Schottische Ambitionen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung SIM bestätigt Übergangsplan nach erfolgreichem Abschluss von Phase 2 (WK-intern) - Ein erstklassiger Offshore-Windsektor, der den Übergang zur Klimaneutralität bis 2045 unterstützt und den Nutzen für Schottland maximiert. Mission: Koordination und Ausbau des Sektors, um die schottische Offshore-Windindustrie nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und attraktiver zu gestalten – sowohl im Inland als auch auf dem globalen Offshore-Windmarkt. Ziele von SOWEC: Bis 2030 sollen 11 GW an fest installierter und schwimmender Offshore-Windenergie in schottischen Gewässern installiert werden. Schottland soll sich als erstklassiger Offshore-Windsektor an der Spitze technologischer Innovationen etablieren und Exzellenz in Effizienz, Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit vorantreiben. Ein transformativer und rascher Anstieg des wirtschaftlichen Werts soll
Nachhaltige IT durch Nutzung eines Rechenzentrums im Windrad Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 2025 Werbung ennit als Green Innovator des Jahres2025 ausgezeichnet (WK-intern) - Der größte Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft rückt jährlich Unternehmen aller Größen und Branchen ins Rampenlicht, die in ihrem Bereich zukunftsweisend sind. Preisträger 2025 im Segment "Green Innovator des Jahres": Die ennit GmbH aus Kiel für ihre innovativen Rechenzentrumsfläche , die sie in den windCORES verortet hat, einem klimaneutralen Rechenzentrum in einer Windenergieanlage. Die ennit GmbH überzeugte die Wirtschaftsjury mit ihrer ganzheitlichen Strategie zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Als Spezialist für innovative IT-Lösungen basierend auf selbst betriebenen Rechenzentren "hosted in Germany" setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Schaffung von Nachhaltigkeit in der IT und
GET AG veröffentlicht Preisblätter von 761 Stromnetzbetreibern für 2026 Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. November 20255. November 2025 Werbung Trendanalyse Stromnetzentgelte 2026 - Deutliche Senkung bei Stromnetzentgelten unter Vorbehalt (WK-intern) - Die GET AG hat anhand vorläufig veröffentlichter Preisblätter von 761 Stromnetzbetreibern den Deutschland-Trend für die Kosten zur Netznutzung in Stromverteilernetzen ab 2026 ermittelt. Während mehr als vier von fünf Stromnetzbetreibern die Gebühren um mindestens 3 Prozent (%) senken, erhöhen nur 45 Unternehmen diese um mehr als 3 %. Insgesamt sinken die Kosten für die Netznutzung auf Verteilerebene im Vergleich zu 2025 im Durchschnitt* im zweistelligen Prozentbereich. Dies lässt sich vor allem mit den vorläufig sinkenden Übertragungsnetzentgelten begründen, für den die Übertragungsnetzbetreiber jedoch einen Vorbehalt erklärten: Es wurde ein von der Bundesregierung
Bosch nimmt ersten eigenen Elektrolyseur mit Hybrion Elektrolyse-Stacks in Betrieb E-Mobilität Wasserstofftechnik 5. November 2025 Werbung Eröffnung der Wasserstofflandschaft im Werk Bamberg Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks von Bosch produzieren Wasserstoff im Realbetrieb 2,5-Megawatt-Elektrolyseur erzeugt bis zu eine Tonne Wasserstoff pro Tag Wasserstofflandschaft in Bamberg zeigt Systeme und Lösungen von Bosch entlang der H2-Wertschöpfungskette Bosch-Geschäftsführer Markus Heyn: „Mit dem offiziellen Start unseres Elektrolyseurs und der Eröffnung der Wasserstofflandschaft erreichen wir einen wichtigen Meilenstein.“ (WK-intern) - „Wasserstoff marsch“ heißt es ab sofort für Bosch: Das Unternehmen nimmt nach dem offiziellen Markteintritt im März zwei Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks (PEM = Protonen-Austausch-Membran) in einem Elektrolyseur am Bosch Standort Bamberg in Betrieb. Mit einer Leistung von 2,5 Megawatt wandelt er Wasser mithilfe von erneuerbarem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff um –
175.000 Euro Förderung: HAW Kiel entwickelt Rotorblätter aus Naturfasern Kleinwindanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. November 20255. November 2025 Werbung Die Produktion herkömmlicher Rotorblätter von Windkraftanlagen ist kosten- und energieintensiv. (WK-intern) - HAW Kiel entwickelt nachhaltige Alternative für Kleinwindanlagen Der Grund: Sie bestehen vor allem aus glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen. Auch ihre Entsorgung erfordert einen erheblichen Ressourceneinsatz. Das Projekt „Entwicklung von Rotorblättern für Kleinwindanlagen aus Naturmaterialien“ setzt genau hier an: Gefördert von der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) möchte die HAW Kiel gemeinsam mit der Nuebold Yachtbau GmbH Rotorblätter aus nachwachsenden Naturfasern entwickeln, die eine deutlich bessere Umweltbilanz aufweisen. Die Rotorblätter von Windkraftanlagen verursachen jährlich zehntausende Tonnen Abfall, die sich in den nächsten Jahren mit dem Rückbau älterer Anlagen vervielfachen werden. Während
Private Photovoltaikanlagen: Einspeisevergütung vor dem Aus? Solarenergie Verbraucherberatung 5. November 2025 Werbung Branchenverbände kritisieren Plan der Bundesregierung und fordern wirtschaftliche Alternativen (WK-intern) - Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg und Solar Cluster Baden-Württemberg fordern zum Ausgleich mehrere Maßnahmen. Private Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern sorgen für günstige Stromkosten in den Haushalten und machen den Strommix im Südwesten klimafreundlicher. Die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trägt zur Finanzierung der Anlagen bei. In dieser Form ist die Förderung jedoch nur noch bis Ende 2026 europarechtlich abgesichert. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Vergütung daher künftig vollständig wegfallen, die Eigentümer sollen den nicht selbst genutzten Strom an der Börse verkaufen. Zweifel an dem Vorhaben melden die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE
Vestas – Zwischenbericht, Drittes Quartal 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Vestas Wind Systems A/S, Aarhus Unternehmensmitteilung Nr. 23/2025 (WK-intern) - Quartalsumsatz von 5,3 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 7,8 Prozent. Auftragseingang von 4,6 Mrd. EUR und ein Gesamtauftragsbestand von 68,2 Mrd. EUR. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde angepasst. Im dritten Quartal 2025 erzielte Vestas einen Umsatz von 5.339 Mio. EUR – ein Anstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf 416 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 7,8 Prozent entspricht (Vorjahr: 4,5 Prozent). Der bereinigte freie Cashflow betrug 508 Mio. EUR (Vorjahr: -224 Mio. EUR). Der Auftragseingang für Windkraftanlagen belief sich im Quartal auf
Ørsted hat den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Der Verwaltungsrat von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 genehmigt. (WK-intern) - Ørsted hat im dritten Quartal bedeutende Schritte zur Umsetzung seiner strategischen Prioritäten unternommen. Dazu gehören die Stärkung der Kapitalstruktur durch den Abschluss der Kapitalerhöhung und die Veräußerung einer 50-prozentigen Beteiligung am 2,9-GW-Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien. Die operative Leistung blieb solide, und Ørsted bestätigt seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr. Rasmus Errboe, Group President und CEO von Ørsted, kommentiert den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 wie folgt: „Ich bin zufrieden mit den guten Fortschritten in unserem gesamten Bauportfolio und unserer soliden operativen Leistung.
TUM-Forschende enthüllen überraschendes Wachstum von zerstörerischen Dendriten in Elektrolyten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. November 2025 Werbung Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern Gefahr nicht auf die Elektroden beschränkt Schutzschicht selbst von Dendritenwachstum betroffen Neue Erkenntnisse helfen bei Suche nach alternativen Materialien (WK-intern) - Dendriten gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können. Im schlimmsten Fall brennen oder explodieren die Batterien dadurch. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass sich solche Strukturen nicht nur an den Elektroden, sondern auch in polymerbasierten Elektrolyten bilden. Diese neue Erkenntnis ist entscheidend für die Stabilität künftiger Festkörperbatterien. Lithium-Metall-Batterien zählen zu den Hoffnungsträgern der Energiespeicherung. Sie bieten deutlich mehr Energie auf weniger Raum – bei geringerem Gewicht. Doch ein
Carsted Rosenberg beriet NeXtWind beim Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Carsted Rosenberg beriet NeXtWind in dänischen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der überzeichneten Finanzierung in Höhe von 1,4 Milliarden Euro und unterstützte damit eine wegweisende Investition, die den deutschen Windenergiesektor bis 2028 auf über 3 GW Kapazität voranbringen wird. (WK-intern) - Erfolgreicher Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten der NeXtWind Group in Höhe von 1,8 Milliarden Euro Frankfurt/Kopenhagen – Die Anwaltskanzlei Carsted Rosenberg freut sich, ihre Rolle als dänische Rechtsberaterin bekanntzugeben und die federführende Kanzlei Latham & Watkins beim erfolgreichen Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten der NeXtWind Group in Höhe von 1,8 Milliarden Euro unterstützt zu haben. Diese bedeutende Finanzierung, die überzeichnet war und ein
Eurelectric und EPRI treiben KI-Innovationen im europäischen Energiesektor voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. November 2025 Werbung Von Brüssel bis zur Bucht: Eurelectric die transatlantische Brücke der Energieinnovation (WK-intern) - Eurelectric, die Stimme der europäischen Stromwirtschaft, ist dem Open Power AI (OPAI) Konsortium beigetreten, das von EPRI, einem globalen, unabhängigen und gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Energie, ins Leben gerufen wurde. Durch eine neue Absichtserklärung wird Eurelectric dazu beitragen, den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu gestalten und so Stromnetze intelligenter, sauberer und resilienter zu machen. Im Rahmen eines Executive Roundtables zum Thema KI für Energie und Energie für KI, der von der Bits & Watts Initiative der Stanford University veranstaltet wurde, unterzeichnete Eurelectric eine Vereinbarung mit EPRI und
BDEW zur Anhörung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz Geothermie Technik 5. November 2025 Werbung Gezielte Nachbesserungen für mehr Tempo in der Wärmewende und zum Schutz unserer Wasserressourcen nötig (WK-intern) - Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) kann ein wichtiger Impuls für den Ausbau klimaneutraler Wärme gesetzt werden. Anlässlich der Anhörung im Bundestag betont der BDEW die Bedeutung des Gesetzes und wirbt für gezielte Nachbesserungen. Martin Weyand, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Das GeoBG setzt einige richtige Schwerpunkte, um die Wärmewende voranzubringen. Es schafft dringend benötigte Verfahrenserleichterungen und stärkt die Rahmenbedingungen für klimaneutrale Wärme. Positiv hervorzuheben sind die vorgesehenen Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung bei Genehmigungen – etwa feste Fristen für Behörden zur Vollständigkeitsprüfung und Bearbeitung von Anträgen, digitale Antragsprozesse und die