BET Consulting erweitert Leistungsspektrum der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 6. November 2025 Werbung BET Consulting erweitert mit der Gründung von BET Solutions ihr Leistungsspektrum für die Digitalisierung der Energiewirtschaft (WK-intern) - Die BET Consulting GmbH hat mit der BET Solutions GmbH eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Aachen erweitert die BET-Gruppe um technische und operative Umsetzungskompetenz für die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Die BET Solutions bündelt IT- und Energie-Know-how, um Digitalisierungsprojekte von der Konzeption über die Implementierung bis zum sicheren Betrieb digitaler Systeme zu realisieren. Das Leistungsspektrum umfasst die technische Beratung und Umsetzung in den Bereichen Smart Metering, sichere und zuverlässige Kommunikation, IT-Architekturen, IT-Implementierungen sowie Datenmanagement. „Mit der BET Solutions erweitern wir unsere Möglichkeiten, die
25. Sächsischer Windenergietag Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Dunkelflaute – Wahrheit, Illusion oder Bewährungsprobe? (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e. V., Landesverband Sachsen, lädt zur zentralen Fachtagung der sächsischen Energiewirtschaft ein: Unter dem Titel „Dunkelflaute – Wahrheit, Illusion oder Bewährungsprobe?“ steht der 25. Sächsische Windenergietag ganz im Zeichen der aktuellen energiepolitischen Realität zwischen Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Akzeptanz der Energiewende. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Netzbetrieb und Projektpraxis diskutieren, wie Deutschland die Stromversorgung auch in windarmen Zeiten sichern kann – technologisch, rechtlich und wirtschaftlich. Zum Abschluss der Tagung erfolgt gegen 16:30 Uhr ein „Demokratischer Appell“ als gemeinsames Statement der Branche für eine faktenbasierte, offene und demokratische Energiedebatte. Ein Überraschungsgast wird den Appell
Trotz EU-Verbot: Deutschland importiert wieder mehr russisches Gas Mitteilungen Verbraucherberatung 6. November 2025 Werbung Deutschland importiert jetzt auch russisches Gas über Belgien (WK-intern) - Deutschland importiert vermutlich zunehmend russisches Gas, das in verflüssigter Form als LNG in Belgien ankommt, zeigte eine Recherche von Montel News. Der Grund dafür liegt im EU-weiten Verbot für das Umladen von russischem LNG für den Re-Export, das im März 2025 in Kraft getreten ist. Dadurch verbleiben größere Mengen russischen Gases in Belgien, wo sie regasifiziert und per Pipeline an Verbraucher weitergeleitet werden. Deutschland hat die Einfuhr von russischem LNG über seine eigenen Importterminals verboten, erlaubt jedoch weiterhin Lieferungen über Drittländer. Laut Daten des Analyseunternehmens Kpler beliefen sich die russischen LNG-Importe über das belgische
ENGIE verdoppelt Windportfolio in Deutschland durch strategische Akquisition Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20256. November 2025 Werbung ENGIE hat einen wichtigen Schritt beim Ausbau seiner Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien und Speicherung in Deutschland getan. ENGIE erwirbt baureifen Windpark mit 212 Megawatt in Bad Berleburg und verdoppelt das Onshore-Windportfolio in Deutschland Ehrgeizige Wachstumsstrategie im Bereich Erneuerbare und Speicherung durch Repowering, Greenfield-Entwicklungen und gezielte Akquisitionen in Deutschland (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen baureifen Onshore-Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 212 Megawatt (MW) erworben. Das Projekt befindet sich in Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen), rund 100 Kilometer südöstlich von Dortmund. Das durch die Paderborner WestfalenWIND-Gruppe geplante Projekt umfasst 32 Windenergieanlagen, deren Bau bereits begonnen hat. Nach der vollständigen Inbetriebnahme bis 2027 wird der Windpark jährlich
EDF und Mammoet unterzeichnen Abkommen zum Bau von Kernkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. November 2025 Werbung Abkommen optimiert Baueffizienz neuer Kernkraftwerke (WK-intern) - Mammoet hat heute am Rande der Weltkerntechnikausstellung 2025 in Paris eine Absichtserklärung mit Electricité de France (EDF) unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens werden die beiden Unternehmen gemeinsam Technologien und Methoden entwickeln, um die Baueffizienz zukünftiger Kernkraftwerke in den Niederlanden zu verbessern. Die niederländische Regierung wird in den kommenden Jahren die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Kernkraftwerksbauprogramms im Land unterstützen. Angesichts des Bevölkerungswachstums wird die Kernenergie eine Schlüsselrolle bei der Deckung des weltweiten Energiebedarfs spielen. Um die wichtigen Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen, müssen die Bauprogramme jedoch deutlich beschleunigt werden. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im modularen Bau
EGAT beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Rajjaprabha in Thailand Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 6. November 2025 Werbung Die Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Rajjaprabha beauftragt. (WK-intern) - ANDRITZ wird alle drei 80-MW-Maschinensätze des Kraftwerks erneuern. Das Projekt im Bereich erneuerbarer Energien hat einen Auftragswert im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das Wasserkraftwerk Rajjaprabha am Saeng-Fluss im Bezirk Ban Ta Khun, Provinz Surat Thani, ist seit 1987 in Betrieb. Die Modernisierung wird einen effizienten und zuverlässigen Betrieb über viele weitere Jahrzehnte sicherstellen. Der Auftragsumfang umfasst die komplette Modernisierung der Maschinensätze 1-3 einschließlich Generatorkomponenten und bestimmter Turbinenkomponenten sowie Montageüberwachung, Tests und
Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark-Nordlicht II vom BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Plangenehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II erteilt. (WK-intern) - Damit ist nun auch das zweite Projekt des Nordlicht-Clusters, bestehend aus den zwei separaten Standorten Nordlicht I (mit einer Leistung von rund 980 Megawatt) und Nordlicht II (mit einer Leistung von rund 630 Megawatt), offiziell genehmigt. Der Windpark Nordlicht II wird, wie Nordlicht I, nördlich von Borkum im Westen der deutschen AWZ (ausschließliche Wirtschaftszone) in der Nordsee errichtet. Das Projekt umfasst insgesamt 44 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt auf einer Fläche von rund 44 Quadratkilometern. Der erzeugte Strom wird in
Neue Vorgaben der AFIR für AC-Ladepunkte mit Hard- und Software von Vector erfüllen E-Mobilität Technik 6. November 2025 Werbung Betreiber und Hersteller von AC-Wallboxen und-Ladesäulen müssen ab 2026 und 2027 neue Vorgaben der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) einhalten. (WK-intern) - Vector stellt dafür schon heute passende Kommunikationscontroller, eine Softwarebibliothek sowie eine Lade- und Energiemanagementlösung bereit. Mit den kommenden Änderungen an der AFIR schafft die EU klare Vorgaben für eine interoperable und langfristig tragfähige Ladeinfrastruktur. Ab dem 8. Januar 2026 müssen alle neu installierten oder grundlegend erneuerten öffentlich zugänglichen AC-Ladepunkte den Standard EN ISO 15118-2:2016 unterstützen. Dieser regelt die digitale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt über Power Line Communication (PLC). Dies ermöglicht Funktionen wie Plug & Charge, bei denen sich Fahrzeuge automatisch
Österreichische Weltraumagentur führt Mini-Klimasatellit PRETTY Projekt fort Forschungs-Mitteilungen Technik 6. November 2025 Werbung Mission des österreichischen Satelliten PRETTY geht unter Leitung der TU Graz weiter (WK-intern) - Die Österreichische Weltraumagentur und die europäische Raumfahrtorganisation ESA haben der Weiterführung der Mission zugestimmt. Zukünftig wird Mini-Klimasatellit PRETTY als Teil des OPS-SAT Space Lab betrieben. Die Projektleitung geht an die TU Graz über. Seit mehr als zwei Jahren umkreist der österreichische Minisatellit PRETTY in einer Höhe von etwas mehr als 500 Kilometern auf einer polaren Umlaufbahn die Erde. Nach seiner Kommissionierungsphase hat er über ein Jahr kontinuierlich Daten zur Veränderung des Gletschereises, zu Meereswellenhöhen und den Auswirkungen des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten geliefert. Ursprünglich war die Mission für
BSH genehmigt neuen Nordsee-Offshore-Windpark Nordlicht II nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Energiewende: BSH genehmigt Bau von Offshore-Windpark Nordlicht II 44 Windenergieanlagen nördlich von Borkum geplant Inbetriebnahme bis Ende 2028 vorgesehen Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat grünes Licht für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II gegeben. Die entsprechende Plangenehmigung wurde am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Gebiet N‐6 auf der Fläche N‐6.6 des Flächenentwicklungsplans entstehen. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Hamburg die Plangenehmigung für den Offshore-Windpark Nordlicht II erlassen und am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. 85 Kilometer nördlich von Borkum
Die EU hat gestern ihre Klimaziele für 2040 abgeschwächt Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. November 2025 Werbung Gleichzeitig wurde der Sustainable Transport Investment Plan veröffentlicht. (WK-intern) - Statement von eFuel Alliance Hauptgeschäftsführer Herrn Ralf Diemer. „Die Verwässerung der 2040er-Ziele ist nicht tragbar. Anstatt Ziele beliebig zu verschieben oder aufzuweichen, braucht es Rahmenbedingungen, die Investitionen in Klimatechnologien vereinfachen und absichern. Nur so kann sich Europa als grünes Vorbild weiter abheben." „Der Emissionshandel hat sich als zuverlässiges Instrument zur Emissionsreduktion erwiesen. Das ETS-2 ist ein zentrales Klimaschutzinstrument. Der Gebäude- und Verkehrssektor müssen dringend klimapolitische Fortschritte erzielen. Verzögert sich die geplante Einführung 2027, fällt ein entscheidender Hebel zur Emissionsreduktion weg." Sustainable Transport Investment Plan "Wir begrüßen die Bemühungen der Kommission, mehr Gelder für den Hochlauf
Nordex erhält Auftrag über 68 MW Windpark von EnBW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Nordex Group erhält von EnBW Energie Baden-Württemberg AG Auftrag über 68 MW für Windpark in Niedersachsen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Kontext eines verlängerten Rahmenvertrags von der EnBW AG einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von zehn Windenergieanlagen des Typs N175/6.X mit einer Gesamtleistung von 68 Megawatt erhalten. Der Auftrag umfasst auch den Service der Turbinen. Die Anlagen werden auf Betonhybridtürmen mit einer Nabenhöhe von 179 Metern im Windpark Derental-Lauenförde im Landkreis Holzminden, Niedersachsen, errichtet. Die Installation der Turbinen beginnt im April 2027, die Inbetriebnahme der letzten Anlage ist für September 2027 geplant. Die Beauftragung zum Windpark Derental-Lauenförde erfolgt im Zuge