Mais: Bei Raps-Saatgut konnten die zuständigen Behörden der Bundesländer zum dritten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten dieses Jahr 316 Saatgutproben von Sommer- und Winterraps untersucht. Im Jahr 2012 waren noch fünf von 337 Raps-Saatgutproben durchgefallen. Auch Mais-Saatgut ist immer weniger gentechnisch belastet. Prüfer fanden dieses Jahr in sechs von 455 überprüften Chargen Verunreinigungen, im
BWE veröffentlicht 15. Auflage des Wind-Reports zur Serviceumfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juni 2015 Werbung Die jährliche Umfrage des BWE „Umfrage zur Servicezufriedenheit von Windenergieanlagenbetreibern“ steht künftig als übersichtlicher Report zum Download zur Verfügung. (WK-intern) - Mit der mittlerweile 15. Auflage hat der Verband damit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal geschaffen: Aktuell gibt es – auch im Ausland – kein vergleichbares Servicebarometer. Angeschrieben werden jährlich knapp 2200 Betreiber/-gesellschaften, mit der Bitte, die Qualität der Leistung ihres Serviceanbieters zu bewerten. Alle Betreiber, die beim BWE Anlagen gemeldet haben, können sich daran beteiligen. Ziel der Umfrage ist es, einen umfassenden Überblick über die Qualität des Service bei Windenergieanlagen zu geben. Darüber hinaus soll die Umfrage zu mehr Transparenz und Qualität auf dem Servicemarkt
Wirkungsvolle Ausricht- und Überwachungsmethoden für die Windtechnologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 16. Juli 2014 Werbung Status Pro stellt auf der WindEnergy den Fixturlaser EVO und die Condition-Monitoring-Lösung Intellinova® Compact vor Aschheim - Wenn die globale Windbranche ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen präsentiert, ist auch Status Pro mit am Start: (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September zeigt der Experte für Maschinenmesstechnik auf der WindEnergy Hamburg dem Fachpublikum an Stand 134 in Halle B7 sein breites Produktspektrum. Im Fokus stehen der Fixturlaser EVO und die Intellinova® Compact. Das laseroptische Ausrichtgerät EVO verkörpert voll entwickelte Einfachheit und zeitsparende Technologie. Die Intellinova® Compact ist ein Hochleistungs-System, das besonders für die Fernüberwachung entlegener Anlagen in industriellen Umgebungen geeignet ist und jüngst
Potenzialstudie: Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Bioenergie 11. April 2014 Werbung DBFZ entwickelt Datensätze zur Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioenergie-Regionen" regionale Netzwerke, die einen Ausbau bzw. die Optimierung der regionalen Bioenergieerzeugung unterstützen. (WK-intern) - Auf dem 14. Workshop in Straubing bei München am 11./12.März 2014 wurden den Regionalmanagern ausgewählte Datenprodukte und Kartendarstellungen mit den zuvor ermittelten regionalen Biomassepotenzialen übergeben. Das DBFZ unterstützt auch in der zweiten Förderphase von 2012 bis 2015 die Bioenergie-Regionen mit einer technisch-ökonomischen Begleitforschung. Schwerpunkte sind hierbei die Erfassung von Effizienz entlang verschiedener Biomasse-Wertschöpfungsketten, die Abwärmenutzung von Biogasanlagen sowie die Gegenüberstellung der vorhandenen und bereits genutzten
Energiewende Jetzt: 817 Direktkandidaten für den Bundestag im Energiewende-Check Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Entscheidungshilfe für unentschlossene Last-Minute Wähler: 817 Direktkandidaten für den Bundestag positionieren sich im Kandidatencheck der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“. Die abschließende Auswertung zeigt: Von 817 Rückmeldungen stimmen 670 Kandidaten allen drei Forderungen der Initiative zu, die sich für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt von Investitionssicherheit und für Erneuerbare als zentrales Element der Energieversorgung einsetzt. Die Positionen der Kandidaten in Ihrem Wahlkreis können Bürger unter www.erneuerbare-jetzt.de/aktionen/kandidatencheck-erneuerbare-energien sehen. „Bemerkenswert ist, dass sich trotz der Negativ-Kampagne, die gerade einige Akteure aus Wirtschaft und Politik gegen die Energiewende fahren, rund 80 Prozent der Bundestagskandidaten entschieden für den weiteren zügigen
Ge:Net hat weltweit Windmessmasten mit einer Gesamthöhe von über 23km aufgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Bis in die Stratosphäre würden die Messmasten der Firma Ge:Net reichen, wenn man alle weltweit errichteten Masten übereinander stapelte. Insgesamt 23.534m Mast hat die Firma in den letzten 12 Jahren aufgebaut, wie eine statistische Auswertung aller bisher realisierten Projekte jetzt ergeben hat. Aus den Daten lässt sich ablesen, wie sich die Nachfrage der Windindustrie seit der Firmengründung 2001 beständig gewandelt hat. Während anfangs vor allem kleinere Rohrmasten um die 60m gefragt waren, verlangte der Markt seit 2008 verstärkt nach Gittermasten. Im Gegensatz zu Rohrmasten sind Gittermasten besteigbar, was den Austausch von defekten Sensoren deutlich erleichtert – insbesondere