Globales-Service- Protokoll (GSP) bringt Transparenz in die Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Seit dem 01.01.2014 ist die FGW-Richtlinie TR7 Rubrik D3 „GSP“ bei der FGW e.V - Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien erhältlich. Das Globale-Service-Protokoll schafft ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Instandhaltungsdaten. Anlagenbetreiber, Serviceunternehmen und Sachverständige können somit einen offenen Branchenstandard zur elektronischen Kommunikation verwenden. (WK-intern) - Der Austausch von Instandhaltungsdaten und die Datenübernahme in die eigenen IT-Systeme sind bislang oft mit hohem Aufwand bei Entwicklung und Konvertierung verbunden. Das GSP leistet einen Beitrag, um die Übermittlung von Instandhaltungsdaten den gestiegenen Effizienz- und Transparenzanforderungen anzupassen. Erstens wird eine eindeutige Struktur und Bezeichnungen für die ausgetauschten Informationen geschaffen, wobei die Branchenstandards für Anlagenstruktur
Petersberger Klimadialog: Neue Bewegung im weltweiten Klimaschutz zeichnet sich ab Ökologie 16. Juli 2014 Werbung Erstmals seit vielen Jahren wieder eine klimaengagierte Kanzlerin Berlin - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bewertet den heute zu Ende gehenden Petersberger Klimadialog als ermutigendes Signal für mehr Bewegung im weltweiten Klimaschutz. (WK-intern) - „Chinas Ankündigung, die internationalen Verhandlungen möglichst bis März mit einem harten eigenen Emissionsziel vorantreiben zu wollen, ist eine gute Nachricht“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Jetzt liegt der Ball im Feld der EU, die sich bis zum Herbst auf ambitionierte Klima- und Energieziele einigen muss. Deutschland hat es als wichtigstes EU-Land in der Hand, die Bremse am Klimaverhandlungszug nun vollständig zu lösen.“ In ihrer Rede beim Klimadialog
Die Bürger, die Treiber und tragende Säule der eEnergien, werden gezielt ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Juli 2014 Werbung Kapitalanlagegesetzbuch schafft neue Hürden für Bürgerenergie - Frist zur Beantragung der Registrierung endet am kommenden Montag Berlin - Die EEG-Novelle mit ihren starken Einschnitten für die Bürgerenergie ist gerade abgeschlossen, da rollen weitere Stolpersteine auf die Bürgerenergieprojekte zu. Am kommenden Montag, 21. Juli, endet die Frist zur Beantragung der Registrierung für nach dem Kapitalanlagegesetzbuch nicht überwiegend operativ tätige Genossenschaften bei der BaFin. (WK-intern) - „Das ist die nächste Hürde für Bürgerenergieprojekte“, kritisiert Dr. Verena Ruppert, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, und diese zeige bereits Wirkung. „Es gibt eine deutliche Reduzierung der Investitionen von Genossenschaften. Die Unsicherheiten werden einfach zu groß.“ Hinter dem juristischen Begriff verbirgt
Geprüft und freigegeben – Germanischer Lloyd (GL) zertifiziert Stauff Schraub- und Steckkerzen Mitteilungen 16. Juli 2014 Werbung Im Mai 2014 wurde ein umfangreicher Teil des Programms an Austausch-Filterelementen der Stauff Baureihe SFK (also Schraub- und Steckkerzen in Edelstahl- und Kunststoff-Ausführung) zum Einsatz in Einfach-, Doppel- und Automatikfiltern erfolgreich durch den Germanischen Lloyd (GL) zertifiziert. Die genannten Filterelemente stammen aus deutscher Entwicklung und Fertigung. (WK-intern) - Sie werden u.a. zur Vorfiltration von Brennstoffen in industriellen Motoren zahlreicher namhafter internationaler Hersteller eingesetzt, eignen sich aber ebenso für die Verwendung mit Hydraulik- und Schmierölen, Kühlschmierstoffen, Chemikalien und Wasser. Mit der Erteilung des sogenannten Design Approvals bestätigt die in Hamburg (Deutschland) ansässige Schiffsklassifizierungsgesellschaft die Eignung der Filterelemente für den Einsatz in der Marine- und
Solar Photovoltaic Market the Leading Light in Global Distributed Power Industry Solarenergie 16. Juli 2014 Werbung Solar Photovoltaic (PV) tops global distributed power market, with 48% share of total distributed installed capacity Despite its 66% share of distributed solar PV capacity, Europe ‘will be supplanted by Asia-Pacific as the market leader by 2019,’ says analyst (WK-intern) - Solar Photovoltaic Market the Leading Light in Global Distributed Power Industry, says GlobalData Analyst LONDON, UK (GlobalData) - The distributed power generation market is set to undergo substantial expansion over the coming years, with its contribution to the global installed power capacity more than doubling from 190 Gigawatts (GW) in 2013 to approximately 389 GW by 2019, says an analyst with research