NDC Partnership veröffentlicht neues Strategiepapier zur Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2025 Werbung Neuer Policy Brief der NDC Partnership gibt Ländern Hinweise zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Washington - Die NDC Partnership hat heute ein neues Kurzdossier veröffentlicht, um politische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien in nationale Klimazusagen zu ergreifen. Die NDC Partnership hat 14 Länderregierungen und führende Institutionen mobilisiert, um ein neues Strategiepapier zu veröffentlichen, das die Bemühungen der Länder um eine Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien unterstützt. Das Kurzdossier, „Tripling Renewables: Powering Climate Action Across Sectors," beschreibt die wichtigsten Maßnahmen, die die Länder ergreifen können, um die Planung für erneuerbare Energien in ihren Nationally Determined Contributions (NDCs)
Finnisches Vanadiumgewinnungsprojekt erhält EU-Finanzspritze Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2024 Werbung Recycling Industries Scandinavia AB („RISAB“), eine 88-%-Tochtergesellschaft von Neometals, unterzeichnet ein Projektabkommen mit EIT RawMaterials GmbH („EIT RawMaterials“) hinsichtlich der Unterstützung der Erschließung des finnischem Vanadiumgewinnungsprojekts („VRP1“) EIT RawMaterials wird von der Europäischen Union („EU“) kofinanziert und wird 0,5 Mio. € (ca. 829.000 A$) an Subventionen für Novana Oy („Novana“), eine 100-%-VRP1-Dachgesellschaft von RISAB, bereitstellen und ein Minderheitsaktionär von RISAB mit einer Pre-Money-Bewertung von 50 Mio. EUR (ca. 82,9 Mio. A$) („Pre-Money-Bewertung“) werden Finanzmittel werden für die Weiterentwicklung der Projektfinanzierung eingesetzt, mit verbesserter Wirtschaftlichkeit durch einen zusätzlichen bedingten Investitionszuschuss in Höhe von 15 Mio. € (ca. 24,9 Mio. AU A$D1) (die „bedingte
Übergewinnsteuer: BEE steht für Steuergerechtigkeit und Strompreisbremse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. November 2022 Werbung Rechtsgutachten: Übergewinnsteuer für Erneuerbare mit EU-Recht konform / BEE fordert neuen Ansatz für Strompreisbremse (WK-intern) - Ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bei der Kanzlei Raue in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass eine Übergewinnsteuer für Erneuerbare Energien mit geltendem EU-Recht vereinbar wäre. „Eine Steuer ist die gerechtere und auch deutlich einfachere Lösung. Sie wäre auch das wesentlich effizientere Instrument zur kurzfristigen Beschaffung von Finanzmitteln als die bisher vorgesehenen hochkomplexen, überbürokratischen Planungen zur Strompreisbremse”, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE appelliert an den Gesetzgeber, jetzt den Empfehlungen des Gutachtens zu folgen und die Regelung zur Übergewinnabschöpfung effizient und verfassungskonform
Veranstaltungshinweis: Women Energize Women Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 26. Januar 2022 Werbung How to Overcome Gender Biases as a Female Founder (WK-intern) - Bei unserer heutigen Veranstaltung im Rahmen der Kampagne "Women Energize Women" erhalten wir Einblicke in die Hindernisse und Chancen, mit denen Gründer*innen im Energiesektor konfrontiert sind. In dieser Veranstaltung werden vier inspirierende Gründer*innen ihre Erfahrungen teilen und über die Situation von Gründer*innen weltweit, ihren Zugang zu Finanzmitteln und über Maßnahmen diskutieren, die dazu beitragen könnten, gerechtere, gleiche Bedingungen für Gründer*innen zu schaffen. Im Anschluss an die Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet digital in englischer Sprache statt. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden. Datum: Heute,
Chefsache: Merkel findet neuen Schuldigen für Infektionskrankheiten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. April 202029. April 2020 Werbung Biodiversitätskrise in Chinas Labor: Coronavirus springt wegen fehlender Biodiversität im Labor auf Menschen über (WK-intern) - Merkel macht Biodiversitätskrise mitverantwortlich für Pandemien - Campaign for Nature: Dieser Erkenntnis müssen jetzt Taten folgen Die Campaign for Nature begrüßt die klare Aussage der Bundeskanzlerin auf dem 11. Petersberger Klimadialog, mit der sie auf die enge Verbindung der Biodiversitätskrise mit Pandemien, wie Covid-19, hinweist. Merkel fordert neue Biodiversitätskonvention Wissenschaftlern zufolge seien in den letzten Jahrzehnten 60 Prozent aller Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen übertragen worden. Das sei "insbesondere auf die verstärkte Nutzung bislang ungestörter Lebensräume und der damit verbundenen Nähe zu wilden Tieren zurückzuführen." Merkel mahnt an,
Haushaltsauschuss des Bundestages bewilligt Mittel für den Aufbau weiterer DLR-Institute Forschungs-Mitteilungen 11. November 2016 Werbung Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung die Bewilligung von finanziellen Mitteln in Höhe von 42 Millionen Euro für den Aufbau von sechs neuen Instituten für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beschlossen. (WK-intern) - "Diese Entscheidung ist ein großer Vertrauensbeweis des Bundes in die Leistungsfähigkeit und Kompetenzen des DLR, insbesondere bedanke ich mich beim Bundeswirtschaftsministerium für die Unterstützung“, sagt Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Die damit verbundene Erweiterung seines Forschungsportfolios ermöglicht dem DLR, in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Sicherheit noch intensiver an Beiträgen zur Lösung der globalen Herausforderungen zu arbeiten sowie den
Sigi Hagl warnt vor einer weiteren Überforderung der Städte und Gemeinden Aktuelles Mitteilungen 30. März 2016 Werbung Integration: Konkurrenz um Wohnraum vermeiden - Kommunen finanziell entlasten (WK-intern) - „Zur Willkommenskultur gehört die dazu passende Infrastruktur: Sprachkurse, Kindergartenplätze, Schulangebote und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Das sind die Aufgaben, die wir jetzt gemeinsam voranbringen müssen. Wir brauchen ein ausreichendes Angebot, das allen zugutekommt, Einheimischen und Flüchtlingen. Mindestens 50.000 neue Wohnungen sind bis 2020 notwendig, um Geflüchteten ebenso wie anderen Wohnungssuchenden günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, dass es eine Konkurrenz zwischen Geflüchteten und einkommensschwachen Teilen der Bevölkerung gibt. Nur so kann Integration gelingen und der Zusammenhalt in der Kommune gestärkt werden. Das klappt nur, wenn die Kommunen entsprechend
WWEA’s Yearbook examines the status of wind energy in 100 countries Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung Worldwide Wind Statistics: Special Edition of WWEA Bulletin 2-2015 now available as e-version (WK-intern) - The latest edition of the WWEA Bulletin was published on the occasion of the WWEC2015 in Jerusalem, now also the electronic version is available on the WWEA homepage: http://www.wwindea.org/wwea-bulletin-special-issue-2015/ The special edition of the WWEA Bulletin focuses on the worldwide wind statistics: It includes detailed statistics and installation figures from more than 100 countries as of end of the year 2014. Together with international experts, WWEA has analyzed the regional and continental deployment rates of wind power and the conclusions are presented as well. In addition, updated statistics as of mid-2015
JadeBay-Region erhielt Anerkennung zum Regionalen Fachkräftebündnis Mitteilungen Videos 18. August 201518. August 2015 Werbung Interkommunale Plattform JadeBay GmbH koordiniert das Bündnis und wirbt so ca.750T€ zusätzliche Fördermittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die JadeBay-Region ein (WK-intern) - Der demografische Wandel führt zu großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Eine davon ist die Sicherung der Fachkräfteversorgung der Unternehmen. Mit dem demografischen Wandel wird perspektivisch das Erwerbspersonenpotenzial sinken, zugleich aber die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigen. Schon heute fehlen in einzelnen Berufen, Branchen und Regionen Niedersachsens gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ohne gezielte Maßnahmen sind künftig weitere Engpässe absehbar. Für die niedersächsische Landesregierung hat dieses Thema höchste Priorität und war Anlass, auch die Regionen direkt in die Umsetzung konkreter Maßnahmen einzubinden
juwi Shizen Energy baut in Nord-Japan Solarkraftwerk mit 25 Megawatt Leistung Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung „Hirono Plant“ produziert Jahr für Jahr 35 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom (WK-intern) - Multinationales Projekt mit Investor Gestamp (Spanien) und Finanzierer Deutsche Bank Die Wörrstädter juwi-Gruppe arbeitet auch in Asien erfolgreich an der Energiewende: Im Norden Japans baut juwi Shizen Energy, ein internationales Gemeinschaftsunternehmen von juwi und Shizen Energy Inc., derzeit ein 25-Megawatt-Solarkraftwerk. Die Anlage entsteht in der Nähe des Städtchens Hirono, 600 Kilometer nördlich von Tokio. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Netzanschluss und Inbetriebnahme sind für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Das neue Kraftwerk mit dem Namen „Hirono Plant“ ist das bislang größte EPC-Projekt der juwi-Gruppe in Japan. Den Auftrag des spanischen Investors Gestamp
Luftbildthermalinspektion: Energieverluste mit Kameradrohne erkennen Technik 28. September 2013 Werbung (WK-news) - Siemens hat eine neue Technologie zum Erfassen von Energieverlusten an großen Gebäuden oder ganzen Stadtvierteln vorgestellt. Die Bildverarbeitungstechnik arbeitet mit Fotos, die mit einer Kameradrohne aufgenommen werden. Die Software erstellt aus den Daten ein dreidimensionales Modell und macht darauf Wärmestrahlung, Flüssigkeits- und Gasverluste, schlechte Dämmung und Durchfeuchtung sichtbar. Beim Bau des Wiener Stadtteils Seestadt Aspern kommt die Technik bereits zum Einsatz. Die Suche nach geothermischen Verlustquellen, sogenannten Hotspots, fand bislang vom Boden aus statt. Gleiches galt für die Überwachung des Baufortschritts auf Großbaustellen. Hier kamen stationäre Webcams oder Laserscanner zum Einsatz. Diese Verfahren haben Nachteile: Der Blickwinkel auf die
Süwag und juwi investieren in Windpark mit Bürgerbeteiligung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen in Neu-Anspach geplant Süwag und juwi investieren gemeinsam rund 25 Millionen Euro in den Bau und Betrieb von maximal fünf Windkraftanlagen Windpark soll im Schnitt rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen Bürgerbeteiligung soll später möglich sein Neu-Anspach sagt Ja zur Windkraft. Auf städtischer Gemarkung ,südlich der L 3041, sollen sich ab Ende 2014 fünf Windkraftanlagen drehen. Das hat das Neu-Anspacher Parlament im November 2012 in seiner Grundsatzentscheidung zur Errichtung von Windkraftanlagen und Ausweisung von geeignete Windvorrangflächen im Regionalen Flächennutzungsplan beschlossen. Die Bürger der Stadt wurden einen Monat später über das Vorhaben informiert. Danach führte die Stadt Ende vergangenen