Werbung Solarstromforschung veröffentlicht Filme zu Solarstromspeichern und zur Solarwärmenutzung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 3. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Film über Solarstromforschung kommt im Herbst Dreharbeiten in Freiberg (Sachsen) und Isle of Eigg (Schottland) bereits beendet Innovationskraft der deutschen Solarbranche wird anhand von drei Forschungsprojekten beispielhaft dokumentiert Professioneller Film wird ab Herbst auf Videoplattform Youtube sowie auf www.solarstromforschung.de gezeigt (WK-intern) – „Kamera läuft, Ton läuft – Film ab!“ Mit Hightech-Equipment und modernsten Quadrocoptern produziert ein professionelles Fernsehteam derzeit einen Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland. Berlin – Die Aufnahmen bei SolarWorld am Standort Freiberg (Sachsen) sowie auf der schottischen Hebrideninsel Isle of Eigg sind bereits im Kasten. Jetzt folgen Schnitt, Vertonung und die Produktion von 3D-Grafiken. „Forschung im Film darzustellen, ist eine große Herausforderung. Wir zeigen deswegen konkrete und anschauliche Projekte. Komplizierte Funktionsweisen werden in animierten dreidimensionalen Grafiken erläutert, mit denen wir in unseren Filmen zu Solarstromspeichern und zur Solarwärmenutzung bereits gute Erfahrung gemacht haben“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, der für die Kommunikation der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz: Solarstromforschung – verantwortlich zeichnet. Die technologische Spitzenposition der deutschen Photovoltaik-Branche im Zell- und Modulbereich wird anhand der Forschungsprojekte HELENE und LAURA geschildert. Insgesamt zwölf Verbundpartner aus der Industrie und Forschung arbeiten gemeinsam an diesen beiden Vorhaben. Im Projekt Helene soll der Wirkungsgrad multikristalliner Solarzellen von 17,3 auf 19,5 Prozent und bei monokristallinen Solarzellen von 19,5 auf 22,5 Prozent erhöht werden – und zwar nicht als Laborergebnis, sondern auf Basis industrierelevanter Produkt- und Prozesstechnologien. Das Schwester-Projekt Laura baut auf den leistungsstarken Zellen des Projekts Helene auf und will mithilfe eines verbesserten Modulkonzepts die solaren Stromgestehungskosten weiter senken. Als drittes wird das Projekt PV-Diesel dargestellt, das beispielhaft für die Photovoltaik-Systemlösungen Made in Germany steht. Das fünf Partner umfassende Konsortium arbeitet im Bereich netzunabhängige Elektrizitätsversorgung (Off-Grid), in dem bislang Dieselverstromung dominiert. Der Verbund hat sich das Ziel gesteckt, das Zusammenspiel von Photovoltaik mit Dieselgeneratoren in Kombination mit Batteriespeichern zu optimieren und den Solarstromanteil deutlich zu erhöhen. Durch geeignete Systemlösungen und die Abdeckung der gesamten Systemvielfalt mit passenden, standardisierten Komponenten soll eine deutliche Kostenreduktion und verbesserte Zuverlässigkeit erreicht werden. Der fertige Film wird im Herbst dieses Jahres auf der Internetseite der Forschungsinitiative – www.solarstromforschung.de – veröffentlicht sowie auf der Onlineplattform Youtube. Das Filmmaterial kann kostenfrei von Dritten auf anderen Internetseiten eingebunden werden. Für TV-Journalisten wird hochauflösendes Bildmaterial bereitstehen, das für redaktionelle Zwecke verwendet werden kann. Über Solarstromforschung F&E für Photovoltaik – oder kurz: Solarstromforschung – ist eine Maßnahme im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und des Förderprogramms Photonik Forschung Deutschland. Über die Förderinitiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützen das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) und die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt rund 50 Mio. Euro. Dabei erhalten mehr als zehn Forschungsvorhaben eine finanzielle Unterstützung für ihre bis 2017/2018 laufenden Projekte. Das Ziel der Solarstromforschung ist, Geschäftsmodelle mit Wertschöpfungsketten am Standort Deutschland im Verbund von Industrie und industrienahen Dienstleistungen voranzutreiben. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaik-Branche soll mittel- und langfristig gesichert und ausgebaut werden. PM: Solarstromforschung Weitere Beiträge:Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für GeothermieForscher haben neue kostengünstige Solarzellenstruktur mit fast 45 % Wirkungsgrad entwickeltKoordinierte Messflüge für die Klimaforschung: Schwerewellen und leuchtende Luft