SeaRenergy und N-Sea beauftragt mit Umbau der DolWin alpha Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Nach einem EU-Ausschreibungsverfahren für Umbauarbeiten an der Jacket-Struktur der HGÜ-Plattform Dolwin alpha in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, hat ein Konsortium von SeaRenergy und N-Sea sich gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt und von TenneT den Zuschlag erhalten. (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Konsortialführer SeaRenergy bringt in diesem Projekt seine Engineeringkompetenz ein und verantwortet die Fertigung von Klammern, die an jedem der sechs Plattformbeine installiert werden, um die Gesamtlebensdauer des HGÜ-Systems zu erhöhen. Nach einem Montage- und Funktionstest der Baumaßnahme onshore, wird die in Zierikzee ansässige N-Sea die Unterwasserinstallation unter Verwendung eines Tauchschiffs (DSV) mit Tauchteam und Workclass ROV übernehmen. Johann Philipp General
ABB übergibt 800 MW Offshore-Netzanbindung DolWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2015 Werbung DolWin1 überträgt 800 Megawatt (MW) sauberen Strom ins deutsche Übertragungsnetz (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat die Offshore-Netzanbindung DolWin1 erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischenÜbertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. Zürich, Schweiz – Die 800 MW starke HGÜ-Netzanbindung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) bindet Offshore-Windparks im rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen DolWin-Cluster an das Übertragungsnetz des Landes an. Mit dem Netzanschluss DolWin1 können 800 MW umweltfreundlich erzeugter Strom übertragen werden. Das reicht aus, um etwa eine Million Haushalte zu versorgen. Die Netzanbindung DolWin1 unterstützt die ehrgeizigen Pläne für die Energiewende in Deutschland, die bis 2020 einen Ausbau der Stromerzeugung
Stromanbindung bei Trianel Windpark Borkum liefert ersten Strom Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom. Gestern wurde die Inbetriebnahme der ersten Anlage abgeschlossen. (WK-intern) - „Nachdem am 23. Dezember 2014 die dauerhafte Stromanbindung erfolgreich durch die Umspannplattform DolWin alpha der TenneT mit dem Festland etabliert werden konnte, ist jetzt die erste Anlage im Probebetrieb“, freut sich Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Aachen/Borkum - Der Offshore-Windpark mit seinen 40 Windenergieanlagen liegt rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Die Errichtung wurde windparkseitig bereits Mitte 2014 abgeschlossen. Die mehrfache Verschiebung der Netzanbindung durch den Übertragungsnetzbetreiber hatte den Netzanschluss bis zum Jahreswechsel verzögert. Die Inbetriebnahme
Trianel Offshore-Windpark Borkum: 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung Der Trianel Windpark Borkum ist der erste Offshore-Windpark, der ausschließlich unter Beteiligung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern unter Federführung von Trianel realisiert wurde Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. (WK-intern) - Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und
Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 erfolgreich errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wichtiger Meilenstein für das Gelingen der deutschen Energiewende – Konverter-Plattform „DolWin alpha“ für den Windreich Nordsee-Windpark MEG 1 errichtet Wolfschlugen - Das Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 wurde erfolgreich errichtet. „Mit der Errichtung der Konverterplattform „DolWin alpha“, 13 Kilometer südöstlich vom Windreich-Windpark MEG 1, sind wir mit der planmäßigen Errichtung des Windparks einen großen Schritt weiter gekommen“, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Gründer und alleiniger Gesellschafter der Windreich GmbH. Durch das frühzeitige Erfüllen der Netzanschlusskriterien der Bundesnetzagentur konnten wir den Netzanschluss am 02.11.2010 beantragen und haben hierauf bereits am 23.05.2011 die unbedingte Netzanschlusszusage erhalten. Mein Dank gilt
Konverterplattform DolWin alpha und Seekabelsystem DolWin1 vom BSH genehmigt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die Konverterplattform „DolWin alpha“ und das Seekabelsystem „DolWin1“ zur Anbindung der Offshore-Windparks „Borkum West II, „MEG Offshore 1“ und „Borkum Riffgrund 1“ genehmigt. Die Genehmigung umfasst die Errichtung und den Betrieb der Konverterplattform „DolWin alpha“ und die Verlegung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen. Sie dienen der Übertragung des Stroms von dem Umspannwerk der Offshore Windparks „Borkum West II“, MEG Offshore 1“ und „Borkum Riffgrund 1“ zu der Konverterplattform. Das ebenfalls genehmigte Seekabelsystem DolWin1“ führt den Strom von der Konverterplattform bis zur seewärtigen Grenze des Küstenmeeres. Das System