Atommüll-Rostfässer: Risiko der Kontamination wird zum Alltag in den Zwischenlagern Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Nächstes durchgerostetes Atommüll-Fass am AKW Biblis entdeckt ständig neue „Einzelfälle“ unverantwortlicher Umgang mit gefährlich strahlendem Müll statt den Atommüll in den stillgelegten atomsicheren AKW-Gebäuden aufzubewahren platziert die Politik sie in einfachen Hallen und sprengt die AKWs (WK-intern) - Zum gestern erst bekanntgegebenen Fund eines „Atommüll-Rostfasses“ mit wanddurchdringender Korrosion, dem Austritt von radioaktiven Substanzen und einer Kontamination im Bereich des Zwischenlagers, erklärt Helge Bauer von .ausgestrahlt: „In den Zwischenlagern für schwach- und mittelradioaktive Abfälle herrscht ein untragbarer Zustand: Regelmäßig werden verrostete Atommüllfässer entdeckt - teilweise erst, nachdem bereits radioaktive Substanzen ausgetreten sind und die Umgebung kontaminiert haben. Orte wie Biblis, Leese, Karlsruhe, Philippsburg, Gorleben oder Brunsbüttel
BVB deckt zukünftig bis zur Hälfte seines Stadion-Strombedarfs durch Sonnenkraft Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. November 2025 Werbung Weltrekord für BVB und RWE: Deutschlands größtes Stadion verfügt nun über leistungsstärkste PV-Anlage auf einem Stadiondach RWE stellt 5 Megawatt PV-Anlage fertig Weltrekord vom Rekordinstitut Deutschland bestätigt Im Bau befindlicher Batteriespeicher stellt Strom bereit, wenn Sonne nicht scheint (WK-intern) - Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem SIGNAL IDUNA PARK, entwickelt im Rahmen der Nachhaltigkeitspartnerschaft zwischen dem BVB und RWE, ist fertiggestellt. Mit 11.132 Solarmodulen und einer Leistung von über 5 Megawatt (MWp) verfügt Deutschlands größtes Stadion nun über die weltweit leistungsstärkste PV-Anlage, die bislang auf einem Stadiondach errichtet wurde. Künftig deckt der BVB bis zur Hälfte seines Strombedarfs für das Stadion durch die Kraft der Sonne. Der
Skyven nimmt Flaggschiff unter den industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Wärmepumpe achtmal effizienter als Dampfkessel (WK-intern) - FARMERS BRANCH, Texas - Skyven Technologies, ein führender Anbieter emissionsfreier industrieller Dampferzeugung, hat sein Demonstrationszentrum für die Arcturus-Dampferzeugungswärmepumpe (SGHP) in Betrieb genommen und damit einen neuen Maßstab für industrielle Effizienz, Netzinteraktivität sowie Emissionsminderung gesetzt. Das Arcturus-Demonstrationszentrum von Skyven erzeugt 1 Megawatt thermische Leistung (MWth) in Form von Dampf in Dampfkesselqualität und bietet einen branchenführenden Leistungskoeffizienten (COP) von 6,5 mit einer Roadmap für Werte über 8,0. So werden Effizienz maximiert, Energiekosten gesenkt sowie Emissionen reduziert. Diese bahnbrechende Technologie demonstriert eine innovative Methode zur Dekarbonisierung industrieller Wärme auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise. „Wir stellen die effizienteste Dampferzeugungstechnologie vor, die je
Informationsveranstaltung zur Planung des Windpark Lundgraben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2025 Werbung Am Donnerstag, dem 20. November, fand im Landgasthof Osterkrug in Treia ein Infomarkt zum geplanten Windpark Lundgraben statt. (WK-intern) - Das Unternehmen GP JOULE mit Hauptsitz im nordfriesischen Reußenköge hatte eingeladen. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Bondelum, Sollerup und Treia hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt zu informieren. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert. An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts, wie beispielsweise Standortplanung, Schall und Schattenwurf, Natur- und Artenschutz, Beteiligungsmöglichkeiten sowie finanzielle Vorteile für die Kommunen, informieren. Fachleute von GP JOULE standen bereit, um konkrete Auskünfte zu geben und Details
Die wachsende Konzentration in der Lebensmittelbranche geht oft zulasten der Verbraucher*innen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2025 Werbung Die Monopolkommission hat heute ihr Sondergutachten zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette veröffentlicht und zentrale Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: „Die Lage auf den Lebensmittelmärkten zeigt deutlich, dass sich die Machtverhältnisse seit Jahren verschieben. Die Konzentration im Einzelhandel und teilweise auch bei den Herstellern hat ein Ausmaß erreicht, das strukturelle Marktverzerrungen begünstigen kann. Wenn wenige große Handelsunternehmen rund 85 Prozent des Marktes kontrollieren und ihre Aktivitäten zunehmend auf die vorgelagerten Stufen ausdehnen, geraten kleinere Hersteller und landwirtschaftliche Betriebe zunehmend unter Druck. Künftig müssen Zusammenschlüsse entlang
DNR: EU kippt zentrale Umweltstandards der Agrarpolitik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. November 2025 Werbung Rat und Parlament einigen sich auf ein umfassendes GAP-Vereinfachungspaket (Omnibus III). (WK-intern) - Mindestanforderungen werden teils massiv gelockert. Bio-Betriebe gelten als „Green-by-Design“. Umweltverbände warnen vor dem weiteren Abbau zentraler Umweltstandards. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Rat, Parlament und Kommission am 10. November auf den sogenannten GAP-Omnibus geeinigt. Das Vereinfachungspaket bringt zahlreiche Änderungen bei den Anforderungen für Landwirt*innen, darunter Anpassungen bei den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ). Ziel ist es, Bürokratie abzubauen und den Verwaltungsaufwand für Betriebe wie Behörden zu reduzieren. Laut EU-Kommission sollen Landwirt*innen dadurch jährlich bis zu 1,6 Mrd. Euro, die Verwaltungen der Mitgliedstaaten rund 200 Mio. Euro einsparen können. Zentrale
ABO Energy passt Ergebnisprognose an – Marktumfeld erfordert Neubewertung von Projekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. November 2025 Werbung Wiesbaden - Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine starke Dynamik entwickelt. (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele gesetzt, um die Energiewende voranzutreiben – darunter den Bau von bis zu sieben Windrädern pro Tag. Begleitet wurde dieser Fortschritt durch weitreichende Vereinfachungen und Beschleunigungen der Genehmigungsprozesse. In der Folge kam es 2025 zu Überzeichnungen in den Auktionen für die Einspeisevergütung. Bei der August-Ausschreibung überstieg das Projektangebot mit 5,7 Gigawatt deutlich das ausgeschriebene Volumen von 3,5 Gigawatt. Zahlreiche Projekte erhielten keinen Zuschlag. Im Oktober wiesen Studien externer Marktanalysten auf eine zu erwartende weitere Beschleunigung dieser Entwicklung bei der Wind-an-Land-Ausschreibung im
DUH kritisiert neues Energy-Sharing-Gesetz als Papiertiger Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. November 2025 Werbung Die DUH begrüßt die längst überfällige Einführung eines Rechts auf Energy Sharing, kritisiert jedoch dessen Ambitionslosigkeit. (WK-intern) - Das heute vom Bundesrat verabschiedete Energiewirtschaftsgesetz mit Paragraph 42c braucht dringend Nachbesserungen, damit das volle Potential von Energy Sharing im dezentralen erneuerbaren Energiesystem für die Bürgerinnen und Bürger genutzt werden kann. DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz: "Sechs Jahre hat die deutsche Politik gebraucht, das gemeinsame Erzeugen und Teilen lokal erzeugten Stroms über das öffentliche Netz gesetzlich zu regeln. Das Gesetz für Energy Sharing ist leider an Praxisuntauglichkeit kaum zu überbieten. Komplexe Vertragsmodelle, fehlende finanzielle Anreize sowie der in Deutschland weiterhin lahmende Smart-Meter-Rollout sind nur einige der Gründe,
WFW berät Çalık Enerji Swiss bei Finanzierung des wasserstofffähigen 1.336-MW-Kombikraftwerks Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. November 2025 Werbung WFW berät Çalık Enerji Swiss bei SERV-garantierter Kreditfazilität über 1,17 Mrd. PLN für das Kombikraftwerk Kozienice in Polen (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Çalik Enerji Swiss AG („Çalık Enerji Swiss“), eine Schweizer Tochtergesellschaft von Çalık Enerji Sanayi ve Ticaret A. Ş, bei einer zugesagten Garantiefazilität in Höhe von in Höhe von 1,17 Mrd. PLN (265 Mio. Euro) beraten. Die Fazilität wurde von der Commerzbank AG arrangiert und sichert die Vorauszahlungsbürgschaft für den Bau des wasserstofffähigen 1.336-MW-Kombikraftwerks Kozienice in Polen. Die teilweise durch die schweizerische Exportrisikoversicherung („SERV“) gedeckte Transaktion gilt als Meilenstein für die polnische Energiewende. Das Projekt zählt zu
Endlich Energy Sharing im Energiewirtschaftsgesetz verankert – leider nur halbherzig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. November 2025 Werbung Erstmals wird Energy Sharing in Deutschland gesetzlich verankert. Fehlende Wirtschaftlichkeit bremst Umsetzung aus Unklare Marktkommunikation verschärft Probleme Bürgerenergiegemeinschaften nicht ausdrücklich berücksichtigt Grundstein für Energy Sharing gelegt – weitere Schritte notwendig Mieterstrom: Kundenanlagen doch noch in die Novelle aufgenommen (WK-intern) - Der Bundesrat hat dies heute, nach dem Bundestagsbeschluss in der vergangenen Woche, mit dem neuen § 42c im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) beschlossen. Für das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) ist dies ein längst überfälliger Erfolg – zugleich ist das nur der erste Schritt, zu einem wirksamen, breit skalierbarem Energy Sharing. Die Möglichkeit, Strom aus gemeinschaftlich betriebenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen an Mitbürger*innen weiterzugeben, stellt einen wichtigen Durchbruch für die Bürgerenergie dar. „Energy Sharing