LEE NDS/HB plant Klimaschutz und Wärmewende mit Wärmepumpen bei niedrigen Strompreisen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. November 2025 Werbung Keine Wärmewende ohne Wärmepumpe (WK-intern) - Für die aus Klimaschutzgründen unverzichtbare Wärmewende setzen die Landesverbände Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB) auf den gezielten Ausbau erneuerbarer Wärmetechnologien – insbesondere der Wärmepumpe als zentralen Baustein. Anlässlich der vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) organisierten bundesweiten Woche der Wärme hatten die beiden Landesverbände zu einer Infoveranstaltung und Werksbesichtigung bei der Stiebel Eltron GmbH & Co. KG in Holzminden eingeladen, einem der führenden Wärmepumpenhersteller hierzulande. „Die Wärmepumpe ist eine der Schlüsseltechnologien der Wärmewende. Sie verbindet Effizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit – und macht unsere Wärmeversorgung unabhängig von fossilen Importen“, betont Johannes Rittmann, Fachmann für regenerative
Econergy erweitert seine Präsenz in Deutschland mit einem 435 MW Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Econergy erweitert seine Präsenz in Deutschland mit einem Optionsvertrag über 435 MW Speicherleistung (WK-intern) - Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, hat mit der Unterzeichnung einer Optionsvereinbarung zum Erwerb zweier netzgebundener Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 435 MW in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, eine bedeutende strategische Expansion auf dem deutschen Markt bekannt gegeben. Die Projekte befinden sich in der Endphase der Baugenehmigung (RTB-Phase). Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des europäischen Portfolios an Energiespeicher-Projekten von Econergy und zur Etablierung einer Präsenz in einem der anspruchsvollsten und am schnellsten wachsenden Speichermärkte Europas. Im Rahmen der Vereinbarung hat sich Econergy
Regeneratbasierte co2ntrol-Rohre mit EPDs setzen neue Maßstäbe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. November 2025 Werbung FRÄNKISCHE macht ökobilanzierte Leerrohre zum Standard (WK-intern) - Nachhaltige Weiterentwicklung bewährter Produktlinien: Regeneratbasierte co2ntrol-Rohre mit EPDs setzen neue Maßstäbe Elektroinstallationsrohre von FRÄNKISCHE entsprechen seit Jahrzehnten höchsten Standards. Die bewährte Produktqualität wird dabei schon länger gezielt mit systematischer Ressourcenschonung verbunden: Bereits 2020 wurden mit dem FBY-EL-F co2ntrol und dem FFKuS EM-F105 co2ntrol die ersten beiden Leerrohrvarianten präsentiert, die regenerative Materialien nutzen und eine Ökobilanzierung (EPD) aufweisen. Seither wird das Angebot ökobilanzierter Rohre kontinuierlich ausgebaut und löst die Produktvarianten aus reiner Kunststoff-Neuware ab. Königsberg/Franken – FRÄNKISCHE setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen: Soweit technisch möglich, sollen ökobilanzierte Leerrohre für Elektroinstallationen künftig
Großbatteriespeicher in Bayerisch-Schwaben: Innovation und Kooperation für ein sicheres Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. November 2025 Werbung Vergabe erfolgt: Eine neu gegründete Projektgesellschaft der EDF power solutions Deutschland wird den dezentralen Netzbooster in Bayerisch-Schwaben errichten und betreiben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um ein innovatives Kooperationsprojekt von Amprion, E.ON und der LEW Verteilnetz (LVN) mit dem Ziel, das Stromnetz bei Netzengpässen zu entlasten, stabil zu halten und Kosten zu senken. Netzbooster sind Großbatteriespeicher, die innerhalb von Sekunden aktiviert werden können. Dadurch lassen sich Netzengpässe kurzfristig beheben und Stromleitungen schon im Normalbetrieb höher auslasten. In der Folge sind weniger steuernde Eingriffe in den Netzbetrieb erforderlich. Das senkt die hohen Kosten für diese Eingriffe, auch Redispatchkosten genannt. Bei dezentralen Netzboostern handelt
STOLAR, Solarpark mit Batteriespeicher erfolgreich verkauft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 20. November 2025 Werbung Solarkraftwerk Neuss - Solarpark mit Stromspeicher baureif und erfolgreich an langfristigen Betreiber veräußert (WK-intern) - Neuss – Auf 16 Hektar privilegierter Fläche entsteht im Neusser Stadtteil Holzheim derzeit ein Solarpark mit 17,5 Megawatt Leistung, kombiniert mit einem Grünstromspeicher. Die Stadt Neuss hat Mitte des Jahres dem Projektentwickler Renergo aus Heidenheim an der Brenz die Baugenehmigung für diese smarte Kraftwerkskombination erteilt. „Wir freuen uns, dass wir nach nur zwei Jahren Planungs- und Genehmigungsphase die Projektentwicklung erfolgreich abschließen konnten“, sagt Markus Arnold, Geschäftsführer von Renergo. Die Gesellschaftsanteile an der Betreibergesellschaft konnten nun wie geplant an einen erfahrenen Spezialisten für den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken übergeben werden,
ABO Energy nimmt Prognoseanpassung für das Jahr 2025 vor Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Die Geschäftsführung der ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat heute entschieden, dass die Jahresprognose 2025 anzupassen ist. (WK-intern) - Bislang hatte die Gesellschaft für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresüberschuss zwischen 29 und 39 Millionen Euro sowie eine Steigerung der Konzerngesamtleistung zwischen 5% und 30% auf Basis der Konzerngesamtleistung des Geschäftsjahres 2024 (445,4 Millionen Euro) prognostiziert. Nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung wird die Gesellschaft die prognostizierten Kennzahlen nicht erreichen. Die Geschäftsführung erwartet nach aktuellem Stand für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresfehlbetrag in Höhe von rund -95 Millionen Euro und eine Konzerngesamtleistung in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Die wesentlichen Ursachen der Prognoseanpassung
Repowering verfünffacht Stromerzeugung des Windparks Calle Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Weniger Anlagen, mehr Strom: RWE modernisiert Windpark in Niedersachsen Repowering des Windparks Calle gestartet: Drei Turbinen mit 17,1 MW Gesamtleistung ersetzen fünf Altanlagen mit 9 MW; Stromerzeugung wird verfünffacht Neue Anlagen werden Grünstrom für rund 16.000 Haushalte liefern, Gemeinden profitieren finanziell Nachhaltiges Konzept setzt auf Wiederverwertung und Biodiversitätsmaßnahmen (WK-intern) - RWE hat die Modernisierung ihres niedersächsischen Windparks Calle gestartet. Drei moderne 5,7-Megawatt (MW)-Anlagen mit insgesamt 17,1 MW ersetzen fünf Windenergieanlagen aus dem Jahr 2004 mit einer Gesamtleistung von 9 MW. Der Rückbau der Altanlagen hat bereits begonnen. Das Unternehmen hatte für das sogenannte Repowering in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag