Immissionsschutz: 4initia unterstützt Genehmigung für 15 Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung 4initia unterstützt MIBRAG beim Erhalt der Genehmigung für 15 WEA im Windpark Breunsdorf (WK-intern) - In einem bedeutenden Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien hat die untere Immissionsschutzbehörde des Landkreises Leipzig, Sachsen, die Genehmigung für den Windpark Breunsdorf erteilt. Die 4initia GmbH hat im Namen der Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) im Februar 2022 den Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) bei der Genehmigungsbehörde eingereicht. Genehmigt wurden 15 Anlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 167 m und einer Gesamtleistung von 90 MW, welche auf den rekultivierten Flächen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain Nähe Leipzig gebaut werden. Mirko Siegmund, Direktor und Leiter des Projekts innerhalb der 4initia GmbH, äußerte sich
Bundesklimaminister*innen besucht Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Bundesnetzagenturpräsident*innen: „Energiewende braucht gut ausgebautes Stromnetz“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen besucht heute die Bundesnetzagentur in Bonn und informiert sich über den Fortschritt des Stromnetzausbaus. „Wir wollen in weniger als neun Jahren 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Dazu brauchen wir nicht nur mehr Windräder und mehr Solaranlagen, sondern auch ausgebaute Stromnetze: Der Netzausbau ist die Voraussetzung, um Deutschland sicher und günstig mit Erneuerbaren zu versorgen. Und ihn zügig voranzutreiben, ist eine extrem anspruchsvolle Aufgabe. Die Bundesnetzagentur spielt hier als Genehmigungsbehörde für Netzausbauvorhaben wie auch bei der Energieregulierung eine wichtige Rolle“, so Minister Habeck. Das Bundesnetzagenturpräsiden*innen sagt: „Der Netzausbau muss insgesamt aufholen, um
Salzgitter: Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für wichtige Stromleitung startet Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juni 2021 Werbung Industrieleitung Salzgitter soll Werksstandorten der Salzgitter AG und der Volkswagen AG ab 2025 zusätzliche Übertragungskapazitäten erneuerbarer Energien bereitstellen (WK-intern) - Salzgitter AG plant, mit Hilfe grünen Stroms eigenen CO2-Ausstoß bei der Stahlerzeugung schrittweise um 95 Prozent zu reduzieren Leitungsbauprojekt leistet aktiven Beitrag für die grüne Stahl- und Batterieproduktion von morgen Bayreuth, Salzgitter - Planungssicherheit für die Industrieleitung Salzgitter und damit auch für die Zukunftsprojekte in der Region: Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beginnt in den kommenden Wochen mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für die Industrieleitung Salzgitter. Die zuständige Untere Landesplanungsbehörde, der Regionalverband Braunschweig, hat in ihrer Landesplanerischen Stellungnahme mitgeteilt, dass die Vorbereitung der Planfeststellung ohne
Bundesverwaltungsgericht weist letzte anhängige Klage gegen Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt Lamspringe – Hardegsen ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Juli 2019 Werbung Energiewendeprojekt Wahle-Mecklar: Bau der Leitung im rund 50 Kilometer langen Abschnitt zwischen den Umspannwerken Lamspringe und Hardegsen kann weiter voranschreiten Zwei Klagen wurden vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Zwei weitere Klagen wurden zurückgezogen. TenneT einigt sich außergerichtlich mit der Statkraft Markets GmbH (WK-intern) - TenneT ist gesetzlich verpflichtet, die wichtige Versorgungs- und Transportleitung vom niedersächsischen Umspannwerk Wahle im Landkreis Peine ins nordhessische Umspannwerk Mecklar in Ludwigsau zu planen und zu bauen. Hierfür ist das rund 230 Kilometer lange Projekt in vier Abschnitte unterteilt. Die für den Abschnitt B (Lamspringe – Hardegsen) zuständige Genehmigungsbehörde, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), hatte im November 2017 den Planfeststellungsbeschluss als
Green City stellt neues Betriebskonzept für Windpark Südliche Ortenau vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Lösungsorientiertes Arbeiten im Fall Schallproblem Windpark Südliche Ortenau: (WK-intern) - Am vergangenen Dienstag, den 8. Mai, trafen sich unter Leitung des Umweltministeriums Baden-Württemberg verschiedene Vertreter aus Politik, Genehmigungsbehörde, Betreiber- und Herstellerunternehmen mit den beauftragten Gutachtern, um die aktuellen Schallmesswerte des Windparks Ortenau und zukünftige Vorgehensweisen zu besprechen. Kraftwerksbetreiber Green City Energy stellte das neue Betriebskonzept für die insgesamt sieben Energieanlagen vom Typ GE 275-120 vor. Messergebnisse im grünen Bereich Die neuen Messergebnisse des beauftragten Gutachters zum Windpark Südliche Ortenau ergaben eine eindeutige Einhaltung der Immissionsrichtwerte im Regelsbach sowie im derzeit genehmigten Nachtbetrieb der Energieanlagen im Talblick. Julia Morelle, Leiterin des Amts für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz
Amprion beantragt Trassenkorridore für A-Nord Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2018 Werbung Amprion hat für die Gleichstromverbindung A-Nord den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht und somit das formelle Genehmigungsverfahren gestartet. (WK-intern) - Das Verfahren bietet der Öffentlichkeit in den kommenden Monaten mehrere Beteiligungsmöglichkeiten. 17 Aktenordner hat Amprion am 21. März fristgerecht bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), der Genehmigungsbehörde für die Gleichstromverbindung A-Nord, eingereicht. Darin schlägt der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Trassenkorridore vor, die in den kommenden Monaten näher untersucht werden sollen. Ziel ist es, den verträglichsten Korridorverlauf für die geplante Erdkabeltrasse zu finden. Teil des Dokumentes ist daher auch ein Vorschlagskorridor, den Amprion nach bisheriger Auswertung aller Daten bevorzugt. „Wir freuen uns,
Vogelschutz stoppt Offenland-Windparks in Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2016 Werbung Strenge Vorgaben der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zum Rotmilanschutz verhindern Projekt in Dertingen Dabei entwickelt sich Population des Greifvogels positiv ABO Wind sieht Ziele des Landes zur Energiewende in Gefahr (WK-intern) - ABO Wind hat die Planungen des Windparks Dertingen/Wertheim eingestellt. Der Grund ist ein im Juli 2015 veröffentlichtes Hinweispapier zum Vogelschutz der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), das für die Genehmigungsbehörde bindend ist und den wirtschaftlichen Betrieb von Windparks im Offenland so gut wie unmöglich macht. „Wir hatten in Dertingen einen vor Ort sehr gut akzeptierten Standort mit ordentlichen Windverhältnissen innerhalb einer von der Stadt Wertheim rechtskräftig ausgewiesenen Konzentrationszone für Windkraft",
Windenergie: Weiterbetrieb von älteren Anlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 201515. September 2015 Werbung Windenergieanlagen sind für eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt. (WK-intern) - Diese sogenannte Entwurfslebensdauer ist in der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) als Mindestanforderung festgeschrieben. Demnach sind Windenergieanlagen 20 Jahre nach der Inbetriebnahme stillzulegen und abzubauen, oder es muss für den Weiterbetrieb ein individueller Nachweis zur Standsicherheit und Betriebsfestigkeit geführt werden. Mindestanforderungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik Individueller Nachweis in Gutachten erforderlich Untersuchung der Nutzungsreserven durch Gutachter „Durch den Anfang der 90er Jahre startenden Boom an Installationen kommen immer mehr Anlagen in ein kritisches Alter“, sagt Torsten Bednarz, Fachgebietsleiter bei TÜV Rheinland. „Die Einschätzung, ob und unter welchen Bedingungen ein Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll ist, bereitet
Amöneburg-Roßdorf: juwi erhält Genehmigung für Windparkbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Die Erschließung der Baustelle beginnt in Kürze (WK-intern) - Fünf Anlagen vom Typ GE 2.5-120 produzieren ab Ende 2015 sauberen Windstrom für mehr als 11.000 Haushalte Wertschöpfung bleibt in Region Die Energiewende in Hessen nimmt weiter Fahrt auf. In Amöneburg-Roßdorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf plant der Windkraft-Spezialist juwi den Bau von fünf modernen Windrädern vom Typ General Electric (GE) 2.5-120. Die speziell für Binnenlandstandorte konzipierten Anlagen haben eine Nennleistung von 2,5 Megawatt, eine Nabenhöhe von 139 und einen Rotordurchmesser von 120 Metern. Nach Inbetriebnahme werden sie jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – genug für rund 11.000 Haushalte. In enger Kooperation
NABU: Offshore-Lärm vertreibt Deutschlands einzige Wal-Art Offshore Ökologie 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung Miller: Behörden-Hick-Hack um Butendiek wird zur Katastrophe für Schweinswale Berlin – Deutschlands einzige Wal-Art, der Schweinswal, flieht vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. (WK-intern) - Das zeigen aktuelle Flugbeobachtungen aus dem Sylter Außenriff. Für gewöhnlich halten sich hier im Juni die Schweinswale auf, um ihre Kälber aufzuziehen. Doch dieses Jahr wurden deutlich weniger Tiere gezählt als im Vorjahr. „Damit wird unsere größte Befürchtung zur traurigen Gewissheit: Der Baulärm des Windparks hat die Wale aus dem für sie eingerichteten Schutzgebiet vertrieben – und das mitten in ihrer Fortpflanzungszeit“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das wollten wir mit unserer Klage am Verwaltungsgericht Köln verhindern. Doch