Solarforscher der Initiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sich am heutigen Mittwoch zu Kolloquium in Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2017 Werbung Community der Photovoltaik-Forschung in Deutschland bilanziert und blickt voraus (WK-intern) - Die 13 Forschungsverbünde präsentieren ihre Ergebnisse Podiumsdiskussion zu PV-Industrie 4.0 „Wie können Maschinenbau und Systemtechnik von der vierten industriellen Revolution profitieren?“ Die deutsche Photovoltaik-Forschung gehört weiterhin zur Weltspitze. Das belegen die Ergebnisse der insgesamt 13 Forschungsverbünde der Initiative „F&E für Photovoltaik“, die am heutigen Mittwoch in Berlin präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem ein Weltrekord beim Wirkungsgrad von hocheffizienten PERC-Solarzellen, die Entwicklung neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter, verbesserte Topologie für Wechselrichter, innovative Verfahren in der Zellherstellung sowie intelligente Systemlösungen für die effiziente Nutzung von Solarstrom in kleineren Einheiten wie Wohngebäuden oder Gewerbebetrieben bis hin zu
Die Elite der Photovoltaik-Forschung trifft sich in Berlin Solarenergie 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Rund 90 Spitzenkräfte der Photovoltaik-Technologie in Deutschland kommen heute zum ersten Statuskolloquium der Initiative „F&E für Photovoltaik“ in Berlin zusammen. Neben dem Netzwerkgedanken steht die Präsentation der Zwischenergebnisse im Vordergrund, die die 13 von der Bundesregierung geförderten Forschungsverbünde bereits erreicht haben. In den Forschungsverbünden arbeiten Vertreter der gesamten solaren Wertschöpfungskette Hand in Hand zusammen, um die nächste Generation der Photovoltaik-Technologie voran zu bringen und damit die Wettbewerbsposition der deutschen Solarbranche zu festigen und auszubauen. Logo: Solarforschung „Die Photovoltaik-Branche in Deutschland verfügt mit dem weltweit einzigartigen Solarcluster über einen Standortvorteil, den es zu nutzen und auszubauen gilt. Die enge Kooperation von
Solarstromforschung veröffentlicht Filme zu Solarstromspeichern und zur Solarwärmenutzung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 3. August 2015 Werbung Film über Solarstromforschung kommt im Herbst Dreharbeiten in Freiberg (Sachsen) und Isle of Eigg (Schottland) bereits beendet Innovationskraft der deutschen Solarbranche wird anhand von drei Forschungsprojekten beispielhaft dokumentiert Professioneller Film wird ab Herbst auf Videoplattform Youtube sowie auf www.solarstromforschung.de gezeigt (WK-intern) - „Kamera läuft, Ton läuft – Film ab!“ Mit Hightech-Equipment und modernsten Quadrocoptern produziert ein professionelles Fernsehteam derzeit einen Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland. Berlin – Die Aufnahmen bei SolarWorld am Standort Freiberg (Sachsen) sowie auf der schottischen Hebrideninsel Isle of Eigg sind bereits im Kasten. Jetzt folgen Schnitt, Vertonung und die Produktion von 3D-Grafiken. „Forschung im Film darzustellen,
Die PV-Branche in Deutschland behauptet sich mit Spitzenforschung im weltweiten Wettbewerb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Juni 2015 Werbung Photovoltaik mit besten Perspektiven Solarbranche in Deutschland durch Spitzenforschung weiterhin chancenreich Neuartige Solarparks ersetzen künftig konventionelle Stromerzeuger und übernehmen volle Kraftwerkseigenschaften Photovoltaik-Maschinenbau baut Fertigungsanlagen für die nächste Zellgeneration (WK-intern) - Die Photovoltaik-Branche in Deutschland hat weiterhin viele Chancen, sich mit Spitzenforschung im weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Dieses Fazit zog Prof. Dr. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, am heutigen Donnerstag auf der Intersolar Europe in München. „Die Photovoltaik-Technologie ist schon heute in vielen Einsatzfällen und Regionen wettbewerbsfähig, und sie wird in Zukunft zu den preisgünstigsten Stromquellen überhaupt zählen. Wir werden Photovoltaik mittelfristig nicht mehr in Gigawatt, sondern in Terawatt messen“, so die Einschätzung