Regierung beendet das Zeitalter der Atomkraft in Deutschland, Stromversorgung bleibt gewährleistet Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. April 2023 Werbung AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gehen vom Netz (WK-intern) - Die drei letzten Atomkraftwerke - Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg - stellen spätestens zum 15. April 2023 endgültig den Leistungsbetrieb ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Für die nukleare Sicherheit verbleiben Herausforderungen über Jahrzehnte. Steffi Lemke, Bundesminister*in für Umwelt und nukleare Sicherheit: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer, die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar. Ich danke allen, die sich für den Ausstieg engagiert haben, wie
BEE: Legitimation des AKW-Stresstests hängt von Vollständigkeit der Grundannahmen ab Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2022 Werbung Einsparungen, Lastsenken, Verbrauchsverlagerungen und Erneuerbare wirken essenziell (WK-intern) - Die vier Übertragungsnetzbetreiber werden in Kürze das Ergebnis des zweiten Stresstests für die Stabilität des Stromnetzes bekannt geben. Vor dem Hintergrund der im Atomgesetz verankerten Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bei gleichzeitig angespannter Erdgas-Versorgungslage, andauernder Krise des französischen AKW-Parks sowie möglicher Versorgungsschwächen in Bayern sollen Risiken für die Versorgungssicherheit ermittelt und die Notwendigkeit eines Weiter- oder Streckbetrieb der restlichen AKW beurteilt werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. fordert angesichts der Tragweite der Entscheidung die Prüfung aller möglichen Optionen zur Gewährleistung von Netzstabilität und Versorgungssicherheit, v.a. auch die Berücksichtigung Erneuerbarer Energien. „Die Wahrheit der Schlussfolgerungen
Zwischenlager im Rahmen der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II Ökologie Verbraucherberatung Verschiedenes 18. Oktober 2021 Werbung Schachtanlage Asse II: Ergebnisse der Beleuchtung für den geplanten Zwischenlagerstandort liegen vor (WK-intern) - Das mit der Beleuchtung der Standortauswahl für das Zwischenlager an der Schachtanlage Asse II beauftragte Expertenteam hat heute seinen Abschlussbericht vorgelegt und die Ergebnisse vorgestellt. In dem mehr als 100 Seiten langen Bericht beleuchtet das Expertenteam die Entscheidung für ein Asse-nahes Zwischenlager. Der Bericht ist auf den Websites des BMU, des NMU und der Asse-2-Begleitgruppe veröffentlicht worden. Im Februar dieses Jahres hatten sich die Mitglieder der Asse-2-Begleitgruppe mit Staatssekretär*innen Flasbarth (Bundesumweltministerium), Minister*innen Lies (Niedersächsisches Umweltministerium) sowie Studt und Dr. Lautsch (Geschäftsführer*innen des Betreibers der Schachtanlage Asse II, der Bundesgesellschaft
Verbände fordern schnellere AKW-Abschaltung, um Leitungen für Erneuerbare Energien freizumachen Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2018 Werbung Anlässlich der heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD fordern Umwelt- und Energieverbände eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag darüber, Atomkraftwerke schneller vom Netz zu nehmen. (WK-intern) - Die Initiatoren des Briefes, die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesverband Windenergie (BWE) und das Umweltinstitut München, weisen in einem gemeinsamen Offenen Brief an die Parteivorsitzenden von SPD, CDU und CSU darauf hin, dass das Sondierungspapier keine Aussagen zur Atomkraft enthalte, obwohl die sieben noch laufenden Atomkraftwerke ein ständiges Sicherheitsrisiko bedeuteten und tagtäglich zusätzlichen unnötigen Atommüll produzierten. Das Weiterlaufenlassen der Atomkraftwerke sei ein erhebliches Hindernis für den Ausbau der Erneuerbaren
AKW Gundremmingen B geht am 31. Dezember 2017 vom Netz Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Dezember 2017 Werbung Der Block B des Atomkraftwerks Gundremmingen in Bayern geht am 31. Dezember 2017 endgültig vom Netz. (WK-intern) - Dieses Enddatum wurde als Teil des im breiten Konsens beschlossenen schrittweisen Atomausstiegs nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 im Atomgesetz festgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Ich bin froh über das Abschalten des Atomkraftwerks Gundremmingen B. Der Atomausstieg in Deutschland kommt damit einen wichtigen Schritt voran. Die Atomkraft war ein technologischer Irrweg - sowohl Fehlerfreiheit als auch Kostengünstigkeit waren Versprechen, die nie eingehalten wurden. Ich bin um jedes AKW froh, das nicht mehr in Betrieb ist. Mit der Abkehr von dieser gefährlichen und nicht nachhaltigen
Hendricks gibt weitere drei Millionen Euro für Zukunftsfonds Asse frei Behörden-Mitteilungen 27. Dezember 2015 Werbung Die Region rund um die Schacht-Anlage Asse II erhält weitere Fördermittel des Bundes. (WK-intern) - Nach erstmaliger Zahlung Ende 2014 gab Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die zweite jährliche Tranche in Höhe von drei Millionen Euro zur Auszahlung an die „Stiftung Zukunftsfonds Asse“ frei, eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Dieser Nachfolgestiftung der „Zukunftsfonds Asse gGmbH“ ermöglicht der Bund damit eine umfangreiche finanzielle Förderung der Region. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die Rückholung der radioaktiven Abfälle und die Stilllegung der Schachtanlage Asse II werden eine gewaltige Herausforderung für die nächsten Jahre und Jahrzehnte sein. Mit dem „Assefonds“ trägt der Bund diesem Umstand insbesondere mit Blick auf die
EnBW macht große Schritte beim AKW-Rückbau in Obrigheim Technik Videos 20. August 2015 Werbung Wichtiger Meilenstein beim Rückbau in Obrigheim: 135 Tonnen schwerer Reaktordruckbehälter in Zerlegebereich transportiert (WK-intern) - Am gestrigen Dienstag (18. August 2015) wurde im stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) der Transport des Reaktordruckbehälters in den Zerlegebereich des Reaktorgebäudes abgeschlossen. Obrigheim - Die insgesamt rund 14-stündige Maßnahme ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau des Kernkraftwerks. Von 1968 bis zur Abschaltung der Anlage im Jahr 2005 fand im Reaktordruckbehälter (RDB) die kontrollierte nukleare Kettenreaktion statt, deren Wärmeentwicklung für die Produktion von insgesamt mehr als 90 Milliarden Kilowattstunden Strom genutzt wurde. Der RDB ist ein zylindrischer Stahlbehälter und wiegt rund 135 Tonnen. Er ist rund 7 Meter hoch und
Erst E.ON, dann RWE, jetzt will auch EnBW Schadenersatz für die Abschaltung von 2 Atom-Reaktoren Mitteilungen 23. Dezember 201423. Dezember 2014 Werbung EnBW macht Schadensersatzansprüche aus dem Moratorium 2011 gegenüber Bund und Land geltend (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird morgen, 23. Dezember 2014, mit Blick auf eine am 31.12.2014 ablaufende Verjährungsfrist, beim Landgericht Bonn eine Schadensersatzklage gegen die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg einreichen. Karlsruhe - Hintergrund ist das sogenannte Moratorium für Kernkraftwerke von 2011 und der sich anschließende Zeitraum bis zum Inkrafttreten der 13. Novelle des Atomgesetzes am 06. August 2011. Am 16. März 2011 ordnete das Baden-Württembergische Umweltministerium - auf Bitten und in Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium - die einstweilige dreimonatige Betriebseinstellung (Moratorium) der Kernkraftwerke GKN I und KKP
Entsorgungs-Vorsorgenachweis im Kernkraftwerk Krümmel Mitteilungen 5. Juli 2014 Werbung Im Kernkraftwerk Krümmel wurde die Zahl der bestrahlten Brennelemente im Lagerbecken berichtigt. Im Kernkraftwerk Krümmel wurde im Rahmen des sogenannten Entsorgungs-Vorsorgenachweises die Zahl der bestrahlten Brennelemente im Lagerbecken aufgrund der 13. AtG Novelle berichtigt. (WK-intern) - Insgesamt stehen im Lagerbecken 1.106 Brennelemente, davon 12 unbestrahlte Brennelemente. Alle anderen 1.094 Brennelemente wurden bereits im Reaktor eingesetzt und sind daher bestrahlt. Der Nachweis über den Bestand der Brennelemente in einem Kernkraftwerk unterliegt strengen Aufsichts- und Berichtspflichten. In der Vergangenheit wurden auf Grundlage einer konservativen Berichterstattung im Hinblick auf den Entsorgungs-Vorsorgenachweis nicht bestrahlte, aber im Lagerbecken befindliche kontaminierte Brennelemente den bestrahlten Brennelementen zugeordnet. Die konservative Berichterstattung sah vor,
Vattenfall-Rückzug aus Kohle- und Atomenergie birgt Milliardenrisiken für Steuerzahler wegen fehlender Rückstellungen Aktuelles Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-news) - Vattenfall-Rückzug birgt Milliardenrisiken für Steuerzahler Greenpeace: Rückstellungen für Atom und Kohle in öffentlichem Fonds sichern Weil große Energieversorger wie Vattenfall die Energiewende verschlafen haben, droht dem deutschen Steuerzahler nach Recherchen von Greenpeace ein Milliardenrisiko. Der Boom der Erneuerbaren Energien senkt die Profitabilität vieler konventioneller Kraftwerke und damit die Gewinne der Betreiber. Kürzere Laufzeiten machen hohe Abschreibungen nötig. Allein im ersten Halbjahr 2013 musste der schwedische Vattenfall-Konzern umgerechnet knapp 3,5 Milliarden Euro auf seinen Kraftwerkspark abschreiben. Knapp zwei Milliarden Euro hat das Staatsunternehmen im gleichen Zeitraum operativ verdient und denkt inzwischen öffentlich über einen Verkauf des deutschen Geschäfts nach. Käme es zu einer
Schleswig-Holsteins Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Reform des Atomgesetzes: Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Schleswig-Holsteins Landesregierung startet eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Atomgesetzes, um den Betreibern von Atomkraftwerken Fristen für Stilllegungsanträge zu setzen und sie so zwingen zu können, Stilllegungsverfahren zügig in Gang zu bringen. Landtagsbeschluss Damit folgt sie auch dem Beschluss des Landtags aus der September-Sitzung. Ein entsprechender Entwurf für eine Reform des Atomgesetzes passierte heute (23. Oktober) das Kabinett. Er soll am 2. November in den Bundesrat eingebracht werden. Darüber hinaus beschloss die Landesregierung, den von Energieversorgungsunternehmen vor dem Bundesverfassungsgericht erhobenen Verfassungsbeschwerden gegen das Atomausstiegsgesetz entgegenzutreten und das Atomausstiegsgesetz zu verteidigen. „Mehr als ein Jahr,