Investments in Windkraft-Projekte – Dr. Peters Group kooperiert mit wiwi consult und Wi IPP Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung Dr. Peters Group kooperiert bei Sachwertanlagen in Erneuerbare Energien mit wiwi consult und Wi IPP Unternehmensgründer Matthias Willenbacher gilt als Energiewende-Pionier mit rund 30 Jahren Erfahrung Erste Zusammenarbeit bei Repowering-Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz wiwi consult und Wi IPP entwickeln, betreiben und sind Assetmanager Dr. Peters sieht große Nachfrage bei hochvermögenden Privatanlegern sowie bei semi-professionellen und institutionellen Investoren (WK-intern) - Die inhabergeführte Dr. Peters Group kooperiert fortan mit den von Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher gegründeten Unternehmen wiwi consult und Wi IPP. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit dient dazu, das von der Dr. Peters Group neu aufgesetzte Geschäftsfeld Infrastruktur im Bereich Erneuerbare Energien mittels bestmöglicher fachlicher Begleitung rasch und nachhaltig auf- und
Irland: Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER geht Mitte 2026 in Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Biomethan aus Resten der Bier- und Whiskeyindustrie (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit für die irische Evergreen Agricultural Enterprises Limited eine Biomethananlage. Die Anlage am Firmensitz in Monasterevin, Kildare, im Westen der gleichnamigen Grafschaft, geht Mitte 2026 nach 11 Monaten Gesamtbauzeit in Betrieb. Der Standort bietet dem Betreiber nicht zuletzt logistische Vorteile: „Zum einen befindet er sich gut angebunden an der Schnellstraße M7. Außerdem liegt das nationale Gasnetz zur direkten Biomethan-Einspeisung in unmittelbarer Nähe“, unterstreicht Patrick Meade, Geschäftsführer von Evergreen. Keine Nutzungskonkurrenz der Inputstoffe mit der Futtermittelproduktion Das 50-Millionen Euro-Projekt umfasst vier Fermenter und einen Nachgärer aus Edelstahl mit jeweils 4.900 Kubikmeter
Heizen bleibt teuer: Wie hybride Arbeit Energie und Kosten in Unternehmen spart Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 10. November 2025 Werbung Im Winter wird der Energieverbrauch für das Heizen in deutschen Unternehmen wieder besonders hoch. (WK-intern) - Das beeinflusst maßgeblich den ökologischen Fußabdruck – und wird zudem auch noch immer teurer. Das große Problem: Heizenergie folgt heute noch zu oft dem Grundriss, nicht der tatsächlichen Nutzung. Mit präzisen Belegungsprognosen der intelligenten Raumbuchungssoftware von LIZ Smart Office lassen sich ganze Zonen stundengenau in den Eco-Modus versetzen. Robert Dittrich, Digitalisierungsexperte und CEO von LIZ, erklärt, wie Unternehmen diesen Winter Kosten einsparen können und gleichzeitig ihren Beitrag zum Klima leisten. Laut einer europaweiten Studie könnten durch hybride Arbeitsmodelle in Deutschland bis zu 12,2 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr
Der Klimawandel führt zu stärkeren Hochwasserkatastrophen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2025 Werbung Die zwei Seiten des Hochwasserschutzes (WK-intern) - Die TU Wien und Joanneum Research haben nun erstmals ein Modell entwickelt, das zeigt, wie private und öffentliche Schutzmaßnahmen zusammenspielen. In vielen Gegenden der Welt muss man sich in den nächsten Jahrzehnten auf stärkere Hochwasserkatastrophen einstellen. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Ebenen, dieses Problem anzupacken: Man kann sich individuell gegen Hochwasser schützen – etwa durch Versicherungen oder bauliche Maßnahmen am Wohngebäude, oder man kann gemeinsam die Hochwassergefahr verringern – etwa durch Dammbauten oder Rückhaltebecken. Wie diese beiden Herangehensweisen einander beeinflussen, lässt sich in mathematischen Modellen darstellen. Das Forschungsteam unter Leitung der TU Wien analysierte umfangreiches Datenmaterial aus
BDV kritisiert rückwärtsgewandte Politik der Bundesregierung Ökologie Veranstaltungen 10. November 2025 Werbung Olaf Bandt als BUND-Vorsitzender wiedergewählt Ausbau von Gaskraftwerken werden als "Klimaschutz" verkauft Bandt: Zivilgesellschaft und Demokratie unter Druck BUND pflanzt zum 50. Jubiläum einen Baum in Bad Hersfeld (WK-intern) - Die Delegierten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben am Samstag in Bad Hersfeld einen neuen Bundesvorstand gewählt. Mit rund 82 Prozent der Stimmen wurde der Vorsitzende Olaf Bandt bei der jährlichen Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des Verbands für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Zu Stellvertreter*innen bestimmten die Delegierten Susanne Gerstner (Niedersachsen) und Sören Janssen (Hamburg). In diesem Jahr feiert der Bundesverband des BUND sein 50-jähriges Bestehen. Ein Empfang und eine Baumpflanzung im Kurpark der