EnBW macht große Schritte beim AKW-Rückbau in Obrigheim Technik Videos 20. August 2015 Werbung Wichtiger Meilenstein beim Rückbau in Obrigheim: 135 Tonnen schwerer Reaktordruckbehälter in Zerlegebereich transportiert (WK-intern) - Am gestrigen Dienstag (18. August 2015) wurde im stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) der Transport des Reaktordruckbehälters in den Zerlegebereich des Reaktorgebäudes abgeschlossen. Obrigheim - Die insgesamt rund 14-stündige Maßnahme ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau des Kernkraftwerks. Von 1968 bis zur Abschaltung der Anlage im Jahr 2005 fand im Reaktordruckbehälter (RDB) die kontrollierte nukleare Kettenreaktion statt, deren Wärmeentwicklung für die Produktion von insgesamt mehr als 90 Milliarden Kilowattstunden Strom genutzt wurde. Der RDB ist ein zylindrischer Stahlbehälter und wiegt rund 135 Tonnen. Er ist rund 7 Meter hoch und
JadeBay-Region erhielt Anerkennung zum Regionalen Fachkräftebündnis Mitteilungen Videos 18. August 201518. August 2015 Werbung Interkommunale Plattform JadeBay GmbH koordiniert das Bündnis und wirbt so ca.750T€ zusätzliche Fördermittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die JadeBay-Region ein (WK-intern) - Der demografische Wandel führt zu großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Eine davon ist die Sicherung der Fachkräfteversorgung der Unternehmen. Mit dem demografischen Wandel wird perspektivisch das Erwerbspersonenpotenzial sinken, zugleich aber die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigen. Schon heute fehlen in einzelnen Berufen, Branchen und Regionen Niedersachsens gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ohne gezielte Maßnahmen sind künftig weitere Engpässe absehbar. Für die niedersächsische Landesregierung hat dieses Thema höchste Priorität und war Anlass, auch die Regionen direkt in die Umsetzung konkreter Maßnahmen einzubinden
Pressefreiheit: Campact-Aktive unterstützen Netzpolitik.org Aktuelles Verbraucherberatung Videos 13. August 2015 Werbung Großer Erfolg für Netzpolitik.org (WK-intern) - Zehntausende haben unseren Eil-Appell für Netzpolitik.org unterschrieben. Viele andere Organisationen machten sich ebenso für die Journalisten stark. Der Erfolg: Generalbundesanwalt Range muss gehen, die Ermittlungen werden eingestellt. Ein Etappensieg. Damit hatte Generalbundesanwalt Harald Range sicher nicht gerechnet, als er die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org wegen „Landesverrats“ aufnahm. Gegen die große Welle der Solidarität von allen Seiten war die Bundesregierung machtlos: Justizminister Heiko Maas zwang Range, seinen Hut zu nehmen. Am Montag wurden schließlich auch die Ermittlungen gegen die beiden Journalisten eingestellt. Neben Ihnen haben mehr als 120.000 Campact-Aktive die Solidarität für Markus Beckedahl und Andre Meister mit ihrer Stimme
ABB übergibt 800 MW Offshore-Netzanbindung DolWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2015 Werbung DolWin1 überträgt 800 Megawatt (MW) sauberen Strom ins deutsche Übertragungsnetz (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat die Offshore-Netzanbindung DolWin1 erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischenÜbertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. Zürich, Schweiz – Die 800 MW starke HGÜ-Netzanbindung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) bindet Offshore-Windparks im rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen DolWin-Cluster an das Übertragungsnetz des Landes an. Mit dem Netzanschluss DolWin1 können 800 MW umweltfreundlich erzeugter Strom übertragen werden. Das reicht aus, um etwa eine Million Haushalte zu versorgen. Die Netzanbindung DolWin1 unterstützt die ehrgeizigen Pläne für die Energiewende in Deutschland, die bis 2020 einen Ausbau der Stromerzeugung
Solarstromforschung veröffentlicht Filme zu Solarstromspeichern und zur Solarwärmenutzung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 3. August 2015 Werbung Film über Solarstromforschung kommt im Herbst Dreharbeiten in Freiberg (Sachsen) und Isle of Eigg (Schottland) bereits beendet Innovationskraft der deutschen Solarbranche wird anhand von drei Forschungsprojekten beispielhaft dokumentiert Professioneller Film wird ab Herbst auf Videoplattform Youtube sowie auf www.solarstromforschung.de gezeigt (WK-intern) - „Kamera läuft, Ton läuft – Film ab!“ Mit Hightech-Equipment und modernsten Quadrocoptern produziert ein professionelles Fernsehteam derzeit einen Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland. Berlin – Die Aufnahmen bei SolarWorld am Standort Freiberg (Sachsen) sowie auf der schottischen Hebrideninsel Isle of Eigg sind bereits im Kasten. Jetzt folgen Schnitt, Vertonung und die Produktion von 3D-Grafiken. „Forschung im Film darzustellen,
Flugwindkraftanlagen: Crowd investiert mehr als 300.000 Euro in EnerKite Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 1. August 2015 Werbung Erfolgreiche Start-Kampagne der Crowdinvesting-Plattform Fundernation (WK-intern) - Flugwindkraftanlagen von EnerKite reduzieren Ressourceneinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 95 Prozent und erhöhen bei geringeren Stromgestehungskosten die Versorgungssicherheit Kleinmachnow / Brandenburg - Die EnerKite GmbH, Pionier für automatisierte, portable Flugwindkraftanlagen, hat in der Crowdinvesting-Kampagne bei Fundernation mehr als 300.000 Euro von 300 Investoren eingesammelt. Die Kampagne endet am 3. August 2015. Damit handelt es sich um eine der erfolgreichsten Start-Kampagnen einer neuen Crowdfunding-Plattform überhaupt. Mit dem frischen Geld entwickelt EnerKite u.a. ein vollautomatisches Start- und Landesystem und erprobt die neue, ultra-leichte Flügelgeneration aus CFK (Kohlefaser). Die innovativen Flugwindkraftanlagen von EnerKite brauchen kaum Fläche, wenig Ressourcen
Sportliche Elektromobilität – Der ‚ThyssenKrupp SunRiser‘ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe präsentieren das Design des neuen Sonnenwagens (WK-intern) - Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch
Vielfalt der Simulation hoch im Norden E-Mobilität Technik Videos 21. Juli 2015 Werbung Ende Juni fand die 33. Auflage der ANSYS Conference & des CADFEM Users´ Meeting statt, diesmal in Bremen – so hoch im Norden wie noch nie. (WK-intern) - Auf der Fachkonferenz zur Numerischen Simulation in der Produktentwicklung konnten die rund 850 Teilnehmer wieder einmal ein umfassendes Angebot an Vorträgen, Foren und Kompaktseminaren nutzen, um sich zielgerichtet und individuell in den unterschiedlichsten Bereich der Simulation weiterzubilden. Zu den vielen fachlichen Höhepunkten der Tage in Bremen gehörte sicherlich neben den Ausführungen von Jim Cashman, CEO von ANSYS Inc., der Plenarvortrag von BMW über die Entwicklung der elektrischen BMW i - Modelle i8 und i3,
Die Griechenland-Krise bewegt ganz Europa – und auch uns, das Campact-Team Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Juli 201518. Juli 2015 Werbung Was uns dabei besonders wurmt: Die Medien berichten einseitig über die Krise. (WK-intern) - Wie im Groschenroman sind Gut und Böse klar verteilt – und die Griechen schnell zum Sündenbock gemacht. In diesem Meinungsklima mit Kampagnen für ein solidarisches Europa zu streiten, ist unglaublich schwierig. Deswegen lassen wir in diesem Video fünf Expert/innen mit Argumenten zu Wort kommen, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Schauen Sie unser Griechenland-Video – und teilen Sie es, wenn Sie das Bild von der Griechenland-Krise zurechtrücken möchten! Europa ist am vergangenen Wochenende knapp einem Desaster entgangen: Ein Grexit hätte die humanitäre Krise in Griechenland massiv verschärft – und
Bertha Benz-Preisträgerin 2015: Dr.-Ing. Britta Schramm Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Juli 2015 Werbung Der "Bertha Benz-Preis" 2015 ging an die junge Ingenieurin Britta Schramm. (WK-intern) - Der Preis wurde im Rahmen der "32. Bertha Benz-Vorlesung" am 9. Juli 2015 verliehen. In ihrer Arbeit hat sie theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungsmethoden entscheidend weiterentwickelt und damit einen bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag zur Vorhersage des Risswachstums in gradierten Metallen geleistet. Die Dissertation von Frau Schramm hat eine erhebliche praktische Bedeutung, denn die von Ihr erarbeiteten Vorhersagemethoden sind hochrelevant für den sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen und somit essenziell für eine nachhaltige Industriegesellschaft. PM: Daimler und Benz Stiftung
ASD Speichersteuerung Pacadu erhält Umwelttechnikpreis E-Mobilität Technik Videos 11. Juli 2015 Werbung Der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device hat gestern für seine innovative Steuerelektronik „Pacadu“ den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Stromspeicher, die mit Pacadu- ausgestattet werden, sind deutlich leistungsfähiger und leben länger. Freiburg – Das Umweltministerium vergibt den Preis alle zwei Jahre für hervorragende Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Zu den Jurymitgliedern zählten Professoren verschiedener Fraunhofer-Institute sowie Vertreter aus Umwelttechnikunternehmen. „Das Speicherkonzept von ASD ist ein technischer Durchbruch, weil es viele der Probleme elektrischer Speicher auf ein Mal löst“, berichtet Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und
Gamesas neuer Prototyp G114-2.5 MW beendet Testphase Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2015 Werbung Gamesa’s G114-2.5 MW prototype in Alaiz (Navarre, Spain) starts to generate energy (WK-intern) - Two G114-2.5 MW turbines will generate enough energy a year to supply a town of 10,000 inhabitants The prototype of Gamesa's new G114-2.5 MW turbine, installed in Alaiz (Navarre, Spain), has started to generate power. Installation of the turbine triggers the start of the intensive process of validating and certifying the new turbine. The company expects to obtain type certification during the last quarter of 2015. The annual output of a single G114-2.5 MW turbine will: Provide enough power to supply some 2,250 households a year; two turbines will generate enough