Beschädigte Zahnräder in Großgetrieben von Windkraftanlagen frühzeitig erkennen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung (WK-intern) - Forschende der Universität Stuttgart haben eine innovative Regelungsstrategie entwickelt, mit der beschädigte Zahnräder in Großgetrieben erkannt und gleichzeitig so entlastet werden, dass die Gesamtleistung der Anlage nicht beeinträchtigt wird. Großgetriebe wie beispielsweise in Windkraftanlagen sind rund um die Uhr in Betrieb. Mit einem neuen Überwachungs- und Regelungssystem können Beschädigungen in Getrieben erkannt und entlastet werden, ohne dass die Gesamtleistung der Anlage beeinträchtigt wird. Das erhöht insgesamt die Lebensdauer von Getrieben. Vor allem aber entfallen dadurch teure außerplanmäßige Wartungen. Vor allem bei Windkraftanlagen sind die großen Maschinen ständig in Betrieb. Die Belastungen auf die verschiedenen Systemkomponenten
Land fördert breit angelegtes baden-württembergisch-bayerisches Windenergie Forschungscluster Süd WindForS Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Wissenschaftsministerin Bauer: „Mit dem Windenergie Forschungscluster Süd erzielen wir eine große Hebelwirkung, um die Energiewende nicht nur im Land, sondern auch international voranzutreiben“ (WK-intern) - Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die Geschäftsstelle des Windenergie Forschungsclusters Süd (WindForS) an der Universität Stuttgart in den kommenden zweieinhalb Jahren mit 200.000 Euro. Das Forschungscluster vereinigt aktuell 23 Institute aus Baden-Württemberg und Bayern: Die Universitäten Stuttgart und Tübingen, die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie, die Hochschulen Aalen und Esslingen sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg bündeln im Netzwerk WindForS ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergieforschung. Die Mitglieder des
Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Vor 10 Jahren, der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie wurde eingerichtet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung 10 Jahre Stiftungslehrstuhl Windenergie – Quo Vadis? Windenergie als eine der tragenden Säulen der Energiewende (WK-intern) - Als im Jahr 2004 mit Unterstützung der Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung an der Universität Stuttgart der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie eingerichtet wurde, stand die Nutzung dieses erneuerbaren Energieträgers an der Schwelle einer rasanten Entwicklung, aber auch - insbesondere bei den komplexen Offshore-Windenergieanlagen - vor großen Herausforderungen. Schon damals verfügte Deutschland mit rund 16 Gigawatt installierter Windleistung über etwa ein Drittel der weltweit installierten Leistung und hatte damit eine Vorreiterrolle inne. Seither hat sich die Windenergie als eine der tragenden Säulen der Energiewende etabliert, die
Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2014 zur automobilen Energiewende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. März 2014 Werbung DRIVE-E-Studienpreise für herausragende studentische Arbeiten zur Elektromobilität Am 3. April würdigen Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF, und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, herausragende studentische Arbeiten zur Elektromobilität mit den DRIVE-E-Studienpreisen. (WK-intern) - Aufgrund der hohen Qualität der mehr als 50 eingereichten Projekt-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten werden in diesem Jahr fünf statt der üblichen vier Auszeichnungen verliehen. Sie sind mit bis zu 4.500 Euro dotiert. Die Festrede zum Thema automobile Energiewende hält der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dr. Dieter Zetsche. Die DRIVE-E-Akademie, eine Nachwuchsakademie, in deren Rahmen die DRIVE-E-Studienpreise verliehen werden, findet vom 30.
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt / Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogrammes für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit