Der Windpark Mandelsloh II hat seinen Betrieb aufgenommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Passend zum Herbstwind hat der Windpark Mandelsloh II in Neustadt a. Rbge., Region Hannover, begonnen, seinen Betrieb aufzunehmen. (WK-intern) - Seit gestern dreht sich die erste Anlage, WEA 2, im neuen Windpark und liefert Energie. Alle neun weiteren Anlagen werden nun sukzessive gestartet. Die baugleiche Anlage am benachbarten Standort Stöckendrebber arbeitet seit letzter Woche. Der Windpark Mandelsloh II ist ein Repowering-Projekt der deanGruppe mit Sitz in Neustadt, umgesetzt von der Firma ecoJoule construct GmbH, zuständig für Projektierung und Bau innerhalb der Unternehmensgruppe. Der Bau des Windparks konnte in 2024 starten, nachdem eine Reihe von langwierigen bürokratischen Hürden genommen wurde. Insgesamt erstreckte sich die Genehmigungsphase
Max Bögl und Enercon verlängern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Fokus auf gemeinsamen Ausbau der Windenergie und nachhaltige Turmtechnologien (WK-intern) - Die beiden Unternehmen Max Bögl und ENERCON arbeiten auch zukünftig zusammen. Die Branchenpioniere haben jetzt ihre Kooperation verlängert und für die Zusammenarbeit einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen. Die Fortführung der Partnerschaft sei die logische Antwort auf die Zusammenarbeit der letzten Jahre: „Unser Bündnis fußt auf gegenseitigem Vertrauen, das durch verlässliche gemeinsame Arbeit über Jahre gewachsen ist“, sagt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. „Auf dieser stabilen Basis entwickeln wir unsere Kooperation nun gemeinsam weiter.“ Die Rahmenvereinbarung verankert einen neuen Liefervertrag für Hybridtürme Bögl und bringt so für beide Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Gemeinsam wolle
Die Nordex Group erzielt ein starkes Ergebnis im 3. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung Nordex mit deutlicher Margensteigerung und einem robusten freien Cashflow Auftragseingang von 2,2 GW – ein Wachstum gegenüber 3Q/2024 EBITDA in Höhe von 136 Mio. Euro mit einer EBITDA-Marge von 8,0 Prozent getragen von einer starken Umsetzung im Projekt- und Servicegeschäft Konzernergebnis von 52 Mio. Euro, ein Anstieg gegenüber 4 Mio. Euro im Vorjahresquartal Freier Cashflow von 149 Mio. Euro im dritten Quartal 2025 Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5 Prozent angehoben (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) verzeichnete eine starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal 2025 und damit auf dem Niveau
Geothermiekongress 2025 Wärmewende: »Von der Manufaktur zum Massenprodukt« Geothermie Veranstaltungen 4. November 2025 Werbung Industrie und Kommunen wollen ihre Wärmeversorgung zukunftsfest aufstellen. (WK-intern) - Zahlreiche passende Bausteine aus der anwendungsnahen Forschung stellt das Fraunhofer IEG auf dem Deutschen Geothermiekongress DGK ab dem 18. November in Frankfurt am Main vor. Schwerpunkte sind Erdwärme und Bohrtechnik, Sektorkopplung und Großwärmepumpen, Wärmenetze und integrierte Quartiersplanung. Expertinnen und Experten des Fraunhofer IEG, des Hauptwisschenschaftspartners des Kongresses, gestalten den Kongress in zahlreichen Workshops, Sessions und Keynotes mit. »Wärmewende ist die halbe Energiewende. Doch die Dynamik im Geothermie-Markt scheint dies noch nicht wieder zu spiegeln«, bemerkt Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Die Weichenstellungen, um die Geothermie von der Manufaktur zum Massenprodukt zu
Auch der Bundeskanzler Friedrich Merz besucht GP JOULE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und Mitgliedern der schleswig-holsteinischen Landesregierung war der Kanzler zu Gast beim Erneuerbare-Energien-Unternehmen (WK-intern) - Am Hauptsitz von GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge erlebte Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und weiteren Landessministern, wie eine unabhängige, nachhaltige und preiswerte Energieversorgung heute schon möglich ist – und welche Rolle die neuen Energien als Wirtschafts- und Sicherheitsfaktor für das Land, den Bund und Europa spielen. 100% Erneuerbar: Das ist die Grundlage des Energiesystems mit Zukunft, das der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen Bundeskanzler Friedrich Merz, Ministerpräsident Daniel Günther sowie Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende in
Brasilianischer Hersteller von Prozessfiltrationslösungen wird Teil der Atlas Copco Gruppe Kooperationen Technik 4. November 20254. November 2025 Werbung Nacka, Schweden: MKG Equipamentos Ltda. („MKG“), ein Unternehmen für Prozessfiltrationslösungen, ist Teil der Atlas Copco Gruppe geworden. (WK-intern) - MKG wurde 2002 gegründet und entwickelt, fertigt und vertreibt industrielle Prozessfiltrationslösungen wie Siebe, Filterpatronen, Gehäuse, selbstreinigende Filter und Mischer. Das Unternehmen hat seinen Sitz in São Paulo, Brasilien, und beschäftigt 30 Mitarbeiter, die im Zuge der Übernahme in die Atlas Copco Gruppe integriert werden. Zu den Hauptkunden des Unternehmens zählen Unternehmen aus der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Energiewirtschaft und der allgemeinen Industrie. „Wir freuen uns sehr, MKG in der Gruppe willkommen zu heißen“, sagte Philippe Ernens, Leiter des Geschäftsbereichs Kompressortechnik. „Mit dieser Akquisition
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung In Thüringen werden vier neue Nordex SE N163-Anlagen errichtet (WK-intern) - In der Gemeinde Werther und der Landgemeinde Stadt Bleicherode entsteht ein neuer Windpark mit vier Nordex-Anlagen des Typs N163. Die Energiequelle GmbH realisiert das Projekt gemeinsam mit den lokalen Partnern Helmetal eG und der FEUER powerair GmbH. Die Windenergieanlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 164 Metern und eine Nennleistung von je 6,8 Megawatt. Damit können rein rechnerisch rund 15.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgt und jährlich etwa 37.000 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden. Die Projektentwicklung hat bereits vor zehn Jahren begonnen. Im November 2022 konnte dann der Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) eingereicht und
Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung EEF und Solana treiben gemeinsam Windprojekte in Mecklenburg-Vorpommern voran (WK-intern) - Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft setzt Maßstäbe für die Energiewende 2.0 Partnerschaft auf Augenhöhe: EEF und Solana entwickeln zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Langfristiges Konzept: Landwirtschaft und Energieerzeugung werden vereint – die Anlagen entstehen überwiegend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der Solana-Gruppe und werden gemeinsam betrieben. Starkes Signal für die Energiewende 2.0: Kooperation steht für regionale Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Langfristigkeit. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, unabhängige Entwicklerin von Hybridparks aus Wind, Photovoltaik, Speichern und Umwandlungstechnologien, treibt die Energiewende 2.0 mit einer weiteren starken Partnerschaft voran: Gemeinsam mit der Solana GmbH, eine europaweit führende Unternehmensgruppe in
Allein in Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Amazon trägt zur Einspeisung von fast 1 GW sauberer Energie in europäische Stromnetze bei 20 Wind- und Solarparks, die Amazon gemeinsam mit zwölf Projektentwicklern unterstützt, liefern nun saubere Energie in Stromnetze in Großbritannien und Kontinentaleuropa. In Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert, von denen eine bereits in Betrieb ist. (WK-intern) - Amazon hat in diesem Jahr in 20 neue Wind- und Solarprojekte investiert, welche nun fast 1 Gigawatt (GW) saubere Energie in europäische Stromnetze einspeisen. Diese Projekte verteilen sich auf fünf Länder: zwölf in Spanien, drei in Italien, drei in Polen, sowie jeweils eines in Deutschland und Griechenland. Die Projekte wurden von zwölf Energieentwicklern